Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „fontanelle des schädels“

fonticulus (Substantiv)
fonticuli, m.
kleine Quelle
Fontanelle (des Schädels)
kein Form
acritudo (Substantiv)
acritudinis, f.
Schärfe
Bitterkeit
Strenge
Heftigkeit
Schärfe (des Geistes)
Bitterkeit (des Charakters)
kein Form
acror
acertas (Substantiv)
acertatis, f.
Schärfe
Schärfe des Verstandes
Strenge
Heftigkeit
kein Form
acritas
acrimonia (Substantiv)
acrimoniae, f.
Schärfe
Bitterkeit
Heftigkeit
Strenge
Schärfe (des Geistes)
Bissigkeit
kein Form
acies
mordacitas (Substantiv)
mordacitatis, f.
Schärfe
Beißkraft
Schärfe des Geistes
Spott
Hohn
kein Form
adaeratio (Substantiv)
adaerationis, f.
Schätzung
Bewertung
Berechnung des Wertes
Umwandlung in Geld
kein Form
turpe (Substantiv)
turpis, n.
Schande
Schändlichkeit
Schmach
Ehrlosigkeit
das Schändliche
schändlich
schimpflich
unehrenhaft
kein Form
deforme, flagitiosus, infamia, turpis
amaritas (Substantiv)
amaritatis, f.
Bitterkeit
Schärfe
Herbheit
Strenge
Bitterkeit (des Geschmacks)
kein Form
amarities
formonsus (Adjektiv)
formonsus, formonsa, formonsum; formonsi, formonsae, formonsi || formonsi, m.
schön
ansehnlich
wohlgestaltet
von schöner Gestalt
elegant
schöner Mann
schöne Person
kein Form
formosus, amoenus, bellus, speciosus, serenus
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
arutaena (Substantiv)
arutaenae, f.
Schöpfkelle
Schöpflöffel
kein Form
artaena, arytaena, trulla
artaena (Substantiv)
artaenae, f.
Schöpfkelle
Schöpflöffel
kein Form
arutaena, arytaena, trulla
arytaena (Substantiv)
arytaenae, f.
Schöpfkelle
Schöpflöffel
kein Form
artaena, arutaena, trulla
formonse (Adverb)
formonse, formonsius, formonsissime
schön
ansehnlich
auf schöne Weise
elegant
kein Form
formose, decore
formose (Adverb)
formose, formosius, formosissime
schön
auf schöne Weise
ansehnlich
elegant
kein Form
formonse, decore
sordide (Adverb)
sordide, sordidius, sordidissime
schmutzig
schäbig
gemein
niedrig
schändlich
kein Form
foede
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
irrimare (Verb)
irrimare, irrimo, irrimavi, irrimatus
beschimpfen
schänden
verhöhnen
verspotten
schändlich behandeln
misshandeln
entehren
kein Form
inrumare, irrumare
calliplocamos (Adjektiv)
calliplocamos, calliplocamos, calliplocamon; calliplocami, calliplocamae, calliplocami
mit schönen Locken
schön gelockt
kein Form
callisphyron (Adjektiv)
callisphyron, callisphyra, callisphyron; callisphyri, callisphyrae, callisphyri
mit schönen Knöcheln
schönknöchelig
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
pulchrescere (Verb)
pulchrescere, pulchresco, -, -
schön werden
sich verschönern
an Schönheit gewinnen
kein Form
noxius (Adjektiv)
noxius, noxia, noxium; noxii, noxiae, noxii
schädlich
schädlich
nachteilig
schuldig
verbrecherisch
strafbar
verderblich
kein Form
nocivus, debitus, noxiosus, nocuus, captiosus
perpulcher ()
perpulcher, perpulchra, perpulchrum; perpulchri, perpulchrae, perpulchri
sehr schön
wunderschön
überaus schön
kein Form
acuminarius (Adjektiv)
acuminarius, acuminaria, acuminarium; acuminarii, acuminariae, acuminarii
zum Schärfen geeignet
schärfend
kein Form
thesaurizare (Verb)
thesaurizare, thesaurizo, thesaurizavi, thesaurizatus
schätzen
horten
Schätze sammeln
aufspeichern
ansammeln
kein Form
artifex (Substantiv)
artificis, m./f. || artifex, artifex, artifex; artificis, artificis, artificis
Künstler
Künstlerin
Handwerker
Handwerkerin
Urheber
Urheberin
Schöpfer
Schöpferin
kunstfertig
geschickt
kunstvoll
geistreich
findig
kein Form
artufex, faber
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
conditor (Substantiv)
conditoris, m.
Gründer
Gründerin
Stifter
Stifterin
Verfasser
Verfasserin
Urheber
Urheberin
Erbauer
Erbauerin
Schöpfer
Schöpferin
Einleger (von Speisen)
Würzer
kein Form
creator
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
turpissime (Adverb)
turpiter, turpius, turpissime
höchst schändlich
auf die schändlichste Weise
aufs Schlimmste
auf abscheuliche Weise
kein Form
impure
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
depudere (Verb)
depudescere, depudui, -, -
sich sehr schämen
sich zutiefst schämen
beschämt sein
kein Form
municipatio (Substantiv)
municipationis, f.
Verleihung des Bürgerrechts
Gewährung des Bürgerrechts
städtische Rechte
kein Form
municipatus
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
thetis (Substantiv)
Thetidis, f.
Thetis (Meeresnymphe
Gattin des Peleus
Mutter des Achill)
kein Form
semela (Substantiv)
Semelae, f.
Semele (Tochter des Kadmos und Mutter des Bacchus/Dionysos)
kein Form
ino
arabarchia (Substantiv)
arabarchiae, f.
Arabarchie (Amt des Arabarchen)
Amt des obersten Zollbeamten im römischen Ägypten
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
asclepion (Substantiv)
asclepii, n.
Asklepion
Heiligtum des Asklepios
Tempel des Asklepios
Heilkraut (benannt nach Äskulap)
kein Form
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
bacchans (Substantiv)
bacchantis, m./f.
Bacchantin
Anhängerin des Bacchus
Verehrerin des Bacchus
kein Form
transpadanus (Adjektiv)
transpadanus, transpadana, transpadanum; transpadani, transpadanae, transpadani
transpadanisch
jenseits des Po gelegen
jenseits des Po wohnend
kein Form
ganymedes (Substantiv)
Ganymedis, m.
Ganymed (Sohn des Tros
Mundschenk des Zeus)
kein Form
adlectura (Substantiv)
adlecturae, f.
Amt des Steuereinnehmers
Position des Steuereintreibers
kein Form
allectura

Lateinische Textstellen zu „fontanelle des schädels“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum