Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „zerstückelung des fötus in der gebärmutter“

embryotomia (Substantiv)
embryotomiae, f.
Embryotomie
Fetotomie
Zerstückelung des Fötus (in der Gebärmutter)
kein Form
sumen (Substantiv)
suminis, n.
Euter
Gebärmutter
Mutterschoß
kein Form
uterum (Substantiv)
uteri, n.
Gebärmutter
Mutterleib
Bauch
kein Form
uterus (Substantiv)
uteri, m.
Gebärmutter
Uterus
Bauch
Unterleib
kein Form
abdomen, alvus, ile, pubes, venter
matricalis (Adjektiv)
matricalis, matricalis, matricale; matricalis, matricalis, matricalis
zur Gebärmutter gehörig
Mutter-
kein Form
volva (Substantiv)
volvae, f.
Gebärmutter
Mutterschoß
Hülle
Umhüllung
Vulva
kein Form
uterus, vulva
matrix (Substantiv)
matricis, f.
Muttertier
Gebärmutter
Ursprung
Quelle
Verzeichnis
Register
kein Form
vulva (Substantiv)
vulvae, f.
Gebärmutter
Mutterschoß
Uterus
Vulva
weibliches Geschlechtsteil
kein Form
volva
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
vertumnus (Substantiv)
Vertumni, m.
Vertumnus (etruskischer Gott der Jahreszeiten
des Wandels
des Pflanzenwachstums
der Gärten und der Obstbäume)
kein Form
decanicum (Substantiv)
decanici, n.
Kapitelhaus
zur Kirche gehörendes Gebäude
Zweig der Astrologie
der auf der Einteilung der Tierkreiszeichen in Drittel basiert (Plural)
kein Form
diribitorium (Substantiv)
diribitorii, n.
Diribitorium
Gebäude auf dem Marsfeld in Rom zur Auszählung der Stimmen oder Verteilung des Soldes
möglicherweise Fahrkartenschalter in öffentlichen Bädern
kein Form
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
rhadamanthus (Substantiv)
Rhadamanthi, m.
Rhadamanthus (Sohn des Zeus und der Europa
Bruder des Minos
Richter in der Unterwelt)
kein Form
tantalus
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
dismembratio (Substantiv)
dismembrationis, f.
Zerstückelung
Zergliederung
Aufteilung
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
dilaceratio (Substantiv)
dilacerationis, f.
Zerreißen
Zerreißung
Zerstückelung
kein Form
conscissio
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
lancinatio (Substantiv)
lancinationis, f.
Zerreißen
Zerstückelung
Zerreißung
Verstümmelung
kein Form
harpocrates (Substantiv)
Harpocratis, m.
Harpokrates (griechischer Gott des Schweigens
der Geheimnisse und der Vertraulichkeit)
kein Form
postumus (Adjektiv)
postumus, postuma, postumum; postumi, postumae, postumi
der letzte
der jüngste
nachgeboren
posthum
nach dem Tod des Vaters geboren
kein Form
posthumus, extremus
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
concisio (Substantiv)
concisionis, f.
Zerstückelung
Zerteilung
Fragmentierung
Kürze
Prägnanz
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
ceres (Substantiv)
Ceris, f.
Ceres (Göttin des Ackerbaus
der Fruchtbarkeit und der Ernte)
kein Form
superaedificium (Substantiv)
superaedificii, n.
Aufbau
Überbau
Gebäude auf einem anderen Gebäude
Anbau
kein Form
feturatus (Adjektiv)
feturatus, feturata, feturatum; feturati, feturatae, feturati
zu einem Fötus gemacht
befruchtet
geschwängert
kein Form
foeturatus
diana (Substantiv)
Dianae, f.
Diana (römische Göttin der Jagd
des Mondes und der Wildnis)
kein Form
minerva (Substantiv)
Minervae, f.
Minerva (römische Göttin der Weisheit
des Handwerks und der strategischen Kriegsführung)
kein Form
minerva
tigurinus (Substantiv)
Tigurini, m.
Tiguriner (Angehöriger des Stammes der Tiguriner
eines Teilstammes der Helvetier)
kein Form
faunus (Substantiv)
fauni, m.
Faunus (römischer Gott des Waldes
der Felder und der Herden)
Waldgottheit
kein Form
mercuria (Adjektiv)
mercurius, mercuria, mercurium; mercurii, mercuriae, mercurii || Mercuriae, f.
merkurisch
zum Merkur gehörig
Merkur (römischer Gott des Handels
des Glücks und der Beredsamkeit)
kein Form
alipes
ino (Substantiv)
Inonis, f.
Ino (Tochter des Kadmos
Schwester der Semele
und Frau des Athamas)
kein Form
semela
pirithous (Substantiv)
Pirithoi, m.
Pirithous (König der Lapithen
Sohn des Ixion
Freund des Theseus)
kein Form
consocrus (Substantiv)
consocrus, f.
Schwiegermutter des eigenen Kindes
Schwiegermutter des Sohnes oder der Tochter
kein Form
phaedra (Substantiv)
Phaedrae, f.
Phaidra (Tochter des Minos und der Pasiphae
Frau des Theseus)
kein Form
eugae (Interjektion)
bravo!
hurra!
gut!
fein!
oh!
ah!
Ausdruck der Freude
des Vergnügens oder der Überraschung (manchmal ironisch)
kein Form
euge
conceptum (Substantiv)
concepti, n.
Begriff
Vorstellung
Gedanke
Empfängnis
Leibesfrucht
Fötus
kein Form
memnon (Substantiv)
Memnonis, m.
Memnon (Sohn des Tithonos und der Eos
König der Äthioper)
kein Form
peleus (Substantiv)
Pelei, m.
Peleus (König der Myrmidonen
Gatte der Thetis und Vater des Achill)
kein Form
archidendrophorus (Substantiv)
archidendrophori, m.
Leiter des Kollegiums der Dendrophoren
Oberpriester der Dendrophoren
kein Form
arvernus (Substantiv)
Arverni, m. || Arverna, f.
Arverner (männlich)
Mitglied des Stammes der Arverner
Arvernerin
Mitglied des Stammes der Arverner
kein Form
janus (Adverb)
Jani, m.
Janus
römischer Gott des Anfangs und des Übergangs
Gott der Tore
Türen und Übergänge
kein Form
tetrastylon (Adjektiv)
tetrastyli, n. || tetrastylon, tetrastyla, tetrastylon; tetrastyli, tetrastylae, tetrastyli
Tetrastylon (Gebäude mit vier Säulen an der Vorderseite)
tetrastyl (mit vier Säulen an der Vorderseite)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „zerstückelung des fötus in der gebärmutter“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum