Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „eines teilstammes der helvetier“

tigurinus (Substantiv)
Tigurini, m.
Tiguriner (Angehöriger des Stammes der Tiguriner
eines Teilstammes der Helvetier)
kein Form
antonomasia (Substantiv)
antonomasiae, f.
Antonomasie
der Gebrauch eines Beinamen oder einer Gattungsbezeichnung anstelle eines Eigennamens
kein Form
ablaqueatio (Substantiv)
ablaqueationis, f.
das Freilegen der Wurzeln von Bäumen
das Lockern der Erde um die Basis eines Baumes
das Jäten am Fuß eines Baumes
kein Form
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
aerifice (Adverb)
mit der Kunst eines Bronzearbeiters
kunstvoll in der Bronzeherstellung
kein Form
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis
quincunx (Substantiv)
quincuncis, m.
Quincunx (Anordnung von fünf Objekten
eines an jeder Ecke und eines in der Mitte)
Anordnung von Bäumen in einem Quadrat
die Zahl Fünf
kein Form
coum (Substantiv)
Coi, n.
koischer Wein (Wein von der Insel Kos)
Loch in der Mitte eines Jochs
in das die Deichsel passt
kein Form
barbarolexis (Substantiv)
barbarolexis, f.
Barbarolexis
Verfälschung der Wortform
Veränderung/Beugung eines griechischen Wortes zur lateinischen Verwendung
fehlerhafte oder fremde Verwendung eines Wortes
kein Form
helvetius (Substantiv)
Helvetius, Helvetia, Helvetium; Helvetii, Helvetiae, Helvetii || Helvetii, m.
helvetisch
zu den Helvetiern gehörig
Helvetier
kein Form
suouitaurilis (Substantiv)
suouitaurilis, f.
Suovetaurilia (Opferung eines Schweins
eines Schafs und eines Stiers)
Tieropfer
kein Form
demarchia (Substantiv)
demarchiae, f.
Amt eines Demarchen
Würde eines Demarchen
Magistrat eines griechischen Demos
kein Form
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
polymachaeroplagides ()
-
Sohn eines Mannes
der mit vielen Schwertern schlägt
kein Form
appromissor (Substantiv)
appromissoris, m.
Bürge
Gewährsmann
einer
der im Namen eines anderen verspricht
kein Form
adpromissor
idus (Substantiv)
Iduum, f.
Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
kein Form
lectisterniator (Substantiv)
lectisterniatoris, m.
Anrichter eines Lectisterniums
jemand
der ein Festmahl für die Götter vorbereitet
kein Form
adverbialiter (Adverb)
adverbial
in der Art eines Adverbs
als Adverb
kein Form
participialiter (Adverb)
partizipial
in der Art eines Partizips
als Partizip
kein Form
catheterismus (Substantiv)
catheterismi, m.
Katheterismus
Katheterisierung
Anwendung eines Katheters
Harnableitung
Entlastung der Blase
kein Form
hegumen (Substantiv)
hegumenis, m.
Hegumen
Vorsteher eines Klosters (besonders in der Ostkirche)
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
conclavista (Substantiv)
conclavistae, m.
Konklavist
Begleiter eines Kardinals während eines päpstlichen Konklaves
kein Form
diadumenon (Adjektiv)
diadumeni, n.
Statue eines Athleten
der ein Stirnband um seinen Kopf bindet
kein Form
cosmicon, epitriton, epogdoon, feb, hagion
consulans (Substantiv)
consulantis, m./f.
Rat Suchender
Ratsuchender
Mandant (eines Anwalts)
Befragender (eines Orakels)
kein Form
famularis (Adjektiv)
famularis, famularis, famulare; famularis, famularis, famularis
eines Dieners
eines Sklaven
zum Gesinde gehörig
dienstbar
unterwürfig
kein Form
alectorion (Adjektiv)
alectorii, n.
Alectorion (ein Edelstein
der angeblich im Magen eines Hahns gefunden wird)
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
demarchisas (Adjektiv)
demarchisas, demarchisas, demarchisas; demarchisantis, demarchisantis, demarchisantis
der als Demarch (Magistrat eines griechischen Demos/einer Gemeinde) gedient hat
kein Form
baritus (Substantiv)
baritus, m.
Kriegsgeschrei (der Germanen)
Schlachtruf
Schlachtgesang
Trompeten (eines Elefanten)
kein Form
barditus, barritus
aphaeresis (Substantiv)
aphaeresis, f.
Aphärese (Ausstoßung eines Lautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes)
kein Form
conregio (Substantiv)
conregionis, f.
Abgrenzung eines Bezirks (innerhalb dessen Auspizien eingeholt werden dürfen)
Festlegung eines Gebietes
kein Form
corregio
septentrional (Substantiv)
septentrionalis, m.
nördlicher Teil eines Landes
nördliche Region
der Norden
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
cohum (Substantiv)
cohi, n.
Loch in der Mitte eines Jochs für die Deichsel
Himmelsgewölbe
Leere des Himmels
kein Form
amphithalamos (Substantiv)
amphithalami, m.
Schlafzimmer auf der Nordseite eines griechischen Hauses
gegenüber dem Thalamus (inneres/Ehezimmer)
kein Form
arrogator (Substantiv)
arrogatoris, m.
Annehmender (eines Erwachsenen als Sohn)
Adoptierer (eines Volljährigen)
kein Form
adrogator
cornucularius (Substantiv)
cornucularii, m.
Cornicularius
Adjutant (eines Offiziers)
Schreiber im Stabe eines Magistrats
kein Form
cornicularius
archidiaconatus (Substantiv)
archidiaconatus, m.
Archidiakonat
Würde eines Archidiakons
Sprengel eines Archidiakons
kein Form
decantus
callimus (Substantiv)
callimi, m.
Callimus (ein Edelstein
der sich angeblich im Inneren eines Adlersteins befindet)
kein Form
anularium (Substantiv)
anularii, n.
Zahlung an Veteranen bei der Entlassung (meist in Form eines Rings)
Veteranenprämie
kein Form
cisarius (Substantiv)
cisarii, m.
Kutscher eines Cissiums
Fahrer eines leichten zweirädrigen Wagens
Postreiter
kein Form
cisanus
paragoge (Substantiv)
paragoges, f.
Paragoge
Anfügung eines Buchstabens oder einer Silbe an das Ende eines Wortes
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
diacope (Substantiv)
diacopes, f.
Diakope
rhetorische Figur der Wiederholung eines Wortes oder einer Phrase mit wenigen dazwischenliegenden Wörtern
kein Form
ceratium (Substantiv)
ceratii, n.
Johannisbrotbaum
Johannisbrotschote
Keration (griechisches Gewicht
entspricht der Hälfte eines lateinischen Calculus)
kein Form
flaminia (Substantiv)
flaminiae, f.
Via Flaminia (Römerstraße)
Frau eines Flamenpriesters
Flaminica (Priesterin eines Flamen)
kein Form
canabensis (Substantiv)
canabensis, m./f.
Einwohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person aus Canabae
kein Form
canabarius
quindecimvir (Substantiv)
quindecimviri, m.
Quindecimvir (Mitglied des Kollegiums der Quindecimviri sacris faciundis
eines Priesterkollegiums)
kein Form
prioratus (Substantiv)
prioratus, m.
Priorat
Würde eines Priors
Amt eines Priors
kein Form
clarissimatus (Substantiv)
clarissimatus, m.
Rang eines clarissimus (kaiserlicher Beamter)
Würde eines clarissimus
kein Form

Lateinische Textstellen zu „eines teilstammes der helvetier“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum