Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „schlafzimmer auf der nordseite eines griechischen hauses“

amphithalamos (Substantiv)
amphithalami, m.
Schlafzimmer auf der Nordseite eines griechischen Hauses
gegenüber dem Thalamus (inneres/Ehezimmer)
kein Form
demarchia (Substantiv)
demarchiae, f.
Amt eines Demarchen
Würde eines Demarchen
Magistrat eines griechischen Demos
kein Form
demarchisas (Adjektiv)
demarchisas, demarchisas, demarchisas; demarchisantis, demarchisantis, demarchisantis
der als Demarch (Magistrat eines griechischen Demos/einer Gemeinde) gedient hat
kein Form
barbarolexis (Substantiv)
barbarolexis, f.
Barbarolexis
Verfälschung der Wortform
Veränderung/Beugung eines griechischen Wortes zur lateinischen Verwendung
fehlerhafte oder fremde Verwendung eines Wortes
kein Form
enceladus (Substantiv)
Enceladi, m.
Enkelados (einer der Giganten in der griechischen Mythologie)
kein Form
aloeus
conpluvium (Substantiv)
conpluvii, n.
Compluvium (nach innen geneigtes Dach im Atrium eines römischen Hauses
das Regenwasser in eine Zisterne leitet)
kein Form
compluvium
aegaeon (Substantiv)
Aegaeonis, m.
Aigaion
Aegaeon
einer der Hekatoncheiren (Hundertarmigen) in der griechischen Mythologie
kein Form
compluvium (Substantiv)
compluvii, n.
Compluvium (nach innen geneigtes Dach im Atrium eines römischen Hauses
das Regenwasser in eine Zisterne leitet)
Regenwasserbecken
kein Form
conpluvium
demarchus (Substantiv)
demarchi, m.
Demarch (Vorsteher eines griechischen Demos/Gemeinde)
Bürgermeister
kein Form
magister, praetor
antonomasia (Substantiv)
antonomasiae, f.
Antonomasie
der Gebrauch eines Beinamen oder einer Gattungsbezeichnung anstelle eines Eigennamens
kein Form
tityos (Substantiv)
Tityi, m.
Tityos (ein Gigant der griechischen Mythologie
Sohn der Gaia)
kein Form
dasia (Substantiv)
dasiae, f.
Hauch (in der griechischen Grammatik)
kein Form
dasea
ablaqueatio (Substantiv)
ablaqueationis, f.
das Freilegen der Wurzeln von Bäumen
das Lockern der Erde um die Basis eines Baumes
das Jäten am Fuß eines Baumes
kein Form
endymion (Substantiv)
Endymionis, m.
Endymion (ein schöner Hirte in der griechischen Mythologie
Geliebter der Selene/Luna)
kein Form
meleager (Substantiv)
Meleagri, m.
Meleager (Sohn des Oeneus und der Althaea in der griechischen Mythologie)
kein Form
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
tributoria (Substantiv)
tributoriae, f.
Tributland
steuerpflichtiges Land
Klage zur Ausdehnung der Haftung eines Sklaven/Sohnes auf den Eigentümer/Vater
kein Form
thymele (Substantiv)
thymeles, f.
Thymele (der Platz vor der Bühne in einem griechischen Theater
oft mit einem Altar)
kein Form
transalpinus (Adjektiv)
transalpinus, transalpina, transalpinum; transalpini, transalpinae, transalpini || transalpini, m.
transalpinisch
jenseits der Alpen
auf der anderen Seite der Alpen gelegen
Bewohner der transalpinen Region
Transalpiner
kein Form
decanicum (Substantiv)
decanici, n.
Kapitelhaus
zur Kirche gehörendes Gebäude
Zweig der Astrologie
der auf der Einteilung der Tierkreiszeichen in Drittel basiert (Plural)
kein Form
cisalpinus (Adjektiv)
cisalpinus, cisalpina, cisalpinum; cisalpini, cisalpinae, cisalpini
cisalpinisch
diesseits der Alpen
südlich der Alpen
auf der diesseitigen Seite der Alpen
kein Form
circes (Substantiv)
Circae, f.
Circe (Zauberin in der griechischen Mythologie)
kein Form
gyrus, circen, circlus, circulus, circumscriptio
altrimsecus (Adverb)
von der anderen Seite
auf der anderen Seite
auf die entgegengesetzte Weise
kein Form
alterinsecus, altrinsecus
pegasus (Substantiv)
Pegasi, m.
Pegasus (geflügeltes Pferd in der griechischen Mythologie)
kein Form
phaethon (Substantiv)
Phaethontis, m.
Phaeton (Sohn des Helios in der griechischen Mythologie)
kein Form
hippolytus (Substantiv)
Hippolyti, m.
Hippolytos (Sohn des Theseus in der griechischen Mythologie)
kein Form
ion (Substantiv)
ionis, m.
Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
kein Form
pentheus (Substantiv)
Penthei, m.
Pentheus (König von Theben in der griechischen Mythologie)
kein Form
dikerium (Substantiv)
dikerii, n.
Dikerion (Doppelkerzenleuchter
der von griechischen Bischöfen verwendet wird)
kein Form
dikerion
alpha (Substantiv)
alpha, n.
Alpha
der erste Buchstabe des griechischen Alphabets
Anfang
Ursprung
kein Form
alpha
conperendinatus (Substantiv)
conperendinati, m.
Vertagung eines Prozesses auf übermorgen
zweitägige Vertagung eines Prozesses
kein Form
comperendinatio, conperendinatio
aerifice (Adverb)
mit der Kunst eines Bronzearbeiters
kunstvoll in der Bronzeherstellung
kein Form
proslambanomenos (Substantiv)
proslambanomeni, m.
Proslambanomenos (tiefster Ton im griechischen vollkommenen Tonsystem)
hinzugefügter Ton am unteren Ende eines Tetrachordsystems
kein Form
terrester (Adjektiv)
terrestris, terrestris, terrestre; terrestris, terrestris, terrestris
terrestrisch
irdisch
auf der Erde befindlich
Land-
auf dem Lande lebend
kein Form
terrestris
tigurinus (Substantiv)
Tigurini, m.
Tiguriner (Angehöriger des Stammes der Tiguriner
eines Teilstammes der Helvetier)
kein Form
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis
aucupabundus (Adjektiv)
aucupabundus, aucupabunda, aucupabundum; aucupabundi, aucupabundae, aucupabundi
lauernd
auf der Lauer liegend
spähend
begierig zu fangen
auf Beute aus
kein Form
speculabundus
typhon (Substantiv)
Typhonis, m.
Typhon (ein monströser Riese in der griechischen Mythologie)
Taifun
Wirbelsturm
Orkan
kein Form
oenomaus (Substantiv)
Oenomai, m.
Oenomaus (König von Pisa in der griechischen Mythologie)
kein Form
pelops (Substantiv)
Pelopis, m.
Pelops (Sohn des Tantalus in der griechischen Mythologie)
kein Form
chorocitharistes (Substantiv)
chorocitharistae, m.
Zitherspieler im Chor
Leierspieler im Chor
jemand
der einen Chor auf der Zither begleitet
jemand
der einen Chor auf der Leier begleitet
kein Form
orpheus (Adjektiv)
Orphei, m.
Orpheus (ein legendärer thrakischer Musiker
Dichter und Prophet in der griechischen Mythologie)
kein Form
cychramus (Substantiv)
cychrami, m.
Cychramus (ein Vogel
der Wachteln auf der Wanderung begleitet)
kein Form
lycaonice (Adverb)
auf Lykaonisch
in lykaonischer Sprache
in der Art der Lykaonier
kein Form
terratenus (Adverb)
von der Erde
irdisch
Erden-
auf der Erde befindlich
kein Form
suffragatorius (Adjektiv)
suffragatorius, suffragatoria, suffragatorium; suffragatorii, suffragatoriae, suffragatorii
unterstützend
empfehlend
sich auf die Unterstützung eines Kandidaten beziehend
kein Form
catechumatus (Substantiv)
catechumatus, m.
Katechumenat
Zeit der Unterweisung vor der Taufe
Vorbereitungszeit auf die Taufe
kein Form
catechumenatus
quincunx (Substantiv)
quincuncis, m.
Quincunx (Anordnung von fünf Objekten
eines an jeder Ecke und eines in der Mitte)
Anordnung von Bäumen in einem Quadrat
die Zahl Fünf
kein Form
coum (Substantiv)
Coi, n.
koischer Wein (Wein von der Insel Kos)
Loch in der Mitte eines Jochs
in das die Deichsel passt
kein Form
thalamus (Substantiv)
thalami, m.
Schlafgemach
Schlafzimmer
Brautgemach
Ehebett
innerer Raum
Heiligtum
kein Form
conclave, cubiculum

Lateinische Textstellen zu „schlafzimmer auf der nordseite eines griechischen hauses“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum