Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „thymele der platz vor der bühne in einem griechischen theater“

thymele (Substantiv)
thymeles, f.
Thymele (der Platz vor der Bühne in einem griechischen Theater
oft mit einem Altar)
kein Form
orchestra (Substantiv)
orchestrae, f.
Orchester
Orchesterraum
Platz vor der Bühne im Theater
kein Form
orchestra
theatrum (Substantiv)
theatri, n.
Theater
Schauplatz
Bühne
kein Form
scaena, spectaculum
scena (Substantiv)
scenae, f.
Bühne
Schauplatz
Szene
Theater
kein Form
scaena
scaena (Substantiv)
scaenae, f.
Bühne
Theater
Schauplatz
Auftritt
Theatervorstellung
kein Form
scena, theatrum
thymelicus (Substantiv)
thymelicus, thymelica, thymelicum; thymelici, thymelicae, thymelici || thymelici, m.
theatralisch
die Bühne betreffend
Bühnen-
zum Theater gehörig
Bühnenmusiker
Schauspieler
kein Form
scaenalis, theatralis, theatricus
enceladus (Substantiv)
Enceladi, m.
Enkelados (einer der Giganten in der griechischen Mythologie)
kein Form
aloeus
contemplum (Substantiv)
contempli, n.
Platz zur Beobachtung bei der Vogelschau
freier Platz
Heiligtum
kein Form
theatricus (Adjektiv)
theatricus, theatrica, theatricum; theatrici, theatricae, theatrici
theatralisch
Theater-
zum Theater gehörig
bühnenmäßig
kein Form
scaenalis, theatralis, thymelicus
aegaeon (Substantiv)
Aegaeonis, m.
Aigaion
Aegaeon
einer der Hekatoncheiren (Hundertarmigen) in der griechischen Mythologie
kein Form
catechumenatus (Substantiv)
catechumenatus, m.
Katechumenat
Katechumenenzeit
Zeit der Unterweisung vor der Taufe
kein Form
catechumatus
anteluclo (Adverb)
vor Tagesanbruch
vor der Morgendämmerung
frühmorgens
kein Form
antelucio
antelucanum (Substantiv)
antelucani, n.
Zeit vor Tagesanbruch
Stunden vor dem Morgengrauen
Zeit vor der Morgendämmerung
kein Form
tityos (Substantiv)
Tityi, m.
Tityos (ein Gigant der griechischen Mythologie
Sohn der Gaia)
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
pastoforius (Substantiv)
pastoforii, m.
Pastophorius
Priester (der Isis)
der ein Bild der Gottheit in einem kleinen Schrein trug
um Almosen zu sammeln
kein Form
pastophorius
pastophorius (Substantiv)
pastophorii, m.
Pastophorius (Priester der Isis
der das Bild der Gottheit in einem kleinen Schrein trug
um Almosen zu sammeln)
kein Form
pastoforius
diazoma (Substantiv)
diazomatis, n.
Diazoma
halbrunder Gang im Theater
Rampenweg im Theater
kein Form
feoffatus (Substantiv)
feoffati, m.
der Belehnte
der mit einem Lehen Ausgestattete
kein Form
catechumatus (Substantiv)
catechumatus, m.
Katechumenat
Zeit der Unterweisung vor der Taufe
Vorbereitungszeit auf die Taufe
kein Form
catechumenatus
endymion (Substantiv)
Endymionis, m.
Endymion (ein schöner Hirte in der griechischen Mythologie
Geliebter der Selene/Luna)
kein Form
meleager (Substantiv)
Meleagri, m.
Meleager (Sohn des Oeneus und der Althaea in der griechischen Mythologie)
kein Form
antilucanus (Adjektiv)
antilucanus, antilucana, antilucanum; antilucani, antilucanae, antilucani
vor Tagesanbruch
vor der Morgendämmerung
frühmorgendlich
kein Form
antelucanus
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
dasia (Substantiv)
dasiae, f.
Hauch (in der griechischen Grammatik)
kein Form
dasea
extramuranus (Adjektiv)
extramuranus, extramurana, extramuranum; extramurani, extramuranae, extramurani
außerhalb der Mauern gelegen
vor den Mauern
außerhalb der Stadt
kein Form
poscaenium (Substantiv)
poscaenii, n.
Postscenium
Raum hinter der Bühne
Ankleideraum
kein Form
parhypate (Substantiv)
parhypates, f.
Parhypate (ein Ton in der altgriechischen Musik
der nächste zum tiefsten in einem Tetrachord)
kein Form
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
novissimus (Adjektiv)
novissimus, novissima, novissimum; novissimi, novissimae, novissimi
der neueste
der letzte
der jüngste
kein Form
extremus, ultima, ultimus
ultumus (Adjektiv)
ultimus, ultima, ultimum; ultimi, ultimae, ultimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
endgültig
kein Form
antenuptialis (Adjektiv)
antenuptialis, antenuptialis, antenuptiale; antenuptialis, antenuptialis, antenuptialis
vorehelich
vor der Ehe
Ehevoraussetzung
kein Form
imulus (Adjektiv)
imus, ima, imum; imi, imae, imi
der unterste
der tiefste
der innerste
kein Form
extumus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
extrem
kein Form
extimus
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
circes (Substantiv)
Circae, f.
Circe (Zauberin in der griechischen Mythologie)
kein Form
gyrus, circen, circlus, circulus, circumscriptio
transalpinus (Adjektiv)
transalpinus, transalpina, transalpinum; transalpini, transalpinae, transalpini || transalpini, m.
transalpinisch
jenseits der Alpen
auf der anderen Seite der Alpen gelegen
Bewohner der transalpinen Region
Transalpiner
kein Form
pegasus (Substantiv)
Pegasi, m.
Pegasus (geflügeltes Pferd in der griechischen Mythologie)
kein Form
decanicum (Substantiv)
decanici, n.
Kapitelhaus
zur Kirche gehörendes Gebäude
Zweig der Astrologie
der auf der Einteilung der Tierkreiszeichen in Drittel basiert (Plural)
kein Form
extimus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
kein Form
extremus, extumus
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
cisalpinus (Adjektiv)
cisalpinus, cisalpina, cisalpinum; cisalpini, cisalpinae, cisalpini
cisalpinisch
diesseits der Alpen
südlich der Alpen
auf der diesseitigen Seite der Alpen
kein Form
antegenitalis (Adjektiv)
antegenitalis, antegenitalis, antegenitale; antegenitalis, antegenitalis, antegenitalis
vorgeburtlich
vor der Geburt existierend
kein Form
ion (Substantiv)
ionis, m.
Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
kein Form
pentheus (Substantiv)
Penthei, m.
Pentheus (König von Theben in der griechischen Mythologie)
kein Form
hippolytus (Substantiv)
Hippolyti, m.
Hippolytos (Sohn des Theseus in der griechischen Mythologie)
kein Form
phaethon (Substantiv)
Phaethontis, m.
Phaeton (Sohn des Helios in der griechischen Mythologie)
kein Form
principari (Verb)
principari, principor, principatus sum, -
den ersten Platz einnehmen
der Erste sein
herrschen
regieren
führen
anfangen
beginnen
kein Form
medioximus (Adjektiv)
medioximus, medioxima, medioximum; medioximi, medioximae, medioximi
der mittelste
der mittlere
der zentralste
kein Form

Lateinische Textstellen zu „thymele der platz vor der bühne in einem griechischen theater“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum