Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „der mit vielen schwertern schlägt“

polymachaeroplagides ()
-
Sohn eines Mannes
der mit vielen Schwertern schlägt
kein Form
dimachaerus (Substantiv)
dimachaeri, m. || dimachaerus, dimachaera, dimachaerum; dimachaeri, dimachaerae, dimachaeri
Dimachaerus
Gladiator
der mit zwei Schwertern kämpft
mit zwei Schwertern kämpfend
kein Form
dimacha (Substantiv)
dimachae, f.
Dimacha (Gladiator
der mit zwei Schwertern kämpft)
kein Form
plagipatida (Substantiv)
plagipatidae, m.
Dulder von Schlägen
der Schläge Ertragende
kein Form
somniculose (Adverb)
schläfrig
schläfrigerweise
benommen
auf schläfrige Art und Weise
kein Form
multijugis (Adjektiv)
multijugis, multijugis, multijuge; multijugis, multijugis, multijugis
mit vielen Jochen
vielgespannig
kein Form
multiiugus
plagiger (Substantiv)
plagigeri, m.
der Geschlagene
der Schläge Empfangende
kein Form
polysemus (Adjektiv)
polysemus, polysema, polysemum; polysemi, polysemae, polysemi
polysem
vieldeutig
mit vielen Bedeutungen
kein Form
multiiugus (Adjektiv)
multiiugus, multiiuga, multiiugum; multiiugi, multiiugae, multiiugi
vielspännig
mit vielen Jochen
vielfältig
mannigfaltig
kein Form
multijugis
polymitus (Adjektiv)
polymitus, polymita, polymitum; polymiti, polymitae, polymiti
mit vielen Fäden durchwirkt
gestickt
damasziert
bunt
vielfarbig
kein Form
crotaphos (Substantiv)
crotaphi, m.
Schläfe
Schmerz in den Schläfen
kein Form
multesimus (Adjektiv)
multesimus, multesima, multesimum; multesimi, multesimae, multesimi
der/die/das Vielte
ein sehr kleiner Teil von vielen
sehr zahlreich
kein Form
pauxillulus, perexiguus, perpusillus
furcillare (Verb)
furcillare, furcillo, furcillavi, furcillatus
mit der Gabel aufwerfen
mit der Gabel bearbeiten
mit der Heugabel zu Leibe gehen
kein Form
adtolerare, anstruere, attolerare
portuosus (Adjektiv)
portuosus, portuosa, portuosum; portuosi, portuosae, portuosi
hafenreich
voller Häfen
mit vielen Häfen
kein Form
sescentoplagus (Substantiv)
sescentoplagi, m.
einer
der sechshundert Schläge erhält
einer
der sechshundert Hiebe verdient
kein Form
trabeatus (Adjektiv)
trabeatus, trabeata, trabeatum; trabeati, trabeatae, trabeati
mit der Trabea bekleidet
die Trabea tragend
mit der Trabea geschmückt
kein Form
feoffatus (Substantiv)
feoffati, m.
der Belehnte
der mit einem Lehen Ausgestattete
kein Form
comparturire (Verb)
comparturire, comparturio, comparturivi, comparturitus
mit jemandem die Wehen teilen
mit jemandem in der Niederkunft verbunden sein
mit jemandem in den Geburtswehen mitfühlen
kein Form
plurifariam (Adverb)
an vielen Stellen
auf verschiedene Weise
in mehrfacher Richtung
weitläufig
ausführlich
kein Form
effuse
aerifice (Adverb)
mit der Kunst eines Bronzearbeiters
kunstvoll in der Bronzeherstellung
kein Form
asciare (Verb)
asciare, ascio, -, asciatus
mit der Axt behauen
mit dem Beil bearbeiten
aushauen
kein Form
galliambus (Substantiv)
galliambi, m.
Galliambus (ein Versmaß
das mit der Verehrung der Kybele verbunden ist)
kein Form
abnoba (Substantiv)
Abnobae, f.
Abnoba (keltische Göttin der Jagd und der Wälder
mit dem Schwarzwald verbunden)
kein Form
tetrastylon (Adjektiv)
tetrastyli, n. || tetrastylon, tetrastyla, tetrastylon; tetrastyli, tetrastylae, tetrastyli
Tetrastylon (Gebäude mit vier Säulen an der Vorderseite)
tetrastyl (mit vier Säulen an der Vorderseite)
kein Form
multifariam (Adverb)
auf vielfältige Weise
in vielerlei Hinsicht
an vielen Orten
mannigfach
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
citratus (Adjektiv)
citratus, citrata, citratum; citrati, citratae, citrati
auf der nahen Seite gelegen
mit Zitronenöl behandelt
nach Zitrone duftend
mit Zitronengeschmack
kein Form
apicatus (Adjektiv)
apicatus, apicata, apicatum; apicati, apicatae, apicati
mit der Priestermütze (Apex) geschmückt
mit dem Apex versehen
bekrönt
kein Form
praetextatus (Adjektiv)
praetextatus, praetextata, praetextatum; praetextati, praetextatae, praetextati
mit der Toga praetexta bekleidet
purpurumsäumt
mit Purpurrand
kein Form
cristatus (Adjektiv)
cristatus, cristata, cristatum; cristati, cristatae, cristati || cristati, m.
kammtragend
mit einem Kamm versehen
mit einem Federbusch geschmückt
Person mit Federbuschhelm
jemand
der einen Helmbusch trägt
kein Form
radicitus (Adverb)
von der Wurzel her
mit der Wurzel
von Grund auf
gründlich
völlig
gänzlich
kein Form
adusque, totaliter, ultimate, ultimatim, ultime
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
laticlavius (Adjektiv)
laticlavius, laticlavia, laticlavium; laticlavii, laticlaviae, laticlavii || laticlavii, m.
mit breitem Purpurstreifen (auf der Tunika)
senatorisch
Senator (der eine Tunika mit breitem Purpurstreifen trägt)
kein Form
vapulatio (Substantiv)
vapulationis, f.
Auspeitschung
Prügelstrafe
Schläge
kein Form
vapulator (Substantiv)
vapulatoris, m.
Auspeitscher
Schläger
Prügler
kein Form
lorarius
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
mactator (Substantiv)
mactatoris, m.
Schlächter
Opferer
Totschläger
kein Form
mactator
lanius (Substantiv)
lanii, m.
Metzger
Fleischer
Schlächter
kein Form
corporicida
thymele (Substantiv)
thymeles, f.
Thymele (der Platz vor der Bühne in einem griechischen Theater
oft mit einem Altar)
kein Form
dormitatio (Substantiv)
dormitationis, f.
Schläfrigkeit
Schlummer
Einnicken
kein Form
bigatus (Substantiv)
bigatus, bigata, bigatum; bigati, bigatae, bigati || bigati, m.
von einem Zweigespann gezogen
mit einem Zweigespann versehen
Bigat (Silbermünze mit der Darstellung eines Zweigespanns)
kein Form
semisomnus (Adjektiv)
semisomnus, semisomna, semisomnum; semisomni, semisomnae, semisomni
schlaftrunken
halbschlafend
benommen
schläfrig
kein Form
somniculosus
fistuca (Substantiv)
fistucae, f.
Rammklotz
Ramme
Schlägel
Fäustel
kein Form
pavicula
punctim (Adverb)
punktweise
stichweise
mit der Spitze
kein Form
sagacitas (Substantiv)
sagacitatis, f.
Scharfsinn
Spürsinn
Klugheit
Schläue
Einsicht
kein Form
somnolentus (Adjektiv)
somnolentus, somnolenta, somnolentum; somnolenti, somnolentae, somnolenti
schläfrig
schlummerig
benommen
voller Schlaf
kein Form
veternosus (Adjektiv)
veternosus, veternosa, veternosum; veternosi, veternosae, veternosi
schläfrig
träge
matt
apathisch
lethargisch
kein Form
languidus, lassus, somniculosus
dormitare (Verb)
dormitare, dormito, dormitavi, dormitatus
schläfrig sein
dösen
einnicken
schlummern
kein Form
vafritia (Substantiv)
vafritiae, f.
Verschlagenheit
Gerissenheit
Listigkeit
Schläue
Pfiffigkeit
kein Form
soporus (Adjektiv)
soporus, sopora, soporum; sopori, soporae, sopori
schlafbringend
einschläfernd
schläfrig
benommen
kein Form
somnifer, soporifer

Lateinische Textstellen zu „der mit vielen schwertern schlägt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum