Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „mit der spitze“

punctim (Adverb)
punktweise
stichweise
mit der Spitze
kein Form
furcillare (Verb)
furcillare, furcillo, furcillavi, furcillatus
mit der Gabel aufwerfen
mit der Gabel bearbeiten
mit der Heugabel zu Leibe gehen
kein Form
adtolerare, anstruere, attolerare
cuspidare (Verb)
cuspidare, cuspido, cuspidavi, cuspidatus
spitzen
mit einer Spitze versehen
kein Form
praeesse (Verb)
praeesse, praesum, praefui, -
vorstehen
befehligen
leiten
führen
den Vorsitz haben
kommandieren
an der Spitze stehen
kein Form
ducere, administrare, gubernare, iubere, regere
pinna (Substantiv)
pinnae, f.
Feder
Schwungfeder
Flügel
Finne
Flosse
Zinne
Spitze
Lappen (der Lunge/Leber)
kein Form
penna, pluma
inspicare (Verb)
inspicare, inspico, inspicavi, inspicatus
zuspitzen
mit einer Spitze versehen
spitzen
kein Form
praeficere (Verb)
praeficere, praeficio, praefeci, praefectus
voranstellen
an die Spitze stellen
befehligen
den Oberbefehl übertragen
mit dem Kommando beauftragen
einsetzen
ernennen
kein Form
trabeatus (Adjektiv)
trabeatus, trabeata, trabeatum; trabeati, trabeatae, trabeati
mit der Trabea bekleidet
die Trabea tragend
mit der Trabea geschmückt
kein Form
feoffatus (Substantiv)
feoffati, m.
der Belehnte
der mit einem Lehen Ausgestattete
kein Form
thyrsus (Substantiv)
thyrsi, m.
Thyrsosstab
Thyrsus (Bacchus-Stab
mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
an dessen Spitze sich ein Pinienzapfen befindet)
kein Form
caulis
comparturire (Verb)
comparturire, comparturio, comparturivi, comparturitus
mit jemandem die Wehen teilen
mit jemandem in der Niederkunft verbunden sein
mit jemandem in den Geburtswehen mitfühlen
kein Form
aerifice (Adverb)
mit der Kunst eines Bronzearbeiters
kunstvoll in der Bronzeherstellung
kein Form
asciare (Verb)
asciare, ascio, -, asciatus
mit der Axt behauen
mit dem Beil bearbeiten
aushauen
kein Form
galliambus (Substantiv)
galliambi, m.
Galliambus (ein Versmaß
das mit der Verehrung der Kybele verbunden ist)
kein Form
abnoba (Substantiv)
Abnobae, f.
Abnoba (keltische Göttin der Jagd und der Wälder
mit dem Schwarzwald verbunden)
kein Form
tetrastylon (Adjektiv)
tetrastyli, n. || tetrastylon, tetrastyla, tetrastylon; tetrastyli, tetrastylae, tetrastyli
Tetrastylon (Gebäude mit vier Säulen an der Vorderseite)
tetrastyl (mit vier Säulen an der Vorderseite)
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
citratus (Adjektiv)
citratus, citrata, citratum; citrati, citratae, citrati
auf der nahen Seite gelegen
mit Zitronenöl behandelt
nach Zitrone duftend
mit Zitronengeschmack
kein Form
apicatus (Adjektiv)
apicatus, apicata, apicatum; apicati, apicatae, apicati
mit der Priestermütze (Apex) geschmückt
mit dem Apex versehen
bekrönt
kein Form
praetextatus (Adjektiv)
praetextatus, praetextata, praetextatum; praetextati, praetextatae, praetextati
mit der Toga praetexta bekleidet
purpurumsäumt
mit Purpurrand
kein Form
cristatus (Adjektiv)
cristatus, cristata, cristatum; cristati, cristatae, cristati || cristati, m.
kammtragend
mit einem Kamm versehen
mit einem Federbusch geschmückt
Person mit Federbuschhelm
jemand
der einen Helmbusch trägt
kein Form
spica (Substantiv)
spicae, f.
Ähre
Spitze
Stachel
kein Form
radicitus (Adverb)
von der Wurzel her
mit der Wurzel
von Grund auf
gründlich
völlig
gänzlich
kein Form
adusque, totaliter, ultimate, ultimatim, ultime
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
laticlavius (Adjektiv)
laticlavius, laticlavia, laticlavium; laticlavii, laticlaviae, laticlavii || laticlavii, m.
mit breitem Purpurstreifen (auf der Tunika)
senatorisch
Senator (der eine Tunika mit breitem Purpurstreifen trägt)
kein Form
acro (Substantiv)
acronis, m.
Spitze
Ende
Gipfel
Äußerstes
kein Form
acron
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
summitas (Substantiv)
summitatis, f.
Spitze
Gipfel
höchster Punkt
Höhepunkt
kein Form
thymele (Substantiv)
thymeles, f.
Thymele (der Platz vor der Bühne in einem griechischen Theater
oft mit einem Altar)
kein Form
cacumen (Substantiv)
cacuminis, n.
Spitze
Gipfel
Baumspitze
höchster Punkt
kein Form
columen, cumulus, acies, acumen, acuminis
bigatus (Substantiv)
bigatus, bigata, bigatum; bigati, bigatae, bigati || bigati, m.
von einem Zweigespann gezogen
mit einem Zweigespann versehen
Bigat (Silbermünze mit der Darstellung eines Zweigespanns)
kein Form
aculei (Substantiv)
aculei, m.
Stachel
Dorn
Spitze
Schärfe
Witz
Sarkasmus
kein Form
aculeus, cuspis, stimulus
acuminis (Substantiv)
acuminis, n.
Spitze
Schärfe
Stachel
Gipfel
Scharfsinn
Witz
kein Form
acies, acumen, cacumen, columen, cuspis
mucro (Substantiv)
mucronis, m.
Spitze
Schneide
Schwert
Degen
Dolch
Speerspitze
Stachel
kein Form
gladius, pugio, sica
columen (Substantiv)
columinis, n.
Säule
Stütze
Pfeiler
Gipfel
Spitze
Höhe
Halt
kein Form
cacumen, cumulus, acies, spiculum, pila
acumen (Substantiv)
acuminis, n.
Schärfe
Spitze
Scharfsinn
Klugheit
Einsicht
Treffsicherheit
kein Form
acies, acuminis, cacumen, columen, cuspis
fistulo ()
-
auf der Hirtenflöte
mit einer Pfeife
kein Form
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form
denticulatum (Substantiv)
denticulati, n.
Spitze
gezackter Rand
Zierrand
kein Form
contractorium
praeditus (Adjektiv)
praeditus, praedita, praeditum; praediti, praeditae, praediti
ausgestattet mit
versehen mit
begabt mit
im Besitz von
mit ... versehen
mit ... ausgestattet
kein Form
spiculum (Substantiv)
spiculi, n.
Spitze
Stachel
Pfeil
Wurfspieß
kein Form
acies, aculeus, acumen, acuminis, cacumen
decacuminare (Verb)
decacuminare, decacumino, decacuminavi, decacuminatus
entgipfeln
beschneiden
die Spitze abschneiden
kein Form
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
aculeus (Substantiv)
aculei, m.
Stachel
Dorn
Spitze
Widerhaken
Schärfe
Witz
Spott
kein Form
aculei, clavus, cuspis, spiculum, stimulus
conus (Substantiv)
coni, m.
Kegel
kegelförmiges Gebilde
Spitze
kein Form
meta, cereus
capitellum (Substantiv)
capitelli, n.
kleines Köpfchen
Kapitell (einer Säule)
Kopf
Spitze
kein Form
aegisonus (Adjektiv)
aegisonus, aegisona, aegisonum; aegisoni, aegisonae, aegisoni
mit der Ägis schallend
dessen Schild widerhallt
kein Form
crucesignatus (Substantiv)
crucesignati, m.
Kreuzfahrer
einer
der mit dem Kreuz bezeichnet ist
kein Form
tetrastylos (Adjektiv)
tetrastylos, tetrastyla, tetrastylon; tetrastyli, tetrastylae, tetrastyli
tetrastyl
mit vier Säulen an der Vorderseite
viersäulig
kein Form
alapa (Substantiv)
alapae, f.
Ohrfeige
Backpfeife
Schlag mit der flachen Hand
kein Form
colaphus

Lateinische Textstellen zu „mit der spitze“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum