Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „mitglied des stammes der arverner“

arvernus (Substantiv)
Arverni, m. || Arverna, f.
Arverner (männlich)
Mitglied des Stammes der Arverner
Arvernerin
Mitglied des Stammes der Arverner
kein Form
garamanthis (Substantiv)
Garamanthidis, m.
Garamantier (männlich)
Mitglied des Stammes der Garamanten
kein Form
gaetulus
gabalus (Substantiv)
gabali, m.
Gabaler
Mitglied des Stammes der Gabaler
kein Form
levita (Substantiv)
levitae, m.
Levit
Mitglied des Stammes Levi
kein Form
deaconus, diacon, diaconus
allobrox (Substantiv)
Allobrogis, m.
Allobroger (singular)
Allobroger (plural)
ein Mitglied des Stammes der Allobroger
kein Form
allobrox
tigurinus (Substantiv)
Tigurini, m.
Tiguriner (Angehöriger des Stammes der Tiguriner
eines Teilstammes der Helvetier)
kein Form
suebus (Substantiv)
Suebi, m.
Suebe (Angehöriger des Stammes der Sueben)
kein Form
anglus (Substantiv)
Angli, m.
Engländer
Angehöriger des germanischen Stammes der Angeln
kein Form
anglicus
atuaticum (Substantiv)
atuatici, n.
Atuatica (Stadt des Stammes der Atuatuker
modernes Tongern)
kein Form
vercingetorix (Substantiv)
Vercingetorigis, m.
Vercingetorix (gallischer Fürst des Stammes der Averner
der im Gallischen Krieg einen Aufstand gegen Julius Caesar anführte)
kein Form
teutonus (Substantiv)
Teutoni, m. || Teutonus, Teutona, Teutonum; Teutoni, Teutonae, Teutoni
Teutone
germanischer Stammesangehöriger
Angehöriger des germanischen Stammes der Teutonen
teutonisch
germanisch
kein Form
centumvir (Substantiv)
centumviri, m.
Centumvir
Mitglied des Centumviralgerichts
einer der hundert Richter
kein Form
vigintisexvir (Substantiv)
vigintisexviri, m.
Mitglied des Kollegiums der Vigintisexviri in Rom (zuständig für niedere Magistrate und andere Verwaltungsaufgaben)
kein Form
conlegiatus (Substantiv)
conlegiati, m.
Kollegiat
Mitglied eines Kollegiums
Mitglied einer Gilde
Mitglied einer Bruderschaft
Mitglied einer Gesellschaft
Mitglied einer Körperschaft
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
gergovia (Substantiv)
Gergoviae, f.
Gergovia (Stadt der Arverner in Gallien)
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
decurio (Substantiv)
decurionis, m.
Dekurio
Mitglied einer Dekurie
Offizier einer Dekurie (Reitereinheit)
Mitglied des Stadtrats/Verwaltungsausschusses
kein Form
quindecimvir (Substantiv)
quindecimviri, m.
Quindecimvir (Mitglied des Kollegiums der Quindecimviri sacris faciundis
eines Priesterkollegiums)
kein Form
decurionus (Substantiv)
decurionis, m.
Dekurion
Mitglied einer Dekurie
Offizier einer Dekurie (Reitereinheit)
Mitglied des Stadtrats
Ratsherr
kein Form
decuris
vertumnus (Substantiv)
Vertumni, m.
Vertumnus (etruskischer Gott der Jahreszeiten
des Wandels
des Pflanzenwachstums
der Gärten und der Obstbäume)
kein Form
vigintivir (Substantiv)
vigintiviri, m.
Mitglied des Vigintivirats
kein Form
synedrus (Substantiv)
synedri, m.
Mitglied des Synhedrions
Synedrist
kein Form
possessor
amalechita (Substantiv)
Amalechitae, m.
Amalekiter
Angehöriger des Stammes Amalek
kein Form
ephratheus (Substantiv)
Ephrathei, m.
Ephraimiter
Angehöriger des israelitischen Stammes Ephraim
kein Form
sexprimus (Substantiv)
sexprimi, m.
Stadtmagistrat
Mitglied des Gemeinderats
kein Form
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
decuris (Substantiv)
decuris, m.
Mitglied einer Dekurie
Mitglied eines Stadtrats
Mitglied eines Verwaltungsausschusses
kein Form
decurionus
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
quartadecimanus (Substantiv)
quartadecimani, m.
Soldat der vierzehnten Legion
Mitglied der Quartodezimaner
kein Form
castrensianus (Substantiv)
castrensiani, m.
Mitglied der kaiserlichen Leibwache
Soldat
der im kaiserlichen Palast stationiert ist
kein Form
templarius (Substantiv)
templarii, m.
Templer
Tempelherr
Mitglied des Templerordens
kein Form
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
rhadamanthus (Substantiv)
Rhadamanthi, m.
Rhadamanthus (Sohn des Zeus und der Europa
Bruder des Minos
Richter in der Unterwelt)
kein Form
tantalus
augustalis (Substantiv)
augustalis, augustalis, augustale; augustalis, augustalis, augustalis || augustalis, m.
augusteisch
zu Augustus gehörig
kaiserlich
Mitglied des kaiserlichen Priesterkollegiums
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
decatressis (Substantiv)
decatressis, m.
Decatressis (Mitglied eines Kollegiums in Puteoli
das sich am 13. des Monats traf)
kein Form
jesuita (Substantiv)
jesuitae, m.
Jesuit
Jesuitenpater
Mitglied der Societas Jesu
kein Form
quinquegentianus (Substantiv)
quinquegentiani, m.
Angehöriger der Fünf-Nationen
Mitglied der Fünf-Nationen
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
carthusianus (Substantiv)
carthusiani, m.
Karthäuser
Karthäusermönch
Mitglied des Karthäuserordens
kein Form
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
harpocrates (Substantiv)
Harpocratis, m.
Harpokrates (griechischer Gott des Schweigens
der Geheimnisse und der Vertraulichkeit)
kein Form
consistorianus (Adjektiv)
consistorianus, consistoriana, consistorianum; consistoriani, consistorianae, consistoriani || consistoriani, m.
zum kaiserlichen Rat gehörig
konsistorianisch
Mitglied des kaiserlichen Rates
Beisitzer
Ratgeber
kein Form
postumus (Adjektiv)
postumus, postuma, postumum; postumi, postumae, postumi
der letzte
der jüngste
nachgeboren
posthum
nach dem Tod des Vaters geboren
kein Form
posthumus, extremus
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
corporatus (Substantiv)
corporatus, corporata, corporatum; corporati, corporatae, corporati || corporati, m.
verkörpert
mit einem Körper versehen
körperlich
korporativ
eingegliedert
Mitglied einer Körperschaft
Mitglied einer Gesellschaft
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form

Lateinische Textstellen zu „mitglied des stammes der arverner“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum