Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die menstruation haben frau“

bubinare (Verb)
bubinare, bubino, bubinavi, bubinatus
menstruieren
die Menstruation haben (Frau)
kein Form
buvinare, menstruare
buvinare (Verb)
buvinare, buvino, buvinavi, buvinatus
menstruieren
die Menstruation haben
bluten (Frau)
kein Form
bubinare, menstruare
menstruare (Verb)
menstruare, menstruo, menstruavi, menstruatus
menstruieren
die Menstruation haben
verunreinigen
kein Form
bubinare, buvinare, commingere, incestare, polluere
catamenia (Substantiv)
catameniorum, n.
Menstruation
Monatsblutung
Regelblutung
kein Form
menstruatio
menstruatio (Substantiv)
menstruationis, f.
Menstruation
Monatsblutung
Regelblutung
kein Form
catamenia
menstruum (Substantiv)
menstrui, n.
monatliche Zahlung
Monatsgeld
Menstruation
Monatsblutung
kein Form
bivira (Substantiv)
bivirae, f.
Frau
die zwei Ehemänner hatte
zweimal verheiratete Frau
kein Form
menstruusum (Adjektiv)
menstrui, n. || menstruus, menstrua, menstruum; menstrui, menstruae, menstrui
monatliche Zahlung
monatliche Zuwendung
Menstruation
Monatsblutung
monatlich
einen Monat dauernd
kein Form
addicta (Substantiv)
addictae, f.
Schuldnerin
zahlungsunfähige Frau
Frau
die wegen Schulden versklavt wurde
kein Form
anapauomene (Substantiv)
anapauomenes, f.
ruhende Frau (als Titel eines Gemäldes)
die ruhende Frau
kein Form
egere (Verb)
egere, egeo, egui, -
bedürfen
nötig haben
Mangel haben
entbehren
frei sein von
nicht haben
kein Form
indicere
perodisse (Verb)
perodisse, -, perosus sum, -
gehasst haben
verabscheut haben
verwünscht haben
kein Form
defrui (Verb)
defrui, defrutus sum, -
verbraucht haben
genossen haben
den Nutzen gehabt haben
kein Form
devorare
menstrualis (Adjektiv)
menstrualis, menstrualis, menstruale; menstrualis, menstrualis, menstrualis
monatlich
Menstrual-
die Menstruation betreffend
kein Form
menstruus
uxorculare (Verb)
uxorculare, uxorculo, uxorculavi, uxorculatus
die Rolle einer Ehefrau spielen
sich wie eine Ehefrau verhalten
seiner Frau ergeben sein
von seiner Frau beherrscht werden
kein Form
statulibera (Substantiv)
statuliberae, f.
Sklavin
der unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde
Frau
die bedingt aus der Sklaverei entlassen wurde
kein Form
disjugata (Substantiv)
disjugatae, f.
unverheiratete Frau
ledige Frau
geschiedene Frau
kein Form
sudatrix (Substantiv)
sudatricis, f.
Schwitzerin
Frau
die schwitzt
kein Form
ructatrix (Substantiv)
ructatricis, f.
Rülpserin
Frau
die rülpst
kein Form
exsuflatora (Substantiv)
exsuflatorae, f.
Ausbläserin
Frau
die etwas aufbläst
kein Form
exsufflator
adultrix (Substantiv)
adultricis, f.
Ehebrecherin
Frau
die Ehebruch begeht
kein Form
moecha
adultera (Substantiv)
adulterae, f.
Ehebrecherin
Frau
die Ehebruch begeht
kein Form
moecha
valere (Verb)
valere, valeo, valui, valiturus
gesund sein
wohlauf sein
kräftig sein
stark sein
wert sein
gelten
Bedeutung haben
Einfluss haben
wirksam sein
Gültigkeit haben
kein Form
vigere, posse, salvere
coextendere (Verb)
coextendere, coextendo, coextendi, coextensus
zusammen ausdehnen
die gleiche Ausdehnung haben
koextensiv sein
kein Form
fatua (Substantiv)
fatuae, f.
Närrin
dumme Frau
Törin
einfältige Frau
kein Form
coemptio (Substantiv)
coemptionis, f.
Coemptio
Kaufehe
Scheinkauf (einer Frau in die Familie ihres Mannes)
kein Form
univira (Substantiv)
univirae, f.
Frau
die nur einen Ehemann hatte
Eintagsfrau
kein Form
sabbataria (Substantiv)
sabbatariae, f.
Jüdin
Sabbatarierin
Frau
die den Sabbat hält
kein Form
exprobratrix (Substantiv)
exprobratricis, f.
Vorwerferin
Tadelnde
Frau
die Vorwürfe macht
kein Form
abdicatrix (Substantiv)
abdicatricis, f.
weibliche Verzichtende
Frau
die sich lossagt
kein Form
exasperatrix (Substantiv)
exasperatricis, f.
weibliche Reizfigur
Frau
die reizt/provoziert
Anstifterin
kein Form
diffidere (Verb)
diffidere, diffido, diffisus sum, -
misstrauen
Mißtrauen haben
verzweifeln
zweifeln
kein Vertrauen haben
kein Form
solere (Verb)
solere, soleo, solitus sum, -
gewohnt sein
pflegen
üblich sein
die Gewohnheit haben
kein Form
brattiaria (Substantiv)
brattiariae, f.
Goldschlägerin
Frau
die Blattgold herstellt oder verarbeitet
kein Form
bractiaria
praesentire (Verb)
praesentire, praesentio, praesensi, praesensus
vorhersehen
ahnen
voraussehen
ein Vorgefühl haben
eine Vorahnung haben
kein Form
praesagire
oblatratrix (Substantiv)
oblatratricis, f.
kläffende Frau
schimpfende Frau
weibliche Verleumderin
kein Form
anilitari (Verb)
anilitari, anilitor, anilitatus sum, -
zur alten Frau werden
sich wie eine alte Frau benehmen
kein Form
matrona (Substantiv)
matronae, f.
Matrone
Ehefrau
Dame
Frau von Stand
verheiratete Frau
kein Form
marita, mulier, uxor
jurgatrix (Substantiv)
jurgatricis, f.
zänkische Frau
streitsüchtige Frau
Zankweib
Nörglerin
kein Form
decalauticare (Verb)
decalauticare, decalautico, decalauticavi, decalauticatus
einer Frau die Calautica (Kopfbedeckung) abnehmen
kein Form
carisa (Substantiv)
carisae, f.
liebe Frau
geliebte Frau
Liebling
kein Form
subolere (Verb)
subolere, -, -, -
leicht riechen
einen leichten Geruch haben
ahnen
vermuten
eine Ahnung haben
kein Form
datio (Substantiv)
dationis, f.
das Geben
die Übergabe
die Zuteilung
die Abtretung
die Übertragung
die Schenkung
kein Form
traductio
perpotiri (Verb)
perpotiri, perpotior, perpotitus sum, -
völlig genießen
vollständig besitzen
völlig in Besitz nehmen
die volle Kontrolle haben über
kein Form
posse (Verb)
posse, possum, potui, -
können
imstande sein
Macht haben
Einfluss haben
vermögen
möglich sein
kein Form
quire, valere
maeonis (Substantiv)
Maeonidis, f.
Maeonische Frau
lydische Frau
kein Form
praevalesco ()
praevalescere, praevalesco, praevalui, -
die Oberhand gewinnen
überlegen sein
stärker sein
sich durchsetzen
Vorrang haben
kein Form
togata (Substantiv)
togatae, f.
Togata (Komödie mit römischen Charakteren)
Frau in Toga
kein Form
verecundari (Verb)
verecundari, verecundor, verecundatus sum, -
sich schämen
Achtung haben
Ehrfurcht haben
sich scheuen
kein Form
subvereri (Verb)
subvereri, subvereor, subveritus sum, -
sich ein wenig scheuen
sich etwas fürchten
Bedenken haben
eine gewisse Besorgnis haben
kein Form

Lateinische Textstellen zu „die menstruation haben frau“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum