Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die rolle einer ehefrau spielen“

uxorculare (Verb)
uxorculare, uxorculo, uxorculavi, uxorculatus
die Rolle einer Ehefrau spielen
sich wie eine Ehefrau verhalten
seiner Frau ergeben sein
von seiner Frau beherrscht werden
kein Form
citharizare (Verb)
citharizare, citharizo, citharizavi, citharizatus
die Zither spielen
die Leier spielen
zithern
kein Form
psallere (Verb)
psallere, psallo, psalli, -
ein Saiteninstrument spielen
die Leier spielen
Psalmen singen
kein Form
matronalis (Adjektiv)
matronalis, matronalis, matronale; matronalis, matronalis, matronalis
matronal
einer Ehefrau zukommend
zu einer Matrone gehörig
kein Form
tympanizo ()
tympanizare, tympanizo, -, -
die Handpauke spielen
trommeln
kein Form
reludo (Verb)
reludere, reludo, relusi, relusus
wieder spielen
erneut spielen
verspotten
verhöhnen
über etwas scherzen
kein Form
comoedice (Adverb)
auf komische Weise
wie in einer Komödie
im Stil einer Komödie
kein Form
adludere (Verb)
adludere, adludo, adlusi, adlusus
spielen
scherzen
necken
anspielen (auf)
mitspielen
gegen jmdn. spielen
kein Form
alludere
colurus (Adjektiv)
coluri, m. || coluri, m.
Kolur (einer der beiden Hauptmeridiane
die durch die Himmelspole und entweder die Tagundnachtgleichen oder die Sonnenwenden verlaufen)
Silbe zu kurz (in der metrischen Analyse)
kein Form
comicus (Adjektiv)
comicus, comica, comicum; comici, comicae, comici || comici, m.
komisch
lustig
scherzhaft
zur Komödie gehörig
für die Komödie geeignet
Komödiendichter
Komödienspieler
Schauspieler in einer Komödie
kein Form
comicus
coeliacus (Adjektiv)
coeliacus, coeliaca, coeliacum; coeliaci, coeliacae, coeliaci || coeliaci, m.
die Eingeweide betreffend
an einer Darmerkrankung leidend
Person
die an einer Darmerkrankung leidet
kein Form
conjugicidium (Substantiv)
conjugicidii, n.
Gattenmord
Mord am Ehepartner
Frauenmord (durch den Ehemann)
Männermord (durch die Ehefrau)
kein Form
comoedus (Substantiv)
comoedi, m. || comoedus, comoeda, comoedum; comoedi, comoedae, comoedi
Komödiendichter
Komödienspieler
Schauspieler in einer Komödie
komisch
Komödien-
die Komödie betreffend
kein Form
epitrepontes ()
-
Die Schiedsrichter (Titel einer Komödie des Menander)
kein Form
dartos (Adjektiv)
dartos, dartos, dartos; darti, dartae, darti
Dartos (Name einer Hülle
die die Hoden umschließt)
kein Form
datio (Substantiv)
dationis, f.
das Geben
die Übergabe
die Zuteilung
die Abtretung
die Übertragung
die Schenkung
kein Form
traductio
trochlia (Substantiv)
trochliae, f.
Rolle
Flaschenzug
kein Form
trochilea, trochlea, trocilea, troclea, troclia
cylindrus (Substantiv)
cylindri, m.
Zylinder
Walze
Rolle
kein Form
phalanga, scutula
trocilea (Substantiv)
trocileae, f.
Rolle
Flaschenzug
Winde
kein Form
trochilea, trochlea, trochlia, troclea, troclia
trochlea (Substantiv)
trochleae, f.
Flaschenzug
Rolle
Walze
kein Form
trochilea, trochlia, trocilea, troclea, troclia
commissorius (Adjektiv)
commissorius, commissoria, commissorium; commissorii, commissoriae, commissorii
die Einziehung betreffend
mit einer Strafe verbunden
kein Form
pronurus (Substantiv)
pronurus, f.
Urenkelin (Ehefrau)
kein Form
troclia (Substantiv)
trocliae, f.
Rolle
Flaschenzug
Hebezeug
kein Form
trochilea, trochlea, trochlia, trocilea, troclea
acoetis (Substantiv)
acoetidis, f.
Ehefrau
Gattin
Gemahlin
kein Form
conjuga
mulier (Substantiv)
mulieris, f.
Frau
Weib
Ehefrau
kein Form
femina, marita, matrona, uxor
conjuga (Substantiv)
conjugae, f.
Ehefrau
Gattin
Gemahlin
kein Form
acoetis
tomus (Substantiv)
tomi, m.
Band
Teil
Abschnitt
Rolle
Buchrolle
kein Form
uxor (Substantiv)
uxoris, f.
Ehefrau
Gattin
Gemahlin
Weib
kein Form
marita, coniunx, matrona, mulier
praecisio (Substantiv)
praecisionis, f.
das Abschneiden
die Beschneidung
die Kürzung
die Abkürzung
die Prägnanz
kein Form
miliarius (Adjektiv)
miliarius, miliaria, miliarium; miliarii, miliariae, miliarii
die Hirse betreffend
zu einer Meile gehörig
tausend enthaltend
kein Form
milliarius
marita (Adjektiv)
maritae, f.
Ehefrau
Gattin
verheiratete Frau
kein Form
uxor, coniunx, matrona, mulier
nupta (Substantiv)
nuptae, f.
Braut
verheiratete Frau
Ehefrau
kein Form
brutes, consponsata
circumversio (Substantiv)
circumversionis, f.
das Herumdrehen
die Umdrehung
die Umwälzung
die Täuschung
der Betrug
die List
kein Form
circuitio, circulatio, circumactus, circumitio, circumvectio
viritualis (Adjektiv)
viritualis, viritualis, virituale; viritualis, viritualis, viritualis
virtuell
potenziell
die Kraft/Möglichkeit einer Sache betreffend
kraftmäßig
kein Form
coemptio (Substantiv)
coemptionis, f.
Coemptio
Kaufehe
Scheinkauf (einer Frau in die Familie ihres Mannes)
kein Form
detractio (Substantiv)
detractionis, f.
das Wegnehmen
der Abzug
die Entfernung
die Schmähung
die Verkleinerung
die Herabsetzung
kein Form
detrectio, ablatio, adscessio, amotio, apscessio
conlegiatus (Substantiv)
conlegiati, m.
Kollegiat
Mitglied eines Kollegiums
Mitglied einer Gilde
Mitglied einer Bruderschaft
Mitglied einer Gesellschaft
Mitglied einer Körperschaft
kein Form
colubrimodus (Adjektiv)
colubrimodus, colubrimoda, colubrimodum; colubrimodi, colubrimodae, colubrimodi
schlangenartig
schlangenförmig
die Eigenschaften einer Schlange besitzend
kein Form
colubrinus
conbenno (Substantiv)
conbennonis, m.
Mitreisende in einer Benna (einer Art gallischem Wagen)
Reisegesellschaft in einer Benna
kein Form
combenno
palaestrita (Substantiv)
palaestritae, m.
Leiter einer Palästra
Aufseher einer Ringerschule
Trainer in einer Ringerschule
kein Form
volumen (Substantiv)
voluminis, n.
Rolle
Schriftrolle
Buch
Band
Windung
Biegung
Krümmung
kein Form
volumen, vinculum, taenia, ligamen, lemniscus
pars (Substantiv)
partis, f.
Teil
Anteil
Seite
Partei
Richtung
Gegend
Rolle
kein Form
locus, numerus, pagina, phalanga, regio
anthropomorphita (Substantiv)
anthropomorphitae, m.
Anthropomorphit
Anhänger einer häretischen Sekte
die Gott eine menschliche Gestalt zuschreibt
kein Form
trochilea (Substantiv)
trochileae, f.
Rolle
Flaschenzug
kein Form
trochlea, trochlia, trocilea, troclea, troclia
troclea (Substantiv)
trocleae, f.
Rolle
Flaschenzug
kein Form
trochilea, trochlea, trochlia, trocilea, troclia
conpaedagogius (Substantiv)
conpaedagogii, m.
Mitschüler in einer Paedagogium (Ausbildungsstätte für Sklavenjungen)
Mitglied einer Lerngruppe in einer Sklavenschule
kein Form
compaedagogita, compaedagogius, compedagogita, compedagogius, conpaedagogita
coniunx (Substantiv)
coniugis, m./f.
Gatte
Gattin
Ehemann
Ehefrau
Ehepartner
Ehepartnerin
Gemahl
Gemahlin
kein Form
marita, maritus, uxor
decalauticare (Verb)
decalauticare, decalautico, decalauticavi, decalauticatus
einer Frau die Calautica (Kopfbedeckung) abnehmen
kein Form
aliunde (Adverb)
von anderswoher
von einer anderen Stelle
von einer anderen Quelle
aus einer anderen Richtung
von einer anderen Person
kein Form
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis

Lateinische Textstellen zu „die rolle einer ehefrau spielen“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum