Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „stille des meeres“

malacia (Substantiv)
malaciae, f.
Windstille
Flaute
Meeresstille
Stille des Meeres
kein Form
malacia
ammanitis (Adjektiv)
ammanitis, ammanitis, ammanite; ammanitis, ammanitis, ammanitis || ammanitis, f.
ammonitisch
zu Ammon gehörig (Land nordöstlich des Toten Meeres)
Ammoniterin
Einwohnerin von Ammon (Land nordöstlich des Toten Meeres)
kein Form
neptunus (Substantiv)
Neptuni, m.
Neptun
Gott des Meeres
kein Form
neptunus
transfretanus (Adjektiv)
transfretanus, transfretana, transfretanum; transfretani, transfretanae, transfretani
jenseitig des Meeres
überseeisch
Transfretanus
kein Form
transmarinus (Adjektiv)
transmarinus, transmarina, transmarinum; transmarini, transmarinae, transmarini
transmarin
überseeisch
von jenseits des Meeres
kein Form
transmaritanus (Adjektiv)
transmaritanus, transmaritana, transmaritanum; transmaritani, transmaritanae, transmaritani
transmarin
jenseit des Meeres
Übersee-
aus Übersee
kein Form
maeotidea (Substantiv)
maeotideae, f.
Bewohner des Maeotis (Asowschen Meeres)
Maeotier
kein Form
conticinnum (Substantiv)
conticinni, n.
Stille der Nacht
tiefe Nacht
Zeit der Stille
kein Form
conticinium, conticium
conticinium (Substantiv)
conticinii, n.
die stille Zeit vor Mitternacht
die Zeit der Stille in der Nacht
tiefste Nacht
kein Form
conticinnum, conticium
ultramarinus (Substantiv)
ultramarinus, ultramarina, ultramarinum; ultramarini, ultramarinae, ultramarini || ultramarini, m.
von jenseits des Meeres
aus Übersee
ausländisch
exotisch
ultramarin (Farbe)
Person aus Übersee
Ausländer
kein Form
silentium (Substantiv)
silentii, n.
Stille
Schweigen
Ruhe
Lautlosigkeit
Geheimnis
kein Form
tranquillitas, otium, quies, requies
tranquillitas (Substantiv)
tranquillitatis, f.
Ruhe
Stille
Gelassenheit
Friede
Ausgeglichenheit
kein Form
silentium, otium, quies, requies
adquietantia (Substantiv)
adquietantiae, f.
Ruhe
Stille
Rast
Frieden
Sicherheit
Geborgenheit
kein Form
incolumitas, sospitas
secretum (Substantiv)
secreti, n.
Geheimnis
verborgener Ort
Abgeschiedenheit
Stille
Vertraulichkeit
kein Form
arcanum, arcanus, celamentum, celatum, conditum
quies (Substantiv)
quietis, f.
Ruhe
Rast
Erholung
Friede
Stille
Schlaf
Untätigkeit
kein Form
laxamentum, otium, requies, silentium, tranquillitas
tranquillum (Substantiv)
tranquilli, n.
Ruhe
Stille
Windstille
Gelassenheit
kein Form
sedatio (Substantiv)
sedationis, f.
Beruhigung
Beschwichtigung
Stillung
Besänftigung
Beruhigungsmittel
Stille
Ruhe
kein Form
confirmatio, lenimen
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
marmus (Adjektiv)
marinus, marina, marinum; marini, marinae, marini
Meeres-
See-
zum Meer gehörig
kein Form
marinus, pelagius
thalassinus (Adjektiv)
thalassinus, thalassina, thalassinum; thalassini, thalassinae, thalassini
meergrün
meerfarben
See-
Meeres-
kein Form
thalassicus
permarinus (Adjektiv)
permarinus, permarina, permarinum; permarini, permarinae, permarini
über das Meer
See-
Meeres-
auf dem Meer
kein Form
pelagius (Adjektiv)
pelagius, pelagia, pelagium; pelagii, pelagiae, pelagii
See-
Meeres-
Küsten-
zum Meer gehörig
kein Form
marinus, marmus
maria (Substantiv)
Mariae, f. || marius, maria, marium; marii, mariae, marii
Maria
See-
Meeres-
zum Meer gehörig
kein Form
maritimus (Adjektiv)
maritimus, maritima, maritimum; maritimi, maritimae, maritimi
maritimus
See-
Meeres-
Küsten-
am Meer gelegen
zum Meer gehörig
kein Form
aequoreus, maritumus
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
thalassicus (Adjektiv)
thalassicus, thalassica, thalassicum; thalassici, thalassicae, thalassici
See-
Meeres-
seemännisch
meergrün
kein Form
thalassinus
marinus (Adjektiv)
marinus, marina, marinum; marini, marinae, marini
Meeres-
See-
zum Meer gehörig
aus dem Meer stammend
kein Form
marmus, pelagius
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
conticium (Substantiv)
conticii, n.
die Stille der Nacht
die tiefe Nacht
die Nachtruhe
kein Form
conticinium, conticinnum
aecoreus (Adjektiv)
aecoreus, aecorea, aecoreum; aecorei, aecoreae, aecorei
zum Meer gehörig
Meeres-
am Meer gelegen
von Meer umgeben
See-
kein Form
aequoreus
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
municipatio (Substantiv)
municipationis, f.
Verleihung des Bürgerrechts
Gewährung des Bürgerrechts
städtische Rechte
kein Form
municipatus
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
thetis (Substantiv)
Thetidis, f.
Thetis (Meeresnymphe
Gattin des Peleus
Mutter des Achill)
kein Form
semela (Substantiv)
Semelae, f.
Semele (Tochter des Kadmos und Mutter des Bacchus/Dionysos)
kein Form
ino
arabarchia (Substantiv)
arabarchiae, f.
Arabarchie (Amt des Arabarchen)
Amt des obersten Zollbeamten im römischen Ägypten
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
asclepion (Substantiv)
asclepii, n.
Asklepion
Heiligtum des Asklepios
Tempel des Asklepios
Heilkraut (benannt nach Äskulap)
kein Form
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
bacchans (Substantiv)
bacchantis, m./f.
Bacchantin
Anhängerin des Bacchus
Verehrerin des Bacchus
kein Form
aequoreus (Adjektiv)
aequoreus, aequorea, aequoreum; aequorei, aequoreae, aequorei
zum Meer gehörig
Meeres-
See-
am Meer gelegen
an das Meer grenzend
vom Meer umgeben
kein Form
aecoreus, maritimus
transpadanus (Adjektiv)
transpadanus, transpadana, transpadanum; transpadani, transpadanae, transpadani
transpadanisch
jenseits des Po gelegen
jenseits des Po wohnend
kein Form
evangelizatio (Substantiv)
evangelizationis, f.
Evangelisierung
Verkündigung des Evangeliums
Verbreitung des Evangeliums
kein Form

Lateinische Textstellen zu „stille des meeres“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum