Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „oder des mondes“

phoebe (Substantiv)
Phoebes, f.
Phoebe (Beiname der Artemis/Diana
oder des Mondes)
kein Form
diana (Substantiv)
Dianae, f.
Diana (römische Göttin der Jagd
des Mondes und der Wildnis)
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
linus (Substantiv)
Lini, m.
Linus (mythischer Musiker
Sohn des Apollo oder des Öagrus und einer Muse)
kein Form
consocrus (Substantiv)
consocrus, f.
Schwiegermutter des eigenen Kindes
Schwiegermutter des Sohnes oder der Tochter
kein Form
tyndarides (Substantiv)
Tyndaridis, m.
Sohn des Tyndareus
Nachkomme des Tyndareus (Kastor oder Pollux)
kein Form
decemprimus (Substantiv)
decemprimi, m.
Decemvirn
Mitglieder eines städtischen Finanzausschusses (Plural)
einer von zehn älteren Mitgliedern des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
saturnius (Substantiv)
saturnius, saturnia, saturnium; saturnii, saturniae, saturnii || saturnii, m.
saturnisch
zu Saturn gehörig
Sohn des Saturn
Nachkomme des Saturn (bes. Jupiter oder Juno)
kein Form
saturnus
solea (Substantiv)
soleae, f.
Sandale
Pantoffel
Sohle (des Fußes oder Schuhs)
kein Form
crepida, sandalium, solea
prosthapheresis (Substantiv)
prosthapheresis, f.
Prosthaphärese (trigonometrischer Algorithmus zur Produktapproximation)
Mittelpunktsgleichung (eines Planeten/Mondes)
kein Form
prosthaphaeresis
aegis (Substantiv)
aegidis, f.
Ägis (Schild des Zeus oder der Athene)
Schutz
Schirmherrschaft
Schutzherrschaft
kein Form
ancile, propugnaculum, scutum, titulus
herma (Substantiv)
hermae, f.
Herme
Bildsäule (des Hermes oder einer anderen Gottheit) auf einem quadratischen Pfeiler
kein Form
analemma (Substantiv)
analemmatis, n.
Analemma (Diagramm
das die Deklination der Sonne im Laufe des Jahres zeigt
oder eine Sonnenuhr)
kein Form
furiani ()
furianus, furiana, furianum; furiani, furianae, furiani || furianorum, m.
Furianisch
zu Furius gehörig
die Furianer (Anhänger oder Familie des Furius)
kein Form
hau (Adverb)
nicht
keineswegs
überhaupt nicht
ach!
au!
o weh!
meine Güte! (Ausdruck des Erstaunens oder der Bestürzung
besonders von Frauen gebraucht)
kein Form
haud, haut, neutiquam
eugae (Interjektion)
bravo!
hurra!
gut!
fein!
oh!
ah!
Ausdruck der Freude
des Vergnügens oder der Überraschung (manchmal ironisch)
kein Form
euge
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
decalicatum (Substantiv)
decalicati, n.
etwas
das gründlich mit Kalk oder Weißkalk verputzt oder beschichtet ist
kein Form
hosianna (Interjektion)
Hosanna
Hosianna
O hilf!
Hilf doch!
Wir bitten dich
ein Ruf des Lobes oder der Anbetung (Hebräisch)
kein Form
hosanna, osanna
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
codicarius (Adjektiv)
codicarius, codicaria, codicarium; codicarii, codicariae, codicarii || codicarii, m.
zu Büchern oder Kodizes gehörig
Schiffer
der ein Lastschiff oder einen Kahn bedient
kein Form
fetialis (Substantiv)
fetialis, m. || fetialis, fetialis, fetiale; fetialis, fetialis, fetialis
Fetiale
Mitglied des Priesterkollegiums
das für Kriegserklärungen und Friedensverträge zuständig war
fetialisch
die Fetialen oder ihre Pflichten betreffend
kein Form
diribitorium (Substantiv)
diribitorii, n.
Diribitorium
Gebäude auf dem Marsfeld in Rom zur Auszählung der Stimmen oder Verteilung des Soldes
möglicherweise Fahrkartenschalter in öffentlichen Bädern
kein Form
sive (Konjunktion)
oder wenn
oder ob
entweder
kein Form
aut (Konjunktion)
oder
entweder
oder vielmehr
kein Form
an
limbularius (Substantiv)
limbularii, m.
Sticker
Bortenwirker
Bordürenmacher
jemand
der Fransen oder Bordüren herstellt oder verkauft
kein Form
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
necne (Konjunktion)
oder nicht
oder ob
kein Form
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
vel (Konjunktion)
oder
entweder...oder
sogar
sogar
selbst
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
municipatio (Substantiv)
municipationis, f.
Verleihung des Bürgerrechts
Gewährung des Bürgerrechts
städtische Rechte
kein Form
municipatus
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
thetis (Substantiv)
Thetidis, f.
Thetis (Meeresnymphe
Gattin des Peleus
Mutter des Achill)
kein Form
semela (Substantiv)
Semelae, f.
Semele (Tochter des Kadmos und Mutter des Bacchus/Dionysos)
kein Form
ino
arabarchia (Substantiv)
arabarchiae, f.
Arabarchie (Amt des Arabarchen)
Amt des obersten Zollbeamten im römischen Ägypten
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
asclepion (Substantiv)
asclepii, n.
Asklepion
Heiligtum des Asklepios
Tempel des Asklepios
Heilkraut (benannt nach Äskulap)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „oder des mondes“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum