Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „besonders von frauen gebraucht“

hau (Adverb)
nicht
keineswegs
überhaupt nicht
ach!
au!
o weh!
meine Güte! (Ausdruck des Erstaunens oder der Bestürzung
besonders von Frauen gebraucht)
kein Form
haud, haut, neutiquam
ecastor (Interjektion)
beim Kastor! (Ausruf
Beteuerung
Eid
von Frauen gebraucht)
kein Form
euhoe (Interjektion)
Euhoe
Freudengeschrei (besonders von Bacchanten gebraucht)
kein Form
innubere (Verb)
innubere, innubo, innupsi, innuptus
einheiraten (von Frauen gesagt)
heiraten (von Frauen gesagt)
kein Form
anilitas (Substantiv)
anilitatis, f.
hohes Alter (besonders bei Frauen)
Greisenalter
Altersschwäche
kein Form
pugillatorius (Adjektiv)
pugillatorius, pugillatoria, pugillatorium; pugillatorii, pugillatoriae, pugillatorii
zum Faustkampf gehörig
boxerisch
von Faustkämpfern gebraucht
kein Form
carpentum (Substantiv)
carpenti, n.
Wagen
Karren
Kutsche
Reisewagen
zweirädriger
bedeckter Wagen (besonders für Frauen)
kein Form
essedum, petorritum
feminus (Adjektiv)
feminus, femina, femininum; femini, feminae, feminini
weiblich
Frauen-
von einer Frau
kein Form
femineus, femininus, muliebris
femineus (Adjektiv)
femineus, feminea, femineum; feminei, femineae, feminei
weiblich
Frauen-
von einer Frau
fraulich
kein Form
femininus, feminus, muliebris
lesbianismus (Substantiv)
lesbianismi, m.
Lesbianismus
lesbische Liebe
Tribadie
Homosexualität von Frauen
kein Form
tarquinius (Substantiv)
Tarquinii, m.
Tarquinius (römischer Familienname
besonders von zwei Königen von Rom)
kein Form
supparum (Substantiv)
suppari, n.
Supparum
leinenes Obergewand (von Frauen getragen)
kein Form
castula (Substantiv)
castulae, f.
Castula (eine Art Unterrock oder Kleidungsstück
das von Frauen getragen wird)
kein Form
crissare (Verb)
crissare, crisso, crissavi, crissatus
mit den Hüften wackeln
die Hüften bewegen
sich paaren (von Frauen)
kein Form
cyclas (Substantiv)
cycladis, f.
Cyclas
ein kreisförmiges oder fließendes Gewand
das von Frauen getragen wurde
kein Form
capitium (Substantiv)
capitii, n.
Öffnung
Loch
Kapuze
Kopfbedeckung
eine Art Tunika
die von Frauen getragen wurde
kein Form
capitium, os, porta
stola (Substantiv)
stolae, f.
Stola (traditionelles römisches Kleidungsstück
das von verheirateten Frauen getragen wurde)
langes Gewand
Kleid
kein Form
stola
adprime (Adverb)
äußerst
sehr
besonders
vorzüglich
ganz besonders
in hohem Grade
kein Form
antegerio, antigerio, potissime, potissimum, potissume
peplum (Substantiv)
pepli, n.
Peplos (ein Gewand
das von Frauen im antiken Griechenland getragen wurde)
Gewand
Mantel
kein Form
peplus
carptura (Substantiv)
carpturae, f.
Pflücken
Sammeln
Ernte
besonders von Honig
kein Form
trachiniae ()
Trachiniarum, f.
Frauen von Trachis
Trachinierinnen
kein Form
faecula (Substantiv)
faeculae, f.
Bodensatz
Hefe
Abschaum
besonders von Wein oder Öl
kein Form
robeus (Adjektiv)
robeus, robea, robeum; robei, robeae, robei
rot
rötlich
rotbraun (besonders von Ochsen oder Haustieren)
kein Form
robius, robus, rubeus, rubius
robius (Adjektiv)
robius, robia, robium; robii, robiae, robii
rot
rötlich
braunrot (besonders von Ochsen oder Haustieren)
kein Form
robeus, robus, rubeus, rubius
sinciput (Substantiv)
sincipitis, n.
halber Kopf (besonders von Schwein oder Kalb)
Backe
Wange
kein Form
redivivus (Adjektiv)
redivivus, rediviva, redivivum; redivivi, redivivae, redivivi
wieder lebendig geworden
wiederbelebt
wiedergeboren
wiederverwendet
gebraucht
kein Form
academia (Substantiv)
Academiae, f.
Akademie
Hochschule
philosophische Schule (besonders die von Platon)
Gelehrtengesellschaft
kein Form
academia
sigillatim (Adverb)
einzeln
einzeln und besonders
detailliert
im Einzelnen
besonders
kein Form
singillatim, singulatim, singultim, separatim
extispicere (Verb)
extispicere, extispicio, extispexi, extispectus
die Eingeweide (besonders von Opfertieren) zur Weissagung untersuchen
Extispizin betreiben
kein Form
hymnologion (Substantiv)
hymnologii, n.
Hymnar
Gesangbuch (besonders im griechischen oder orthodoxen Ritus)
Sammlung von Hymnen
kein Form
hymnarium
loba (Substantiv)
lobae, f.
Hülse
Schote
Schale
Hülse
besonders von Bohnen oder Erbsen
kein Form
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
labeo (Substantiv)
Labeonis, m.
Labeo (römisches Cognomen
besonders von Juristen)
kein Form
hylomorphismus (Substantiv)
hylomorphismi, m.
Hylomorphismus
die Lehre von Stoff und Form (besonders in der aristotelischen und scholastischen Philosophie)
kein Form
he (Substantiv)
haerum, f.
diese (Frauen)
ach!
o!
kein Form
libatio (Substantiv)
libationis, f.
Trankopfer
Spende
Opfergabe (besonders von Flüssigkeiten)
Ausgießen eines Trankopfers
kein Form
delibamentum, libamentum
femininus (Adjektiv)
femininus, feminina, femininum; feminini, femininae, feminini
weiblich
Frauen-
feminin
kein Form
femineus, feminus, muliebris
colyx (Substantiv)
colycis, m.
Höhlung
Grube
Kaverne
besonders eine
in der Natron (natürliches Sesquicarbonat von Soda/Alkali) destilliert/tropft
kein Form
mulierarius (Adjektiv)
mulierarius, mulieraria, mulierarium; mulierarii, mulierariae, mulierarii
zu einer Frau gehörig
Frauen-
weibisch
kein Form
vicennal (Substantiv)
vicennalis, n.
zwanzigjährig
Zwanzigjahrfeier (Neutrum Plural adjektivisch gebraucht)
kein Form
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium
muliebris (Adjektiv)
muliebris, muliebris, muliebre; muliebris, muliebris, muliebris
weiblich
Frauen-
einer Frau gehörig
kein Form
femineus, femininus, feminus
anicularis (Adjektiv)
anicularis, anicularis, aniculare; anicularis, anicularis, anicularis
weibisch
greisenhaft
einer alten Frau ähnlich
zu alten Frauen gehörig
kein Form
indidem (Adverb)
von ebendort
von demselben Ort
von derselben Quelle
von ebendaher
kein Form
uniuscuiusque (Pronomen)
uniuscuiusque, uniuscuiusque, uniuscuiusque
von jedem
von jeder
von jedem einzelnen
von jedermann
von allem
kein Form
unicuique, unumquodque
botronatus (Substantiv)
botronati, m.
Botronatus
Haarschmuck für Frauen in Form einer Traube
kein Form
bigamus (Adjektiv)
bigamus, bigama, bigamum; bigami, bigamae, bigami || bigami, m.
zweimal verheiratet
zwei Frauen habend
Bigamist
Doppeleher
kein Form
pilentum (Substantiv)
pilenti, n.
Pilentum
ein weicher
vierrädriger Wagen
luxuriöse Kutsche für Frauen
kein Form
exinde (Adverb)
von dort
von da an
von dem Zeitpunkt an
daher
deshalb
darauf
danach
kein Form
exim, exin, illim

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum