Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „leinenes obergewand von frauen getragen“

supparum (Substantiv)
suppari, n.
Supparum
leinenes Obergewand (von Frauen getragen)
kein Form
castula (Substantiv)
castulae, f.
Castula (eine Art Unterrock oder Kleidungsstück
das von Frauen getragen wird)
kein Form
cyclas (Substantiv)
cycladis, f.
Cyclas
ein kreisförmiges oder fließendes Gewand
das von Frauen getragen wurde
kein Form
capitium (Substantiv)
capitii, n.
Öffnung
Loch
Kapuze
Kopfbedeckung
eine Art Tunika
die von Frauen getragen wurde
kein Form
capitium, os, porta
stola (Substantiv)
stolae, f.
Stola (traditionelles römisches Kleidungsstück
das von verheirateten Frauen getragen wurde)
langes Gewand
Kleid
kein Form
stola
peplum (Substantiv)
pepli, n.
Peplos (ein Gewand
das von Frauen im antiken Griechenland getragen wurde)
Gewand
Mantel
kein Form
peplus
octophoros (Adjektiv)
octophoros, octophoros, octophoron; octophori, octophorae, octophori
von acht Mann getragen
von acht Leuten getragen
acht tragend
kein Form
innubere (Verb)
innubere, innubo, innupsi, innuptus
einheiraten (von Frauen gesagt)
heiraten (von Frauen gesagt)
kein Form
feminus (Adjektiv)
feminus, femina, femininum; femini, feminae, feminini
weiblich
Frauen-
von einer Frau
kein Form
femineus, femininus, muliebris
femineus (Adjektiv)
femineus, feminea, femineum; feminei, femineae, feminei
weiblich
Frauen-
von einer Frau
fraulich
kein Form
femininus, feminus, muliebris
caracalla (Substantiv)
caracallae, f.
Caracalla (langer Kapuzenmantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracallis
lesbianismus (Substantiv)
lesbianismi, m.
Lesbianismus
lesbische Liebe
Tribadie
Homosexualität von Frauen
kein Form
caracallis (Substantiv)
caracallis, m.
Caracalla (lange Tunika oder Mantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracalla
ecastor (Interjektion)
beim Kastor! (Ausruf
Beteuerung
Eid
von Frauen gebraucht)
kein Form
octophoron (Adjektiv)
octophori, n.
Sänfte (von acht Mann getragen)
Tragsessel
kein Form
campestre (Substantiv)
campestris, n.
Schurz
Lendenschurz (von Athleten getragen)
Übungsplatz
kein Form
birretum (Substantiv)
birreti, n.
Birett
Barett (von katholischen Geistlichen getragen)
kein Form
biretum
crissare (Verb)
crissare, crisso, crissavi, crissatus
mit den Hüften wackeln
die Hüften bewegen
sich paaren (von Frauen)
kein Form
ephod (Substantiv)
ephod, n.
Efod (ein leinenes Priestergewand)
kein Form
indusium (Substantiv)
indusii, n.
leinenes Hemd
Unterkleid
Tunika
Hülle
kein Form
hexaphoron (Substantiv)
hexaphori, n.
Hexaphoron
Sänfte getragen von sechs Männern
kein Form
mantelletum (Substantiv)
mantelleti, n.
Mantellett (ein kurzer
ärmelloser Umhang
der von Prälaten getragen wird)
kein Form
chirodytos (Substantiv)
chirodyti, m.
Chirodytos (ein langärmeliges Gewand
das von Schauspielern getragen wurde)
kein Form
pilleum (Substantiv)
pillei, n.
Filzkappe
Mütze (getragen bei den Saturnalien/von freigelassenen Sklaven)
kein Form
pileum, pileus, pilleus
clamis (Substantiv)
clamidis, f.
Chlamys
griechischer Mantel
Umhang (oft von Soldaten oder Reitern getragen)
kein Form
chlamys, clamys, chlamis, chlamyda
pilleus (Adjektiv)
pillei, m.
Filzkappe
Mütze (getragen bei den Saturnalien oder von freigelassenen Sklaven)
kein Form
pileum, pileus, pilleum
hau (Adverb)
nicht
keineswegs
überhaupt nicht
ach!
au!
o weh!
meine Güte! (Ausdruck des Erstaunens oder der Bestürzung
besonders von Frauen gebraucht)
kein Form
haud, haut, neutiquam
coturnus (Substantiv)
coturni, m.
hohe Stiefel
Kothurn (von tragischen Schauspielern getragen)
erhabener Stil (der Tragödie)
kein Form
trachiniae ()
Trachiniarum, f.
Frauen von Trachis
Trachinierinnen
kein Form
syrma (Substantiv)
syrmatis, n.
Schleppe (eines Gewandes)
Schleppenkleid
langes Gewand (von Schauspielern getragen)
kein Form
soccus (Substantiv)
socci, m.
Socke
Pantoffel
leichter Schuh (von Komödianten getragen)
kein Form
crepida
pileum (Substantiv)
pilei, n.
Filzkappe
Mütze (von freigelassenen Sklaven getragen)
Freiheitsmütze
kein Form
pileus, pilleum, pilleus
pileus (Substantiv)
pilei, m.
Mütze
Filzmütze
Hut
Freiheitsmütze (von freigelassenen Sklaven getragen)
kein Form
pileum, pilleum, pilleus
campagus (Substantiv)
campagi, m.
Campagus (eine Art Stiefel oder Schuh
der von hochrangigen Beamten getragen wurde)
kein Form
commoetaculum (Substantiv)
commoetaculi, n.
kleine Stange
die von Flamines/Priestern getragen und bei Opfern verwendet wird
Kultstab
kein Form
abolla (Substantiv)
abollae, f.
Abolla
Umhang
Mantel (aus dicker Wolle
von Soldaten
Bauern und Philosophen getragen)
kein Form
amiculum, paenula
praetextum (Substantiv)
praetexti, n.
Vorwand
Ausrede
Deckmantel
äußere Erscheinung
Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
kein Form
simulatio
columnatus (Adjektiv)
columnatus, columnata, columnatum; columnati, columnatae, columnati
mit Säulen versehen
von Säulen getragen
säulenartig
kein Form
clamys (Substantiv)
clamydis, f.
Chlamys
griechischer Mantel
griechischer Umhang (oft von Soldaten oder Reitern getragen)
kein Form
chlamys, chlamis, chlamyda, clamis, clamys
parazonium (Substantiv)
parazonii, n.
Parazonium (ein kurzer Schwert oder Dolch
der von hochrangigen Beamten in der römischen Armee getragen wurde)
kein Form
praetexta (Substantiv)
praetextae, f.
Toga praetexta (Toga mit Purpursaum
von Kindern und Magistraten getragen)
Vorwand
Deckmantel
äußere Erscheinung
kein Form
cothurnus (Substantiv)
cothurni, m.
Kothurn
hoher Stiefel (von griechischen Schauspielern getragen)
tragischer Stil
erhabener Stil
kein Form
cohurnus
fluctivagus (Adjektiv)
fluctivagus, fluctivaga, fluctivagum; fluctivagi, fluctivagae, fluctivagi
von Wellen getragen
auf den Wellen wandernd
auf den Wogen schwimmend
kein Form
sarabara (Substantiv)
sarabarae, f.
Sarabara (weite Hosen
die von einigen östlichen Völkern getragen werden)
weite Hosen
Pluderhosen
kein Form
sarabala, saraballa, saraballum, sarabalum, sarabarum
cohurnus (Substantiv)
cohurni, m.
hoher Stiefel
Kothurn (von griechischen Schauspielern getragen
um ihre Körpergröße zu erhöhen)
erhabener Stil
tragischer Stil
kein Form
cothurnus
he (Substantiv)
haerum, f.
diese (Frauen)
ach!
o!
kein Form
clavus (Substantiv)
clavi, m.
Nagel
Holznagel
Metallnagel
Stift
Ruderstift
Streifen (auf der Tunika)
Purpurstreifen (von Senatoren getragen)
Hühnerauge
Schwiele
Warze
Geschwulst
Auswuchs
kein Form
aculeus, tuber
praetextus (Adjektiv)
praetextus, praetexta, praetextum; praetexti, praetextae, praetexti || praetextus, m.
purpurverbrämt
mit Borte versehen
verziert
vorgeschützt
angeblich
Vorwand
Ausrede
äußere Erscheinung
Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
kein Form
femininus (Adjektiv)
femininus, feminina, femininum; feminini, femininae, feminini
weiblich
Frauen-
feminin
kein Form
femineus, feminus, muliebris
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum