Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „bedeckter wagen besonders für frauen“

carpentum (Substantiv)
carpenti, n.
Wagen
Karren
Kutsche
Reisewagen
zweirädriger
bedeckter Wagen (besonders für Frauen)
kein Form
essedum, petorritum
arcirma (Substantiv)
arcirmae, f.
bedeckter Wagen
eine Art von Wagen
kein Form
arcera, arcuma
pilentum (Substantiv)
pilenti, n.
Pilentum
ein weicher
vierrädriger Wagen
luxuriöse Kutsche für Frauen
kein Form
carrucarius (Adjektiv)
carrucarius, carrucaria, carrucarium; carrucarii, carrucariae, carrucarii || carrucarii, m.
zum Wagen gehörig
für Wagen bestimmt
Fuhrmann
Wagenlenker
Kärrner
kein Form
anilitas (Substantiv)
anilitatis, f.
hohes Alter (besonders bei Frauen)
Greisenalter
Altersschwäche
kein Form
hau (Adverb)
nicht
keineswegs
überhaupt nicht
ach!
au!
o weh!
meine Güte! (Ausdruck des Erstaunens oder der Bestürzung
besonders von Frauen gebraucht)
kein Form
haud, haut, neutiquam
adparatorium (Substantiv)
adparatorii, n.
Vorbereitungsraum
Raum für Vorbereitungen (besonders für Opfer)
kein Form
apparatorium
audere (Verb)
audere, audeo, ausus sum, -
wagen
sich trauen
es wagen
kühn sein
kein Form
aurigare (Verb)
aurigare, aurigo, aurigavi, aurigatus
Wagen lenken
Wagen fahren
als Wagenlenker tätig sein
kein Form
aurigari
botronatus (Substantiv)
botronati, m.
Botronatus
Haarschmuck für Frauen in Form einer Traube
kein Form
petorritum (Substantiv)
petorriti, n.
vierrädriger Wagen
offener Wagen
Gepäckwagen
kein Form
carpentum, petoritum
currilis (Adjektiv)
currilis, currilis, currile; currilis, currilis, currilis
zum Wagen gehörig
Wagen-
Kurulisch
kein Form
clabulare (Substantiv)
clabularis, n.
großer offener Wagen (zum Transport von Soldaten)
Karren
Wagen
kein Form
clavulare
clavulare (Substantiv)
clavularis, n.
großer offener Wagen (zum Transport von Soldaten)
Karren
Wagen
kein Form
clabulare
vellea (Substantiv)
velleae, f.
Velleisches Senatskonsult
römisches Gesetz aus dem Jahr 46 n. Chr.
das es Frauen untersagte
für andere Bürgschaften zu übernehmen
kein Form
vellaea
corrugus (Substantiv)
corrugi, m.
Rinne
Kanal
Wasserleitung (besonders für den Bergbau)
kein Form
conrugus
plaustrum (Substantiv)
plaustri, n.
Wagen
Karren
Lastwagen
Ackerwagen
Sternbild Großer Wagen
kein Form
carrus, currus, vehiculum
parasceue (Substantiv)
parasceues, f.
Rüsttag
Vorbereitungstag (besonders für den Sabbat oder ein Fest)
Karfreitag
kein Form
parasceves, apparatio
septemtrio (Substantiv)
septemtrionis, m.
Großer Bär
Großer Wagen
Kleiner Wagen
Norden
nördliche Gegend
kein Form
septentrio
canipa (Substantiv)
canipae, f.
Weidenkorb
Fruchtkorb (besonders für religiöse Opfergaben)
kein Form
surena (Substantiv)
Surenae, m.
Surena (parthischer Titel
besonders für den Oberbefehlshaber)
kein Form
capedulum (Substantiv)
capeduli, n.
Capedulum (eine Art Kopfbedeckung
besonders für Priester)
kein Form
capidulum
ecfare (Verb)
ecfari, ecfor, ecfatus sum, ecfatus
öffentlich erklären
ausrufen
abgrenzen (besonders für Augurien)
durch Worte festlegen
kein Form
effare
vellaea (Substantiv)
vellaeae, f.
Vellaeisches Gesetz
Velleianisches Gesetz
römisches Gesetz aus dem Jahr 46 n. Chr.
das Frauen die Bürgschaft für andere untersagte
kein Form
vellea
angarium (Substantiv)
angarii, n.
Zwangsdienst
Frondienst
Requisition
besonders für den kaiserlichen Postdienst
kein Form
aquariolus (Substantiv)
aquarioli, m.
Wasserträger
Diener
der Waschwasser lieferte (besonders für Prostituierte)
kein Form
adprime (Adverb)
äußerst
sehr
besonders
vorzüglich
ganz besonders
in hohem Grade
kein Form
antegerio, antigerio, potissime, potissimum, potissume
innubere (Verb)
innubere, innubo, innupsi, innuptus
einheiraten (von Frauen gesagt)
heiraten (von Frauen gesagt)
kein Form
graecostasis (Substantiv)
graecostasis, f.
erhöhte Plattform auf dem Forum Romanum für ausländische Gesandte
besonders Griechen
kein Form
verbena (Substantiv)
verbenae, f.
Eisenkraut
Zweig
Reis
grüner Zweig (besonders für religiöse oder medizinische Zwecke)
kein Form
sigillatim (Adverb)
einzeln
einzeln und besonders
detailliert
im Einzelnen
besonders
kein Form
singillatim, singulatim, singultim, separatim
clabularis (Adjektiv)
clabularis, clabularis, clabulare; clabularis, clabularis, clabularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig
einen großen offenen Wagen betreffend
kein Form
clabularius, clavularis, clavularius
carpentarius (Adjektiv)
carpentarii, m. || carpentarius, carpentaria, carpentarium; carpentarii, carpentariae, carpentarii
Stellmacher
Wagenbauer
Wagner
zum Wagen gehörig
zum Karren gehörig
Wagen-
Karren-
kein Form
opertum (Substantiv)
operti, n.
geheimer Ort
bedeckter Ort
Unterschlupf
kein Form
he (Substantiv)
haerum, f.
diese (Frauen)
ach!
o!
kein Form
arenatum (Substantiv)
arenati, n.
sandiger Boden
Arena
mit Sand bedeckter Platz
Sandmörtel
kein Form
harenatum
femininus (Adjektiv)
femininus, feminina, femininum; feminini, femininae, feminini
weiblich
Frauen-
feminin
kein Form
femineus, feminus, muliebris
feminus (Adjektiv)
feminus, femina, femininum; femini, feminae, feminini
weiblich
Frauen-
von einer Frau
kein Form
femineus, femininus, muliebris
mulierarius (Adjektiv)
mulierarius, mulieraria, mulierarium; mulierarii, mulierariae, mulierarii
zu einer Frau gehörig
Frauen-
weibisch
kein Form
femineus (Adjektiv)
femineus, feminea, femineum; feminei, femineae, feminei
weiblich
Frauen-
von einer Frau
fraulich
kein Form
femininus, feminus, muliebris
trajecticius (Adjektiv)
trajecticius, trajecticia, trajecticium; trajecticii, trajecticiae, trajecticii
für die Überfahrt bestimmt
für den Transport bestimmt
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajectitius
harenatum (Substantiv)
harenati, n.
sandiger Ort
mit Sand bedeckter Ort
Sandmörtel
kein Form
arenatum
lesbianismus (Substantiv)
lesbianismi, m.
Lesbianismus
lesbische Liebe
Tribadie
Homosexualität von Frauen
kein Form
ecastor (Interjektion)
beim Kastor! (Ausruf
Beteuerung
Eid
von Frauen gebraucht)
kein Form
carrum (Substantiv)
carri, n.
Karren
Wagen
Streitwagen
kein Form
carrus, plostrum
sursisa (Substantiv)
sursisae, f.
Strafe für Nichterscheinen
Buße für Versäumnis
kein Form
propugnare (Verb)
propugnare, propugno, propugnavi, propugnatus
verteidigen
schützen
sich einsetzen für
eintreten für
kein Form
obnonatus (Adjektiv)
obnonatus, obnonata, obnonatum; obnonati, obnonatae, obnonati
gekauft für
beschafft für
kein Form
chiramaxium (Substantiv)
chiramaxii, n.
Handkarren
Schubkarre
kleiner Wagen
kein Form
supparum (Substantiv)
suppari, n.
Supparum
leinenes Obergewand (von Frauen getragen)
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum