Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „großer offener wagen zum transport von soldaten“

clabulare (Substantiv)
clabularis, n.
großer offener Wagen (zum Transport von Soldaten)
Karren
Wagen
kein Form
clavulare
clavulare (Substantiv)
clavularis, n.
großer offener Wagen (zum Transport von Soldaten)
Karren
Wagen
kein Form
clabulare
clabularius (Adjektiv)
clabularius, clabularia, clabularium; clabularii, clabulariae, clabularii
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
kein Form
clabularis, clavularis, clavularius
clavularius (Adjektiv)
clavularius, clavularia, clavularium; clavularii, clavulariae, clavularii
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
kein Form
clabularis, clabularius, clavularis
clavularis (Adjektiv)
clavularis, clavularis, clavulare; clavularis, clavularis, clavularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
eines großen offenen Wagens
kein Form
clabularis, clabularius, clavularius
septemtrio (Substantiv)
septemtrionis, m.
Großer Bär
Großer Wagen
Kleiner Wagen
Norden
nördliche Gegend
kein Form
septentrio
petorritum (Substantiv)
petorriti, n.
vierrädriger Wagen
offener Wagen
Gepäckwagen
kein Form
carpentum, petoritum
vectorius (Adjektiv)
vectorius, vectoria, vectorium; vectorii, vectoriae, vectorii
zum Transport dienend
Transport-
für den Transport bestimmt
befördernd
kein Form
plaustrum (Substantiv)
plaustri, n.
Wagen
Karren
Lastwagen
Ackerwagen
Sternbild Großer Wagen
kein Form
carrus, currus, vehiculum
arcirma (Substantiv)
arcirmae, f.
bedeckter Wagen
eine Art von Wagen
kein Form
arcera, arcuma
currilis (Adjektiv)
currilis, currilis, currile; currilis, currilis, currilis
zum Wagen gehörig
Wagen-
Kurulisch
kein Form
carrucarius (Adjektiv)
carrucarius, carrucaria, carrucarium; carrucarii, carrucariae, carrucarii || carrucarii, m.
zum Wagen gehörig
für Wagen bestimmt
Fuhrmann
Wagenlenker
Kärrner
kein Form
tensa (Substantiv)
tensae, f.
heiliger Wagen
Götterwagen (zum Tragen von Götterbildern in Prozessionen)
kein Form
carpentarius (Adjektiv)
carpentarii, m. || carpentarius, carpentaria, carpentarium; carpentarii, carpentariae, carpentarii
Stellmacher
Wagenbauer
Wagner
zum Wagen gehörig
zum Karren gehörig
Wagen-
Karren-
kein Form
trajectitius (Adjektiv)
trajectitius, trajectitia, trajectitium; trajectitii, trajectitiae, trajectitii
zum Übersetzen geeignet
für den Transport dienend
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajecticius
onerarius (Adjektiv)
onerarius, oneraria, onerarium; onerarii, onerariae, onerarii
Last tragend
für Lasten
Fracht-
Transport-
kein Form
angarius (Substantiv)
angarii, m.
öffentlicher Kurier
Bote
Zwangsfracht
requirierter Transport
kein Form
angarus, commeator
audere (Verb)
audere, audeo, ausus sum, -
wagen
sich trauen
es wagen
kühn sein
kein Form
aurigare (Verb)
aurigare, aurigo, aurigavi, aurigatus
Wagen lenken
Wagen fahren
als Wagenlenker tätig sein
kein Form
aurigari
subvectus (Substantiv)
subvectus, m.
Transport
Beförderung
Verfrachtung
Einfuhr
kein Form
vectura (Substantiv)
vecturae, f.
Transport
Beförderung
Fracht
Fahrgeld
kein Form
advectio, comportatio, conportatio
circumvectio (Substantiv)
circumvectionis, f.
das Herumtragen
Beförderung
Transport
Umherfahren
kein Form
circulatio, circuitio, circumactus, circumitio, circumversio
seiugis (Substantiv)
seiugis, m.
Sechsgespann
von sechs Pferden gezogener Wagen
kein Form
subvectio (Substantiv)
subvectionis, f.
Zufuhr
Transport
Beförderung
Versorgung
kein Form
commeatus
vectio (Substantiv)
vectionis, f.
Beförderung
Transport
Fahrt
Reise
kein Form
portatio
commeatus (Substantiv)
commeatus, m.
Zufuhr
Nachschub
Versorgung
Verpflegung
Proviant
Transport
Geleit
kein Form
penum, subvectio
portatio (Substantiv)
portationis, f.
das Tragen
Transport
Beförderung
die Fracht
kein Form
portatio, vectio
carpentum (Substantiv)
carpenti, n.
Wagen
Karren
Kutsche
Reisewagen
zweirädriger
bedeckter Wagen (besonders für Frauen)
kein Form
essedum, petorritum
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
maniplus (Substantiv)
manipuli, m.
Manipel (Truppeneinheit der römischen Armee)
Schar von Soldaten
kein Form
manuplus, fano
clamis (Substantiv)
clamidis, f.
Chlamys
griechischer Mantel
Umhang (oft von Soldaten oder Reitern getragen)
kein Form
chlamys, clamys, chlamis, chlamyda
quadriiugus (Adjektiv)
quadriiugus, quadriiuga, quadriiugum; quadriiugi, quadriiugae, quadriiugi || quadriiugi, m.
vierspännig
von vier Pferden gezogen
Viergespann
von vier Pferden gezogener Wagen
kein Form
copiola (Substantiv)
copiolae, f.
kleine Truppe
kleine Schar von Soldaten
kein Form
gregarius (Adjektiv)
gregarius, gregaria, gregarium; gregarii, gregariae, gregarii
zur Herde gehörig
gemein
gewöhnlich
durchschnittlich
zum gemeinen Soldaten gehörig
kein Form
gregalis
abolla (Substantiv)
abollae, f.
Abolla
Umhang
Mantel (aus dicker Wolle
von Soldaten
Bauern und Philosophen getragen)
kein Form
amiculum, paenula
castrensis (Adjektiv)
castrensis, castrensis, castrense; castrensis, castrensis, castrensis
zum Lager gehörig
Lager-
Militär-
Soldaten-
kein Form
altipotens (Adjektiv)
altipotens, altipotens, altipotens; altipotentis, altipotentis, altipotentis
allmächtig
höchstmächtig
von großer Macht
kein Form
armamaxa (Substantiv)
armamaxae, f.
Armamaxa
persischer Reisewagen
gedeckter Wagen (von Persern benutzt)
kein Form
clamys (Substantiv)
clamydis, f.
Chlamys
griechischer Mantel
griechischer Umhang (oft von Soldaten oder Reitern getragen)
kein Form
chlamys, chlamis, chlamyda, clamis, clamys
bastagia (Substantiv)
bastagiae, f.
Gepäcktransport
Frachttransport
Transport
Gepäck
Fracht
kein Form
bastaga
trajecticius (Adjektiv)
trajecticius, trajecticia, trajecticium; trajecticii, trajecticiae, trajecticii
für die Überfahrt bestimmt
für den Transport bestimmt
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajectitius
legio (Substantiv)
legionis, f.
Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten)
Heerschar
kein Form
clabularis (Adjektiv)
clabularis, clabularis, clabulare; clabularis, clabularis, clabularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig
einen großen offenen Wagen betreffend
kein Form
clabularius, clavularis, clavularius
surpiculus (Adjektiv)
surpiculus, surpicula, surpiculum; surpiculi, surpiculae, surpiculi || surpiculi, m.
zum Bearbeiten von Binsen verwendet (von einem Hippenmesser)
Binsenkorb
kein Form
sirpiculus
vicesimarius (Adjektiv)
vicesimarius, vicesimaria, vicesimarium; vicesimarii, vicesimariae, vicesimarii
zum Zwanzigsten gehörig
den Zwanzigsten betreffend
Vicesimani betreffend (Soldaten der 20. Legion)
kein Form
consignatorium (Substantiv)
consignatorii, n.
Raum zum Unterzeichnen von Dokumenten
Raum zum Besiegeln von Dokumenten
Unterzeichnungsraum
Siegelraum
kein Form
propatulusum (Substantiv)
propatuli, n.
offener Platz
Hof
Vorhof
kein Form
dium (Substantiv)
dii, n.
Himmelsraum
offener Himmel
Tageslicht
Tag
kein Form
aether
placza (Substantiv)
placeae, f.
Platz
Straße
offener Platz
Hof
kein Form
rictus (Substantiv)
rictus, m.
Rachen
Maul
offener Mund
Grinsen
kein Form
rictum

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum