Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „des vermögens beraubt“

expeculiatus (Adjektiv)
expeculiatus, expeculiata, expeculiatum; expeculiati, expeculiatae, expeculiati
des Vermögens beraubt
mittellos
verarmt
ruiniert
kein Form
pedius (Adjektiv)
Pedii, m. || Pedius, Pedia, Pedium; Pedii, Pediae, Pedii
Pedius (römische Gens)
zur Gens der Pedier gehörig
kein Form
pedius, cassius, fabius, gabinius, tullius
sempronius (Adjektiv)
Sempronius, Sempronia, Sempronium; Sempronii, Semproniae, Sempronii
sempronisch
zur Gens der Sempronier gehörig
kein Form
sempronianus
quinctius (Adjektiv)
Quinctius, Quinctia, Quinctium; Quinctii, Quinctiae, Quinctii
quinctisch
zur Gens Quinctia gehörig
kein Form
mammiades (Substantiv)
mammiadis, m.
Mitglied der Gens Mamilia
Mammiade
kein Form
poticius (Substantiv)
Poticii, m.
Poticius (Mitglied der Gens Poticia)
kein Form
expalliatus (Verb)
expalliare, expallio, expalliavi, expalliatus
des Mantels beraubt
ohne Mantel
kein Form
tullius (Substantiv)
Tulli, m. || Tullius, Tullia, Tullium; Tulli, Tulliae, Tulli
Tullius
Römische Gens
Tullisch
zu Tullius gehörig
kein Form
tullius, cassius, fabius, gabinius, pedius
gabinius (Substantiv)
Gabinii, m. || Gabinius, Gabinia, Gabinium; Gabinii, Gabiniae, Gabinii
Gabinius (römische Gens)
gabinisch
zu Gabinius gehörig
kein Form
gabinius, cassius, fabius, pedius, tullius
gentil (Substantiv)
gentilis, gentilis, gentile; gentilis, gentilis, gentilis || gentilis, m.
zum selben Geschlecht gehörig
Stammes-
national
Angehöriger desselben Geschlechts
Stammesangehöriger
kein Form
depinnatus (Adjektiv)
depinnatus, depinnata, depinnatum; depinnati, depinnatae, depinnati
ungefiedert
beraubt
ohne Flügel
kein Form
alatus, aliger, alifer, depennatus, pennatus
depennatus (Adjektiv)
depennatus, depennata, depennatum; depennati, depennatae, depennati
ungefiedert
beraubt der Federn
federlos
kein Form
alatus, aliger, alifer, depinnatus, pennatus
defloccatus (Adjektiv)
defloccatus, defloccata, defloccatum; defloccati, defloccatae, defloccati
beraubt
entvliest
gerupft
kahl
kein Form
orbus (Adjektiv)
orbus, orba, orbum; orbi, orbae, orbi
verwaist
kinderlos
beraubt
verlassen
mittellos
kein Form
viduatus (Adjektiv)
viduatus, viduata, viduatum; viduati, viduatae, viduati
beraubt
verwitwet
ohne
entblößt
mangelnd
kein Form
cassus (Adjektiv)
cassus, cassa, cassum; cassi, cassae, cassi
leer
hohl
nichtig
vergeblich
fruchtlos
beraubt
entbehrend
kein Form
casurus, casus, cavum, cava, cavus
viduus (Adjektiv)
viduus, vidua, viduum; vidui, viduae, vidui
verwitwet
Witwer
Witwe
ledig
beraubt
leer
einsam
verlassen
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
inspoliatus (Adjektiv)
inspoliatus, inspoliata, inspoliatum; inspoliati, inspoliatae, inspoliati
unberaubt
nicht beraubt
nicht geplündert
kein Form
congentilis (Substantiv)
congentilis, m./f.
Angehöriger desselben Geschlechts
Stammesgenosse
Stammesgenossin
kein Form
gentilicius (Adjektiv)
gentilicius, gentilicia, gentilicium; gentilicii, gentiliciae, gentilicii
auf eine Familie/Sippe bezogen
Geschlechter-
Stammes-
national
kein Form
genticus
despoliari (Verb)
despoliari, despolior, despoliatus sum, -
beraubt werden
geplündert werden
ausgeraubt werden
entspoilt werden
kein Form
despoliare
orbator (Substantiv)
orbatoris, m.
Berauber
jemand
der beraubt
jemand
der verwaist
kein Form
legatarius (Substantiv)
legatarii, m.
Legatar
Vermächtnisnehmer
kein Form
tubero (Substantiv)
Tuberonis, m.
Tubero (Familienname der Aelia Gens)
Schwellung
Höcker
Auswuchs
kein Form
quintilius (Substantiv)
Quintilii, m. || Quintilius, Quintilia, Quintilium; Quintilii, Quintiliae, Quintilii
Quintilius (römischer Gentilname)
Quintilisch
zu Quintilius gehörig
kein Form
quintilius
legatum (Substantiv)
legati, n.
Vermächtnis
Legat
Erbschaft
kein Form
legatum
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
divitia (Substantiv)
divitiae, f.
Reichtum
Vermögen
Wohlstand
kein Form
mammona, opulentia
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
nummatus (Adjektiv)
nummatus, nummata, nummatum; nummati, nummatae, nummati
reich
wohlhabend
vermögend
geldreich
kein Form
beatus, pecuniosus, opulentus, locuples, fecundus
pecuniosus (Adjektiv)
pecuniosus, pecuniosa, pecuniosum; pecuniosi, pecuniosae, pecuniosi
wohlhabend
reich
vermögend
geldreich
kein Form
dives, locuples, adipatus, opulentus, opimus
capital (Substantiv)
capitalis, n.
Kapital
Vermögen
Hauptsache
Grundstock
kein Form
capitale
caducum (Substantiv)
caduci, n.
Erbschaftsanspruch
Vermögen ohne Erben
Heimfall
kein Form
locuples (Adjektiv)
locuples, locuples, locuples; locupletis, locupletis, locupletis
reich
wohlhabend
begütert
vermögend
angesehen
bedeutend
kein Form
beatus, pecuniosus, dives, peculiatus, opulentus
pecu (Substantiv)
pecus, n.
Herde
Vieh
Viehbestand
Eigentum
Vermögen
kein Form
bona (Substantiv)
bonorum, n.
Güter
Besitz
Vermögen
Habe
Segen
Vorteile
kein Form
substantia (Substantiv)
substantiae, f.
Substanz
Wesen
Wirklichkeit
Vermögen
Besitz
Gehalt
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
peculiosus (Adjektiv)
peculiosus, peculiosa, peculiosum; peculiosi, peculiosae, peculiosi
vermögend
reich
viel Sondergut habend
mit großem Privatvermögen
kein Form
opulens, opulentus
bonum (Substantiv)
boni, n.
Gut
Vorteil
Nutzen
Wohltat
Segen
Vermögen
kein Form
emolumentum, commodum, lucrum, praemium, utilitas
patrimonium (Substantiv)
patrimonii, n.
väterliches Erbgut
Erbe
Vermögen
Stammgut
väterlicher Besitz
kein Form
haereditas, herctum
lucrosus (Adjektiv)
lucrosus, lucrosa, lucrosum; lucrosi, lucrosae, lucrosi
gewinnbringend
einträglich
vorteilhaft
reich
vermögend
kein Form
lucrativus
censum (Substantiv)
census, n.
Zensus
Volkszählung
Schätzung
Vermögen
Steuerveranlagung
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
fortuna (Substantiv)
fortunae, f.
Glück
Schicksal
Geschick
Zufall
Vermögen
Lage
Zustand
kein Form
calamitas, fatum, fors, infortunium, miseria
census (Substantiv)
census, m.
Zensus
Volkszählung
Schätzung
Vermögen
Steuerveranlagung
Steuerkataster
kein Form
ops (Substantiv)
opis, f.
Macht
Kraft
Mittel
Vermögen
Reichtum
Hilfe
Beistand
kein Form
auxilium, potentia, potestas, praesidium, studium
decoctor (Substantiv)
decoctoris, m.
Bankrotteur
Verschwender
Schuldner
der sein Vermögen vergeudet
kein Form
potentia (Substantiv)
potentiae, f.
Macht
Gewalt
Einfluss
Einflussnahme
Vermögen
Fähigkeit
Möglichkeit
Potenz
kein Form
potestas, dicio, res, pecunia, ops

Lateinische Textstellen zu „des vermögens beraubt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum