Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „im stil des pindar“

pindaricus (Adjektiv)
pindaricus, pindarica, pindaricum; pindarici, pindaricae, pindarici
pindarisch
Pindar betreffend
im Stil des Pindar
kein Form
cothurnatio (Substantiv)
cothurnationis, f.
tragischer Stil
erhabener Stil
schwülstige Sprache
tragische Darstellung
kein Form
cothurnus (Substantiv)
cothurni, m.
Kothurn
hoher Stiefel (von griechischen Schauspielern getragen)
tragischer Stil
erhabener Stil
kein Form
cohurnus
cohurnus (Substantiv)
cohurni, m.
hoher Stiefel
Kothurn (von griechischen Schauspielern getragen
um ihre Körpergröße zu erhöhen)
erhabener Stil
tragischer Stil
kein Form
cothurnus
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
stilisticus (Adjektiv)
stilisticus, stilistica, stilisticum; stilistici, stilisticae, stilistici
stilistisch
den Stil betreffend
kein Form
elocutoriusa (Substantiv)
elocutionis, f.
Redekunst
Ausdrucksweise
Stil
Rhetorik
kein Form
cacozelon (Adjektiv)
cacozeli, n.
affektierter Stil
üble Manieriertheit
geschmacklose Nachahmung
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
solemniter (Adverb)
feierlich
förmlich
zeremoniell
in feierlichem Stil
nach Brauch
kein Form
celebriter, solemnitus, solempniter, sollemniter, sollemnitus
cothurnatus (Adjektiv)
cothurnatus, cothurnata, cothurnatum; cothurnati, cothurnatae, cothurnati
Kothurne tragend
auf Kothurnen einherschreitend
tragisch
erhaben (im Stil)
kein Form
coturnatus
nubeculatus (Adjektiv)
nubeculatus, nubeculata, nubeculatum; nubeculati, nubeculatae, nubeculati
mit kleinen Wolken bedeckt
wolkig
komisch (bezogen auf Stil)
kein Form
comoedicus
ampollata (Substantiv)
ampullatae, f.
Ampulle
Fläschchen
Salbgefäß
schwülstiger Stil (der Rede)
kein Form
ampola
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
phrasis (Substantiv)
phrasis, f.
Phrase
Ausdruck
Redewendung
Stil
kein Form
romanicus (Adjektiv)
romanicus, romanica, romanicum; romanici, romanicae, romanici
römisch
romanisch
im römischen Stil
kein Form
elocutorius (Adjektiv)
elocutorius, elocutoria, elocutorium; elocutorii, elocutoriae, elocutorii
die Redekunst betreffend
den Stil betreffend
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
stylus (Substantiv)
styli, m.
Griffel
Stift
Schreibart
Stil
kein Form
stilus, graphium
textus (Substantiv)
textus, m.
Gewebe
Gefüge
Zusammenhang
Text
Stil
literarische Komposition
kein Form
textum
sonitus (Substantiv)
sonitus, m.
Schall
Klang
Geräusch
Knall
Getöse
Ton
Äußerung
Stil
kein Form
canor, strepitus
stilus (Substantiv)
stili, m.
Griffel
Schreibgriffel
Stift
Schreibart
Stil
Manier
Methode
kein Form
stylus, graphium
coturnus (Substantiv)
coturni, m.
hohe Stiefel
Kothurn (von tragischen Schauspielern getragen)
erhabener Stil (der Tragödie)
kein Form
pergraecari (Verb)
pergraecari, pergraecor, pergraecatus sum, -
schwelgen
zechen
im griechischen Stil leben
sich gütlich tun
sich vergnügen
kein Form
adtenuatus (Adjektiv)
adtenuatus, adtenuata, adtenuatum; adtenuati, adtenuatae, adtenuati
verdünnt
geschwächt
reduziert
verringert
zart
fein
schlicht (Stil)
karg
gedämpft
kein Form
calvatus
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
amphitheatralis (Adjektiv)
amphitheatralis, amphitheatralis, amphitheatrale; amphitheatralis, amphitheatralis, amphitheatralis
amphitheatralisch
zum Amphitheater gehörig
im Stil eines Amphitheaters
kein Form
tonos (Substantiv)
toni, m.
Ton
Klang
Tonhöhe
Note
Lichtton
Farbton
Intensität
Stil
Art und Weise
kein Form
tonus, hypomnema, tonium
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
municipatio (Substantiv)
municipationis, f.
Verleihung des Bürgerrechts
Gewährung des Bürgerrechts
städtische Rechte
kein Form
municipatus
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
thetis (Substantiv)
Thetidis, f.
Thetis (Meeresnymphe
Gattin des Peleus
Mutter des Achill)
kein Form
semela (Substantiv)
Semelae, f.
Semele (Tochter des Kadmos und Mutter des Bacchus/Dionysos)
kein Form
ino
arabarchia (Substantiv)
arabarchiae, f.
Arabarchie (Amt des Arabarchen)
Amt des obersten Zollbeamten im römischen Ägypten
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
asclepion (Substantiv)
asclepii, n.
Asklepion
Heiligtum des Asklepios
Tempel des Asklepios
Heilkraut (benannt nach Äskulap)
kein Form
bacchans (Substantiv)
bacchantis, m./f.
Bacchantin
Anhängerin des Bacchus
Verehrerin des Bacchus
kein Form
transpadanus (Adjektiv)
transpadanus, transpadana, transpadanum; transpadani, transpadanae, transpadani
transpadanisch
jenseits des Po gelegen
jenseits des Po wohnend
kein Form
ganymedes (Substantiv)
Ganymedis, m.
Ganymed (Sohn des Tros
Mundschenk des Zeus)
kein Form
adlectura (Substantiv)
adlecturae, f.
Amt des Steuereinnehmers
Position des Steuereintreibers
kein Form
allectura
evangelizatio (Substantiv)
evangelizationis, f.
Evangelisierung
Verkündigung des Evangeliums
Verbreitung des Evangeliums
kein Form
graecitas (Substantiv)
graecitatis, f.
Griechische Sprache
griechischer Stil
griechische Kultur
griechische Wesensart
kein Form
albucum (Substantiv)
albuci, n.
Albucum (eine Art Affodill)
Stängel des Albucum
Halme des Albucum
kein Form
triumphalisia ()
triumphalisiorum, n.
Triumphzeichen
Trophäen des Triumphes
Insignien des Triumphes
kein Form

Lateinische Textstellen zu „im stil des pindar“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum