Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „zum kämmen des haares verwendet“

comatorius (Adjektiv)
comatorius, comatoria, comatorium; comatorii, comatoriae, comatorii
zum Haar gehörig
für das Haar
zum Kämmen des Haares verwendet
kein Form
decalvare (Verb)
decalvare, decalvo, decalvavi, decalvatus
kahl machen
enthaaren
scheren
des Haares berauben
kein Form
repectere (Verb)
repectere, repecto, repexi, repectus
wieder kämmen
zurückkämmen
aufdecken
enthüllen
kein Form
depectere (Verb)
depectere, depecto, depexi, depexus
kämmen
auskämmen
glattstreichen
abhecheln
kein Form
causimus (Adjektiv)
causimus, causima, causimum; causimi, causimae, causimi
zum Verbrennen geeignet
zum Brennen verwendet
kein Form
adcubitorius (Adjektiv)
adcubitorius, adcubitoria, adcubitorium; adcubitorii, adcubitoriae, adcubitorii
zum Liegen beim Essen gehörig
zum Speisen bestimmt
beim Mahl verwendet
kein Form
accubitorius
calidarius (Adjektiv)
calidarius, calidaria, calidarium; calidarii, calidariae, calidarii || calidarii, m.
zum Wärmen geeignet
zum Heizen verwendet
warm
heiß
Caldarium
Heißluftraum im Bad
kein Form
caldarius
coquinatorius (Adjektiv)
coquinatorius, coquinatoria, coquinatorium; coquinatorii, coquinatoriae, coquinatorii
kulinarisch
die Kochkunst betreffend
zum Kochen verwendet
kein Form
cocinatorius, cocitatorius, coquitatorius
auleticus (Adjektiv)
auleticus, auletica, auleticum; auletici, auleticae, auletici
die Flöte betreffend
Flöten spielend
zum Flötenmachen verwendet
kein Form
auleticos
mercuria (Adjektiv)
mercurius, mercuria, mercurium; mercurii, mercuriae, mercurii || Mercuriae, f.
merkurisch
zum Merkur gehörig
Merkur (römischer Gott des Handels
des Glücks und der Beredsamkeit)
kein Form
alipes
surpiculus (Adjektiv)
surpiculus, surpicula, surpiculum; surpiculi, surpiculae, surpiculi || surpiculi, m.
zum Bearbeiten von Binsen verwendet (von einem Hippenmesser)
Binsenkorb
kein Form
sirpiculus
dominicus (Adjektiv)
dominicus, dominica, dominicum; dominici, dominicae, dominici || dominici, m.
des Herrn
zum Herrn gehörig
herrschaftlich
kaiserlich
Sonntag
Tag des Herrn
kein Form
dominica
comitatensis (Adjektiv)
comitatensis, comitatensis, comitatense; comitatensis, comitatensis, comitatensis
zum Gefolge (des Kaisers) gehörig
zum Hofstaat gehörig
Comitatensis-
kein Form
centonarius (Adjektiv)
centonarius, centonaria, centonarium; centonarii, centonariae, centonarii || centonarii, m.
zu Flickwerk gehörig
zu Lumpen gehörig
Feuerwehrmann (der Matten zum Feuerlöschen verwendet)
Lumpenhändler
kein Form
ampelodesmos (Substantiv)
ampelodesmi, f.
Ampelodesmos (ein zähes
drahtiges Gras
das für Seile und zum Binden von Weinreben verwendet wird)
Halfagras
Spartogras
kein Form
carminatio (Substantiv)
carminationis, f.
das Kämmen (von Wolle
Flachs
etc.)
Kardieren
kein Form
iugosus (Adjektiv)
iugosus, iugosa, iugosum; iugosi, iugosae, iugosi
gebirgig
hügelig
mit Bergkämmen versehen
kein Form
montanus, montosus
pectere (Verb)
pectere, pecto, pexi, pectitus
kämmen
hecheln
schlagen
strafen
kein Form
comere
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
compescere (Verb)
compescere, compesco, compescui, compescitus
kontrollieren
beschränken
bändigen
zähmen
unterdrücken
eindämmen
zurückhalten
einsperren
kein Form
confutare, conpescere, consedare, inhibere, officere
conpescere (Verb)
conpescere, conpesco, conpescui, conpressus
zügeln
bändigen
unterdrücken
beherrschen
einschränken
eindämmen
gefangen nehmen
kein Form
compescere, confutare, consedare, inhibere, officere
amphitheatriticus (Adjektiv)
amphitheatriticus, amphitheatritica, amphitheatriticum; amphitheatritici, amphitheatriticae, amphitheatritici
zum Amphitheater gehörig
das Amphitheater betreffend
in der Nähe des Amphitheaters gelegen
kein Form
amphitheatricus
chrismatorium (Substantiv)
chrismatorii, n.
Chrisamtuch
Tuch zum Abwischen des Chrisams
kein Form
chrismale, linteamen, linteum
orientalis (Adjektiv)
orientalis, orientalis, orientale; orientalis, orientalis, orientalis || orientalis, m.
östlich
orientalisch
Ost-
zum Osten gehörig
Bewohner des Ostens
Orientaler
kein Form
ruminalis (Adjektiv)
ruminalis, ruminalis, ruminale; ruminalis, ruminalis, ruminalis
zum Wiederkäuen gehörig
mit dem Feigenbaum Ruminalis verbunden (am Fuße des Palatinhügels)
kein Form
altijugus (Adjektiv)
altijugus, altijuga, altijugum; altijugi, altijugae, altijugi
hochgipflig
hochragend
mit hohen Kämmen
erhaben
kein Form
oblimare (Verb)
oblimare, oblimo, oblimavi, oblimatus
verschlämmen
mit Schlamm bedecken
beschmieren
zuschlammen
kein Form
carminare (Verb)
carminare, carmino, carminavi, carminatus
kardieren (Wolle)
kämmen
hecheln
reinigen
Gedichte verfassen
dichten
singen
besingen
kein Form
reprimere (Verb)
reprimere, reprimo, repressi, repressus
zurückdrängen
unterdrücken
zurückhalten
hemmen
zügeln
eindämmen
kein Form
pegaseus (Adjektiv)
pegaseus, pegasea, pegaseum; pegasei, pegaseae, pegasei
des Pegasus
zum Pegasus gehörig
kein Form
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
comere (Verb)
comere, como, compsi, comptus
kämmen
ordnen
schmücken
putzen
herrichten
das Haar ordnen/frisieren
kein Form
pectere, texere
arianis (Substantiv)
arianidis, m. || arianis, arianis, ariane; arianis, arianis, arianis
Arianer
Anhänger des Arianismus
arianisch
zum Arianismus gehörig
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
olympius (Adjektiv)
olympius, olympia, olympium; olympii, olympiae, olympii || olympii, m.
olympisch
zum Olymp gehörig
Bewohner des Olymp
Olympier
kein Form
consistorianus (Adjektiv)
consistorianus, consistoriana, consistorianum; consistoriani, consistorianae, consistoriani || consistoriani, m.
zum kaiserlichen Rat gehörig
konsistorianisch
Mitglied des kaiserlichen Rates
Beisitzer
Ratgeber
kein Form
collutlentare (Verb)
collutlentare, collutlento, collutlentavi, collutlentatus
mit Schlamm bedecken
beschmutzen
einschlämmen
mit Kot besudeln
kein Form
conlutlentare
caementarius (Substantiv)
caementarii, m.
Maurer
Zementarbeiter
Bauarbeiter (der Beton verwendet)
kein Form
cementarius, structor
centensimare (Verb)
centensimare, centensimo, -, centensimatus
jeden hundertsten Mann bestrafen
dezimieren (falsch verwendet)
kein Form
ceromaticus (Adjektiv)
ceromaticus, ceromatica, ceromaticum; ceromatici, ceromaticae, ceromatici
mit Wachssalbe bestrichen
für den Ringkampf verwendet
kein Form
idaeus (Adjektiv)
Idaeus, Idaea, Idaeum; Idaei, Idaeae, Idaei || Idaei, m.
zum Berg Ida gehörig
trojanisch
Einwohner des Berges Ida
Trojaner
kein Form
ilius, troicus
characias (Substantiv)
characiae, f.
Art Schilfrohr
das für Stützen oder Pfähle verwendet wird
kein Form
azymita (Substantiv)
azymitae, m.
Azymit
jemand
der ungesäuertes Brot für die Eucharistie verwendet
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
junius (Adjektiv)
Junius, Junia, Junium; Junii, Juniae, Junii
des Juni
zum Juni gehörig
Juni (Monat/mensis verstanden)
kein Form
jun.
alcibium (Substantiv)
alcibii, n.
Alkibium (eine Pflanze
die als Gegengift bei Schlangenbissen verwendet wird)
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
scripula (Substantiv)
scripulae, f.
Scripula (eine Rebsorte
die für Rosinen verwendet wird)
kein Form
dikerion (Substantiv)
dikerii, n.
Dikerion
Doppelkerzenleuchter (von griechischen Bischöfen verwendet)
kein Form
dikerium
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „zum kämmen des haares verwendet“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum