Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „feuerwehrmann der matten zum feuerlöschen verwendet“

centonarius (Adjektiv)
centonarius, centonaria, centonarium; centonarii, centonariae, centonarii || centonarii, m.
zu Flickwerk gehörig
zu Lumpen gehörig
Feuerwehrmann (der Matten zum Feuerlöschen verwendet)
Lumpenhändler
kein Form
siponarius (Substantiv)
siponarii, m.
Feuerwehrmann
der für einen Siphon (Feuerlöschgerät) zuständig ist
Feuerwehrmann
der einen Siphon bedient
kein Form
sifonarius, siphonarius
sifonarius (Substantiv)
sifonarii, m.
Feuerwehrmann
der für einen Siphon (Feuerlöschgerät) zuständig ist
Siphonarius
kein Form
siphonarius, siponarius
siphonarius (Substantiv)
siphonarii, m.
Feuerwehrmann
der einen Siphon bedient
Feuerwehrmann
Siphonarius
kein Form
sifonarius, siponarius
deflammare (Verb)
deflammare, deflammo, deflammavi, deflammatus
auslöschen
zum Erlöschen bringen
abflammen
kein Form
restinguere, stinguere
causimus (Adjektiv)
causimus, causima, causimum; causimi, causimae, causimi
zum Verbrennen geeignet
zum Brennen verwendet
kein Form
adcubitorius (Adjektiv)
adcubitorius, adcubitoria, adcubitorium; adcubitorii, adcubitoriae, adcubitorii
zum Liegen beim Essen gehörig
zum Speisen bestimmt
beim Mahl verwendet
kein Form
accubitorius
calidarius (Adjektiv)
calidarius, calidaria, calidarium; calidarii, calidariae, calidarii || calidarii, m.
zum Wärmen geeignet
zum Heizen verwendet
warm
heiß
Caldarium
Heißluftraum im Bad
kein Form
caldarius
restinguere (Verb)
restinguere, restinguo, restinxi, restinctus
löschen
auslöschen
stillen
unterdrücken
vernichten
kein Form
stinguere, deflammare, expromere, exstinguere
comatorius (Adjektiv)
comatorius, comatoria, comatorium; comatorii, comatoriae, comatorii
zum Haar gehörig
für das Haar
zum Kämmen des Haares verwendet
kein Form
extinguere (Verb)
extinguere, extinguo, extinxi, extinctus
auslöschen
tilgen
vernichten
löschen
ersticken
aufheben
kein Form
exstinguere
stinguere (Verb)
stinguere, stinguo, stinxi, stinctus
auslöschen
löschen
stillen
dämpfen
unterdrücken
vernichten
färben
bemalen
kein Form
restinguere, deflammare, expromere
silphium (Substantiv)
silphii, n.
Silphium (eine nordafrikanische Pflanze aus der Petersilienfamilie
die in der antiken Medizin und als Gewürz verwendet wurde)
Laserpflanze
kein Form
silphion, silpium
caementarius (Substantiv)
caementarii, m.
Maurer
Zementarbeiter
Bauarbeiter (der Beton verwendet)
kein Form
cementarius, structor
coquinatorius (Adjektiv)
coquinatorius, coquinatoria, coquinatorium; coquinatorii, coquinatoriae, coquinatorii
kulinarisch
die Kochkunst betreffend
zum Kochen verwendet
kein Form
cocinatorius, cocitatorius, coquitatorius
azymita (Substantiv)
azymitae, m.
Azymit
jemand
der ungesäuertes Brot für die Eucharistie verwendet
kein Form
anancitis (Substantiv)
anancitidis, f.
Anancitis (ein Edelstein
möglicherweise Diamant
verwendet in der Hydromantie)
kein Form
dikerium (Substantiv)
dikerii, n.
Dikerion (Doppelkerzenleuchter
der von griechischen Bischöfen verwendet wird)
kein Form
dikerion
gremiale (Substantiv)
gremialis, n.
Gremiale
Schoßtuch (von Bischöfen bei der Messe oder pontifikalen Handlungen verwendet)
kein Form
datarius (Adjektiv)
datarius, dataria, datarium; datarii, datariae, datarii || datarii, m.
zum Geben gehörig
Schenkungs-
zum Verschenken bestimmt
Geber
Geschenkverteiler
(Mittellatein) Datarius (Beamter an der päpstlichen Kurie)
Kardinalpräsident der Datarie
kein Form
malobathron (Substantiv)
malobathri, n.
Malobathrum (aromatisches Blatt
das in Parfüms und der Medizin verwendet wird)
indisches Zimtöl
kein Form
cusculium (Substantiv)
cusculii, n.
Cusculium (Auswuchs an einer Steineiche
der für scharlachrote Farbe verwendet wird)
kein Form
cuscolium
auleticus (Adjektiv)
auleticus, auletica, auleticum; auletici, auleticae, auletici
die Flöte betreffend
Flöten spielend
zum Flötenmachen verwendet
kein Form
auleticos
chrysocolla (Substantiv)
chrysocollae, f.
Chrysokoll
Kupfergrün (ein grünes Kupfermineral
das als Pigment und in der Medizin verwendet wird)
kein Form
bellonaria (Substantiv)
bellonariae, f.
Bellonakraut (Nachtschattengewächs
von Priestern beim Fest der Bellona verwendet)
kein Form
surpiculus (Adjektiv)
surpiculus, surpicula, surpiculum; surpiculi, surpiculae, surpiculi || surpiculi, m.
zum Bearbeiten von Binsen verwendet (von einem Hippenmesser)
Binsenkorb
kein Form
sirpiculus
atractylis (Substantiv)
atractylidis, f.
Atractylis (Pflanze der Gattung Carthamus
Spindel-Distel
als Gegengift verwendet)
kein Form
ampelodesmos (Substantiv)
ampelodesmi, f.
Ampelodesmos (ein zähes
drahtiges Gras
das für Seile und zum Binden von Weinreben verwendet wird)
Halfagras
Spartogras
kein Form
appellatorius (Adjektiv)
appellatorius, appellatoria, appellatorium; appellatorii, appellatoriae, appellatorii
die Berufung betreffend
zur Berufung gehörig
in der Berufung verwendet
kein Form
adpellatorius
moly (Substantiv)
moly, n.
Moly (mythische Pflanze mit weißer Blüte und schwarzer Wurzel
von Odysseus gegen die Zauberei der Circe verwendet)
kein Form
chironomos (Adjektiv)
chironomos, chironomos, chironomos; chironomi, chironomae, chironomi || chironomi, m.
pantomimisch
die Pantomime betreffend
durch Gesten gekennzeichnet
Pantomime
Pantomime-Darsteller
jemand
der Gesten verwendet
kein Form
chironomon
parhypate (Substantiv)
parhypates, f.
Parhypate (ein Ton in der altgriechischen Musik
der nächste zum tiefsten in einem Tetrachord)
kein Form
irrumator (Substantiv)
irrumatoris, m.
jemand
der Irrumatio ausführt
jemand
der zum Oralverkehr zwingt
kein Form
inrumator, irrimator
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
quartanus (Substantiv)
quartanus, quartana, quartanum; quartani, quartanae, quartani || quartani, m.
zum vierten gehörig
der vierte
Quartanfieber
Soldat der vierten Legion
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
vesicuia (Substantiv)
vesicuiae, f.
kleine Blase
Bläschen
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
abolefacere (Verb)
abolefacere, abolefacio, abolefeci, abolefactus
abschaffen
vernichten
auslöschen
beseitigen
kein Form
contrire, effligere, pessumdare, pessundare
interstinguere (Verb)
interstinguere, interstinguo, interstinxi, interstinctus
auslöschen
vertilgen
vernichten
aufheben
kein Form
dejungere, seiungere, secretus, secernere, intersaepire
papula (Substantiv)
papulae, f.
Bläschen
Pustel
Pickel
Papel
kein Form
pustula, vesicula
pustula (Substantiv)
pustulae, f.
Pustel
Bläschen
Pickel
Blatter
Geschwür
kein Form
papula, pussula, pusula, vesicula
pusula (Substantiv)
pusulae, f.
Bläschen
Pustel
Pickel
entzündete Stelle
kein Form
pussula, pustula
ludificator (Substantiv)
ludificatoris, m.
Spötter
Betrüger
Hohnsprecher
derjenige
der jemanden zum Narren hält
kein Form
satiare (Verb)
satiare, satio, satiavi, satiatus
stillen
sättigen
befriedigen
füllen
überfüllen
löschen
kein Form
lactare, satio
abolesco (Verb)
abolescere, abolesco, abolevi, -
verschwinden
erlöschen
abnehmen
veralten
in Vergessenheit geraten
kein Form
abolesco, defluere, vanescere
abolere (Verb)
abolere, aboleo, abolevi, abolitus
abschaffen
beseitigen
vernichten
auslöschen
tilgen
kein Form
obsolefacere (Verb)
obsolefacere, obsolefacio, obsolefeci, obsolefactus
veralten lassen
in Vergessenheit bringen
abnutzen
auslöschen
kein Form
triens (Substantiv)
trientis, m. || triens, trientis, triens; trientis, trientis, trientis
ein Drittel
der dritte Teil
dritt-
zum dritten Teil gehörig
kein Form
adnililare (Verb)
adnililare, adnililo, adnililavi, adnililatus
vernichten
zu Nichte machen
völlig zerstören
auslöschen
kein Form
adnihilare, annihilare, adnullare, annullare

Lateinische Textstellen zu „feuerwehrmann der matten zum feuerlöschen verwendet“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum