Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „bauarbeiter der beton verwendet“

caementarius (Substantiv)
caementarii, m.
Maurer
Zementarbeiter
Bauarbeiter (der Beton verwendet)
kein Form
cementarius, structor
cementicius (Adjektiv)
cementicius, cementicia, cementicium; cementicii, cementiciae, cementicii
aus Beton
Beton-
Zement-
kein Form
caementicius, caementitius
caementicius (Adjektiv)
caementicius, caementicia, caementicium; caementicii, caementiciae, caementicii
aus Beton
Beton-
kein Form
caementitius, cementicius
silphium (Substantiv)
silphii, n.
Silphium (eine nordafrikanische Pflanze aus der Petersilienfamilie
die in der antiken Medizin und als Gewürz verwendet wurde)
Laserpflanze
kein Form
silphion, silpium
caementitius (Adjektiv)
caementitius, caementitia, caementitium; caementitii, caementitiae, caementitii
aus Zement
aus Beton
Zement-
Beton-
kein Form
caementicius, cementicius
azymita (Substantiv)
azymitae, m.
Azymit
jemand
der ungesäuertes Brot für die Eucharistie verwendet
kein Form
anancitis (Substantiv)
anancitidis, f.
Anancitis (ein Edelstein
möglicherweise Diamant
verwendet in der Hydromantie)
kein Form
dikerium (Substantiv)
dikerii, n.
Dikerion (Doppelkerzenleuchter
der von griechischen Bischöfen verwendet wird)
kein Form
dikerion
gremiale (Substantiv)
gremialis, n.
Gremiale
Schoßtuch (von Bischöfen bei der Messe oder pontifikalen Handlungen verwendet)
kein Form
malobathron (Substantiv)
malobathri, n.
Malobathrum (aromatisches Blatt
das in Parfüms und der Medizin verwendet wird)
indisches Zimtöl
kein Form
cusculium (Substantiv)
cusculii, n.
Cusculium (Auswuchs an einer Steineiche
der für scharlachrote Farbe verwendet wird)
kein Form
cuscolium
chrysocolla (Substantiv)
chrysocollae, f.
Chrysokoll
Kupfergrün (ein grünes Kupfermineral
das als Pigment und in der Medizin verwendet wird)
kein Form
bellonaria (Substantiv)
bellonariae, f.
Bellonakraut (Nachtschattengewächs
von Priestern beim Fest der Bellona verwendet)
kein Form
atractylis (Substantiv)
atractylidis, f.
Atractylis (Pflanze der Gattung Carthamus
Spindel-Distel
als Gegengift verwendet)
kein Form
lithocolla (Substantiv)
lithocollae, f.
Steinkleber
Zement
Mörtel
Beton
kein Form
calcestrum, concretum
appellatorius (Adjektiv)
appellatorius, appellatoria, appellatorium; appellatorii, appellatoriae, appellatorii
die Berufung betreffend
zur Berufung gehörig
in der Berufung verwendet
kein Form
adpellatorius
centonarius (Adjektiv)
centonarius, centonaria, centonarium; centonarii, centonariae, centonarii || centonarii, m.
zu Flickwerk gehörig
zu Lumpen gehörig
Feuerwehrmann (der Matten zum Feuerlöschen verwendet)
Lumpenhändler
kein Form
moly (Substantiv)
moly, n.
Moly (mythische Pflanze mit weißer Blüte und schwarzer Wurzel
von Odysseus gegen die Zauberei der Circe verwendet)
kein Form
caementum (Substantiv)
caementi, n.
Bruchstein
Werkstein
Zement
Mörtel
Beton
kein Form
caementa, caementum, cementum, ferrumen
chironomos (Adjektiv)
chironomos, chironomos, chironomos; chironomi, chironomae, chironomi || chironomi, m.
pantomimisch
die Pantomime betreffend
durch Gesten gekennzeichnet
Pantomime
Pantomime-Darsteller
jemand
der Gesten verwendet
kein Form
chironomon
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
centensimare (Verb)
centensimare, centensimo, -, centensimatus
jeden hundertsten Mann bestrafen
dezimieren (falsch verwendet)
kein Form
ceromaticus (Adjektiv)
ceromaticus, ceromatica, ceromaticum; ceromatici, ceromaticae, ceromatici
mit Wachssalbe bestrichen
für den Ringkampf verwendet
kein Form
characias (Substantiv)
characiae, f.
Art Schilfrohr
das für Stützen oder Pfähle verwendet wird
kein Form
alcibium (Substantiv)
alcibii, n.
Alkibium (eine Pflanze
die als Gegengift bei Schlangenbissen verwendet wird)
kein Form
novissimus (Adjektiv)
novissimus, novissima, novissimum; novissimi, novissimae, novissimi
der neueste
der letzte
der jüngste
kein Form
extremus, ultima, ultimus
ultumus (Adjektiv)
ultimus, ultima, ultimum; ultimi, ultimae, ultimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
endgültig
kein Form
coquinatorius (Adjektiv)
coquinatorius, coquinatoria, coquinatorium; coquinatorii, coquinatoriae, coquinatorii
kulinarisch
die Kochkunst betreffend
zum Kochen verwendet
kein Form
cocinatorius, cocitatorius, coquitatorius
imulus (Adjektiv)
imus, ima, imum; imi, imae, imi
der unterste
der tiefste
der innerste
kein Form
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
extumus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
extrem
kein Form
extimus
scripula (Substantiv)
scripulae, f.
Scripula (eine Rebsorte
die für Rosinen verwendet wird)
kein Form
dikerion (Substantiv)
dikerii, n.
Dikerion
Doppelkerzenleuchter (von griechischen Bischöfen verwendet)
kein Form
dikerium
transalpinus (Adjektiv)
transalpinus, transalpina, transalpinum; transalpini, transalpinae, transalpini || transalpini, m.
transalpinisch
jenseits der Alpen
auf der anderen Seite der Alpen gelegen
Bewohner der transalpinen Region
Transalpiner
kein Form
decanicum (Substantiv)
decanici, n.
Kapitelhaus
zur Kirche gehörendes Gebäude
Zweig der Astrologie
der auf der Einteilung der Tierkreiszeichen in Drittel basiert (Plural)
kein Form
extimus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
kein Form
extremus, extumus
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
cisalpinus (Adjektiv)
cisalpinus, cisalpina, cisalpinum; cisalpini, cisalpinae, cisalpini
cisalpinisch
diesseits der Alpen
südlich der Alpen
auf der diesseitigen Seite der Alpen
kein Form
chrysocalis (Substantiv)
chrysocalidis, f.
Chrysokoll (ein grünes Mineral
das als Schmuckstein verwendet wird)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clymenus
fucus (Substantiv)
fuci, m.
Drohne (Biene)
Tang (als Farbstoff verwendet)
Schminke
Täuschung
Schein
kein Form
medioximus (Adjektiv)
medioximus, medioxima, medioximum; medioximi, medioximae, medioximi
der mittelste
der mittlere
der zentralste
kein Form
citimus (Adjektiv)
citimus, citima, citimum; citimi, citimae, citimi
der nächste
der nächstegelegene
der unmittelbarste
kein Form
baccina (Substantiv)
baccinae, f.
Baccina (eine Pflanze
deren Wurzel für medizinische Zwecke verwendet wird)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
commotus (Adjektiv)
commotus, commota, commotum; commoti, commotae, commoti || commoti, m.
bewegt
erregt
aufgeregt
erschüttert
beunruhigt
nervös
der Bewegte
der Erregte
der Aufgeregte
der Erschütterte
der Beunruhigte
der Nervöse
kein Form
alacer, dubius, incertus, infestus
cautor (Substantiv)
cautoris, m. || cautus, cauta, cautum; cauti, cautae, cauti
der Vorsichtige
der Behutsame
der Achtsame
jemand
der Vorsichtsmaßnahmen trifft
vorsichtig
behutsam
achtsam
umsichtig
bedachtsam
kein Form
brochon (Substantiv)
brochi, n.
Bedellium
aromatisches Gummiharz vom Bedelliumbaum (in Medizin/Parfüm verwendet)
kein Form
penuarius (Adjektiv)
penuarius, penuaria, penuarium; penuarii, penuariae, penuarii
die Vorräte betreffend
auf Lebensmittel bezogen
zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet
kein Form

Lateinische Textstellen zu „bauarbeiter der beton verwendet“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum