Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „tablinum zimmer im römischen haus zwischen atrium und peristyl“

tablinum (Substantiv)
tablini, n.
Tablinum (Zimmer im römischen Haus
zwischen Atrium und Peristyl)
Arbeitszimmer
Büro
kein Form
xystus
tabulinum (Substantiv)
tabulini, n.
Tablinum (Zimmer im römischen Haus zwischen Atrium und Peristyl)
Arbeitszimmer
Büro
Archivraum
kein Form
solarium
cavaedium (Substantiv)
cavaedii, n.
Cavaedium (teilweise überdachtes Atrium im römischen Haus)
Vorhof
kein Form
quintana (Substantiv)
quintanae, f.
Querweg im römischen Lager zwischen dem fünften und sechsten Manipel
Marktplatz im römischen Lager
kein Form
trames
conpluvium (Substantiv)
conpluvii, n.
Compluvium (nach innen geneigtes Dach im Atrium eines römischen Hauses
das Regenwasser in eine Zisterne leitet)
kein Form
compluvium
compluvium (Substantiv)
compluvii, n.
Compluvium (nach innen geneigtes Dach im Atrium eines römischen Hauses
das Regenwasser in eine Zisterne leitet)
Regenwasserbecken
kein Form
conpluvium
recuperator (Substantiv)
recuperatoris, m.
Wiedererlanger
Zurückgewinner
Schiedsrichter (in Streitfällen zwischen Ausländern und römischen Bürgern)
kein Form
receptor
diaetarchus (Substantiv)
diaetarchi, m.
Diätarch
Aufseher der Zimmer im Haus
Kammerdiener
kein Form
aedes (Substantiv)
aedis, f.
Tempel
Heiligtum
Haus
Wohnung
Gebäude
Zimmer
kein Form
domus, aedificii, aedis, delubrum, fanum
impluvium (Substantiv)
impluvii, n.
Impluvium
Wasserbecken im Atrium
Zisterne
kein Form
atrium (Substantiv)
atrii, n.
Atrium
Vorhof
Halle
Saal
Vorkammer
Eingangshalle
kein Form
aula, exhedra, porticus
umbri ()
Umbrorum, m.
Umbrer
Bewohner Umbriens
Stamm zwischen Tiber und Adria
kein Form
atriolum (Substantiv)
atrioli, n.
kleines Atrium
kleiner Vorhof
kleine Eingangshalle
kein Form
compaternitas (Substantiv)
compaternitatis, f.
Co-Vaterschaft
geistliche Verwandtschaft
Beziehung zwischen Taufpaten und den Eltern des Kindes
kein Form
interlunium (Substantiv)
interlunii, n.
die Zeit zwischen dem alten und neuen Mond
Neumond
Dunkelmond
kein Form
reciperator (Substantiv)
reciperatoris, m.
Schiedsrichter
Vermittler
Beisitzer (zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern)
kein Form
concordatum (Substantiv)
concordati, n.
Konkordat
Abkommen
Übereinkommen
Vertrag (besonders zwischen dem Papst und einer weltlichen Regierung)
kein Form
perineos (Substantiv)
perinei, m.
Damm
Perineum
Bereich zwischen After und Hodensack bzw. Vulva
kein Form
verna (Substantiv)
vernae, m./f.
Haussklave
Hausklave
im Haus geborener Sklave
Sklave aus dem eigenen Haus
kein Form
pseudolus (Substantiv)
Pseudoli, m.
Pseudolus (Figur der römischen Komödie
ein listiger und betrügerischer Sklave)
kein Form
vascones ()
Vasconum, m.
Vasconen (antikes Volk
das die Region zwischen dem Ebro und den Pyrenäen bewohnte)
Basken
kein Form
atque (Konjunktion)
und
auch
und auch
und sogar
wie
als
und dazu
und besonders
sowie
kein Form
ac, cum, et, que, tamquam
interordinium (Substantiv)
interordinii, n.
Zwischenraum zwischen den Reihen
Zwischenraum zwischen den Gliedern
kein Form
dataria (Substantiv)
datariae, f.
Dataria Apostolica
Päpstliche Datarie
Amt der Römischen Kurie zur Erteilung von Dispensen und Ernennungen
kein Form
creterra (Substantiv)
creterrae, f.
Mischkessel
Krater (große Schale zum Mischen von Wein und Wasser)
kein Form
recuperatorius (Adjektiv)
recuperatorius, recuperatoria, recuperatorium; recuperatorii, recuperatoriae, recuperatorii
zur Wiedererlangung gehörig
wiederherstellend
die Rekuperatoren betreffend (Beisitzer
die Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern beilegen)
kein Form
reciperatorius
reciperatorius (Adjektiv)
reciperatorius, reciperatoria, reciperatorium; reciperatorii, reciperatoriae, reciperatorii
die Wiedererlangung betreffend
zu einem Gremium von Wiedereinbringern gehörig (Beisitzer
die Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern bearbeiten)
kein Form
recuperatorius
intermundia (Substantiv)
intermundii, n.
Intermundien
Zwischenräume zwischen den Welten
Leere zwischen den Welten
kein Form
gaugamela ()
Gaugamelorum, n.
Gaugamela (ein Dorf im alten Assyrien
Schauplatz einer Schlacht zwischen Alexander dem Großen und Darius III.)
kein Form
peristlylium (Substantiv)
peristlylii, n.
Peristyl
Säulenhof
Wandelgang
kein Form
peristlylium
pomerium (Substantiv)
pomerii, n.
Pomerium
heiliger Grenzbezirk einer Stadt
freier Raum innerhalb und außerhalb der Mauern einer römischen Stadt
kein Form
pomoerium
interutrasque ()
zwischen beiden
zwischen den beiden
kein Form
peristylum (Substantiv)
peristyli, n.
Peristyl
Säulenhof
von Säulen umgebener Innenhof
kein Form
peristylium, peristylon
peristylium (Substantiv)
peristylii, n.
Peristyl
Säulenhof
von Säulen umgebener Innenhof
kein Form
peristylon, peristylum
peristylon (Substantiv)
peristyli, n.
Peristyl
Säulenhof
von Säulen umgebener Innenhof
kein Form
peristylium, peristylum
necnon (Adverb)
und auch
und sogar
und wirklich
außerdem
sowohl als auch
kein Form
oeci ()
oecorum, n.
Säle
Zimmer
Wohnräume
kein Form
oecus
ac (Konjunktion)
und
auch
sowie
als
wie
und auch
und außerdem
kein Form
atque, cum, et, que, ubi
celula (Substantiv)
celulae, f.
Zelle
Kammer
kleines Zimmer
kein Form
cella, clausa
casaria (Substantiv)
casariae, f.
Hütte
kleines Haus
Katen
kein Form
diaetarius (Substantiv)
diaetarii, m.
Kammerdiener
Diener
Aufseher der Zimmer
kein Form
diaeta (Substantiv)
diaetae, f.
Diät
Lebensweise
Zimmer
Wohnung
kein Form
zaeta, zeta
tignarius (Adjektiv)
tignarius, tignaria, tignarium; tignarii, tignariae, tignarii
zum Bauholz gehörig
Zimmer-
Schreiner-
kein Form
camera (Substantiv)
camerae, f.
Kammer
Zimmer
Gewölbe
Schatzkammer
kein Form
camara, conclave, convexum, crypta, cubiculum
domuncula (Substantiv)
domunculae, f.
kleines Haus
Häuschen
Hütte
kein Form
zaeta (Substantiv)
zaetae, f.
Zimmer
Kammer
Wohnung
Lebensweise
Diät
Ordnung
kein Form
zeta, diaeta
caseta (Substantiv)
casetae, f.
kleines Haus
Hütte
Kate
Schuppen
kein Form
cumque (Adverb)
jedesmal
jedes Mal
wann immer
und mit
und auch
kein Form
unquam
aedificium (Substantiv)
aedificii, n.
Gebäude
Bau
Bauwerk
Haus
Tempel
kein Form
passim (Adverb)
überall
allenthalben
weit und breit
hier und da
wahllos
durcheinander
kein Form

Lateinische Textstellen zu „tablinum zimmer im römischen haus zwischen atrium und peristyl“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum