Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  042

Caesar exposito exercitu et loco castris idoneo capto, ubi ex captivis cognovit quo in loco hostium copiae consedissent, cohortibus decem ad mare relictis et equitibus trecentis, qui praesidio navibus essent, de tertia vigilia ad hostes contendit, eo minus veritus navibus, quod in litore molli atque aperto deligatas ad ancoram relinquebat, et praesidio navibus q· atrium praefecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusuf.918 am 04.06.2016
Nachdem Caesar sein Heer gelandet und einen geeigneten Ort für das Lager ausgewählt hatte, erfuhr er von Gefangenen, wo sich die feindlichen Streitkräfte positioniert hatten. Er ließ zehn Kohorten und dreihundert Reiter am Meer zurück, um die Schiffe zu bewachen, und brach dann während der dritten Nachtwache in Richtung Feind auf. Er sorgte sich weniger um die Schiffe, da er sie an einem sanften, offenen Strand vor Anker gelegt hatte, und Quintus Atrius mit deren Schutz beauftragt hatte.

von liliah.934 am 01.07.2014
Caesar, nachdem das Heer gelandet und ein geeigneter Ort für das Lager besetzt war, als er von Gefangenen erfuhr, an welcher Stelle die Streitkräfte der Feinde sich niedergelassen hatten, ließ zehn Kohorten am Meer zurück und dreihundert Reiter, die zum Schutz der Schiffe dienen sollten, und eilte von der dritten Nachtwache an gegen die Feinde, weniger besorgt um die Schiffe, weil er sie an einem weichen und offenen Strand vor Anker gebunden zurückließ, und Quintus Atrius über den Schutz der Schiffe setzte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ancoram
ancora: Anker
aperto
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertare: ausziehen, freimachen, entblößen, enthüllen, zeigen, preisgeben
aperto: ganz entblößen, ganz entblößen
apertum: auf, geöffnet, offensichtlich, open/exposed space, the open (air)
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
atrium
atrium: Atrium, Vorhof, Halle, Saal, Vorkammer
Caesar
caesar: Caesar, Kaiser
captivis
captiva: kriegsgefangen, captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
capto
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cognovit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cohortibus
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
consedissent
considere: sich setzen, sich niederlassen
contendit
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
copiae
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
de
de: über, von ... herab, von
decem
decem: zehn
deligatas
delicare: anbinden, festbinden, befestigen
delicata: EN: paramour, favorite
delicatus: fein, köstlich, addicted to pleasure, effeminate, favorite
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitibus
eques: Reiter, Ritter
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exposito
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
idoneo
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
litore
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
molli
mollire: besänftigen, erweichen, mildern, weich machen
mollis: weich, mild, sanft, elastisch, empfindlich
navibus
navis: Schiff
praefecit
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
relictis
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
relinquebat
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
tertia
tertiare: drei Mal wiederholen
tres: drei
trecentis
trecenti: dreihundert
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
veritus
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
vigilia
vigil: Wächter, wachend, munter
vigilia: Nachtwache, das Wachen, vigil, wakefulness

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum