Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  302

Fugatis itaque ex principiis ac post paulo e castris tribunis ad principes seditionis gregarios milites c· albium calenum et c· atrium umbrum delatum omnium consensu imperium est; qui nequaquam tribuniciis contenti ornamentis, insignia etiam summi imperii, fasces securesque, attractare ausi; neque eis uenit in mentem suis tergis suis ceruicibus uirgas illas securesque imminere quas ad metum aliorum praeferrent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tessa.844 am 03.08.2022
Nachdem sie die Tribunen aus der Kommandozentrale und dann aus dem Lager selbst vertrieben hatten, übergaben die Soldaten einstimmig das Kommando an zwei gewöhnliche Soldaten, die die Rebellion anführten: Gaius Albius aus Cales und Gaius Atrius aus Umbrien. Nicht zufrieden mit nur den Abzeichen der Militäroffiziere, wagten sie es sogar, die Embleme der absoluten Macht - die zeremoniellen Rutenbündel und Äxte - zu ergreifen. Sie erkannten nicht, dass eben diese Symbole der Autorität, mit denen sie andere einschüchtern wollten, ebenso leicht gegen sie selbst verwendet werden könnten.

von marleen.a am 01.06.2013
Und so, nachdem die Tribunen aus der Befehlszentrale und kurz darauf aus dem Lager vertrieben worden waren, wurde das Kommando durch den Konsens aller auf die gemeinen Soldaten übertragen, die Anführer des Aufruhrs, C. Albius Calenus und C. Atrius Umber; die, keineswegs zufrieden mit tribunizischen Ehrenzeichen, es sogar wagten, die Abzeichen der höchsten Befehlsgewalt zu berühren - die Fasces und Äxte; und es kam ihnen nicht in den Sinn, dass die Ruten und Äxte, die sie einst zur Einschüchterung anderer trugen, nun ihre eigenen Rücken und Nacken bedrohten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
albium
albis: Elbe (Fluss in Mitteleuropa)
aliorum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
atrium
atrium: Atrium, Vorhof, Halle, Saal, Vorkammer, Eingangshalle
attractare
attractare: wiederholt berühren, betasten, behandeln, verwalten, erwägen, diskutieren
ausi
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
c
C: 100, einhundert
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
calenum
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
ceruicibus
cervix: Nacken, Hals, Genick
consensu
consensus: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang, Eintracht
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
contenti
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
contentus: zufrieden, vergnügt, inhaltlich, gespannt
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
delatum
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fasces
fascis: Bündel, Bund, Reisigbündel, Rute (als Herrschaftszeichen)
fugatis
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
gregarios
gregarius: zur Herde gehörig, gemein, gewöhnlich, durchschnittlich, zum gemeinen Soldaten gehörig
illas
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imminere
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen, nahe sein, sich nähern
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insignia
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
mentem
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
metum
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
ornamentis
ornamentum: Schmuck, Zierde, Zierrat, Auszeichnung, Ehre, Ausrüstung, Ausstattung
paulo
paulo: ein wenig, etwas, geringfügig, ein bisschen
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praeferrent
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
principes
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
principiis
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
securesque
que: und, auch, sogar
securis: Axt, Beil, Richtbeil, Macht, Amtsgewalt
que: und, auch, sogar
securis: Axt, Beil, Richtbeil, Macht, Amtsgewalt
seditionis
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
summi
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
tergis
tergum: Rücken, Fell, Haut
tergere: wischen, abwischen, reiben, abreiben, putzen, polieren, trocknen
tribuniciis
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
uenit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uirgas
virga: Rute, Stab, Gerte, Zweig, Reis, Spross, Messrute
umbrum
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum