Fugatis itaque ex principiis ac post paulo e castris tribunis ad principes seditionis gregarios milites c· albium calenum et c· atrium umbrum delatum omnium consensu imperium est; qui nequaquam tribuniciis contenti ornamentis, insignia etiam summi imperii, fasces securesque, attractare ausi; neque eis uenit in mentem suis tergis suis ceruicibus uirgas illas securesque imminere quas ad metum aliorum praeferrent.
von tessa.844 am 03.08.2022
Nachdem sie die Tribunen aus der Kommandozentrale und dann aus dem Lager selbst vertrieben hatten, übergaben die Soldaten einstimmig das Kommando an zwei gewöhnliche Soldaten, die die Rebellion anführten: Gaius Albius aus Cales und Gaius Atrius aus Umbrien. Nicht zufrieden mit nur den Abzeichen der Militäroffiziere, wagten sie es sogar, die Embleme der absoluten Macht - die zeremoniellen Rutenbündel und Äxte - zu ergreifen. Sie erkannten nicht, dass eben diese Symbole der Autorität, mit denen sie andere einschüchtern wollten, ebenso leicht gegen sie selbst verwendet werden könnten.
von marleen.a am 01.06.2013
Und so, nachdem die Tribunen aus der Befehlszentrale und kurz darauf aus dem Lager vertrieben worden waren, wurde das Kommando durch den Konsens aller auf die gemeinen Soldaten übertragen, die Anführer des Aufruhrs, C. Albius Calenus und C. Atrius Umber; die, keineswegs zufrieden mit tribunizischen Ehrenzeichen, es sogar wagten, die Abzeichen der höchsten Befehlsgewalt zu berühren - die Fasces und Äxte; und es kam ihnen nicht in den Sinn, dass die Ruten und Äxte, die sie einst zur Einschüchterung anderer trugen, nun ihre eigenen Rücken und Nacken bedrohten.