Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „der siebzehnte buchstabe des lateinischen alphabets“

q (Substantiv)
q, n.
q
der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
kein Form
conversio, mam, ls, leg, isai
alpha (Substantiv)
alpha, n.
Alpha
der erste Buchstabe des griechischen Alphabets
Anfang
Ursprung
kein Form
alpha
samech (Substantiv)
-
Samech
fünfzehnter Buchstabe des hebräischen Alphabets
kein Form
vav (Substantiv)
-
Waw (sechster Buchstabe des hebräischen Alphabets)
kein Form
zain (Substantiv)
-
Zain (siebter Buchstabe des hebräischen Alphabets)
kein Form
zai
coph (Substantiv)
-
Qoph (Buchstabe des hebräischen Alphabets)
kein Form
cof
beth (Substantiv)
-
Beth (zweiter Buchstabe des hebräischen Alphabets)
kein Form
gimel (Substantiv)
-
Gimel
dritter Buchstabe des hebräischen Alphabets
kein Form
zai (Substantiv)
-
Zayin (siebter Buchstabe des hebräischen Alphabets)
kein Form
zain
digammus (Substantiv)
digammi, m.
Digamma (ein veralteter Buchstabe des griechischen Alphabets)
kein Form
digamma, digammon, digammos
digammos (Substantiv)
digammi, m.
Digamma (ein veralteter Buchstabe des griechischen Alphabets)
kein Form
digamma, digammon, digammus
mem (Substantiv)
-
Mem (dreizehnter Buchstabe des hebräischen Alphabets)
kein Form
omega (Substantiv)
-
Omega (letzter Buchstabe des griechischen Alphabets)
Ende
kein Form
beta (Substantiv)
betae, f.
Bete
Rübe
Beta (zweiter Buchstabe des griechischen Alphabets)
kein Form
betis, betaceus
daleth (Substantiv)
-
Dalet
Daleth (vierter Buchstabe des hebräischen Alphabets)
kein Form
deleth
deleth (Substantiv)
-
Dalet
Daleth (vierter Buchstabe des hebräischen Alphabets)
kein Form
daleth
delta (Substantiv)
delta, n.
Delta (vierter Buchstabe des griechischen Alphabets)
Delta (Flussmündungsgebiet)
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
vertumnus (Substantiv)
Vertumni, m.
Vertumnus (etruskischer Gott der Jahreszeiten
des Wandels
des Pflanzenwachstums
der Gärten und der Obstbäume)
kein Form
latinista (Substantiv)
latinistae, m.
Latinist
Lateiner
Lateinkundiger
Kenner des Lateinischen
kein Form
p (Substantiv)
p, n.
der Buchstabe p
kein Form
conversio, mam, ls, leg, isai
t (Substantiv)
t, n.
der Buchstabe T
kein Form
conversio, mam, ls, leg, isai
digammon (Substantiv)
digammi, n.
Digamma (ein obsoletes Zeichen des griechischen Alphabets)
kein Form
digamma, digammos, digammus
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
ceratium (Substantiv)
ceratii, n.
Johannisbrotbaum
Johannisbrotschote
Keration (griechisches Gewicht
entspricht der Hälfte eines lateinischen Calculus)
kein Form
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
rhadamanthus (Substantiv)
Rhadamanthi, m.
Rhadamanthus (Sohn des Zeus und der Europa
Bruder des Minos
Richter in der Unterwelt)
kein Form
tantalus
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
chodchod (Pronomen)
(keine bekannte Bedeutung im Lateinischen)
kein Form
quicquid, quodquod
harpocrates (Substantiv)
Harpocratis, m.
Harpokrates (griechischer Gott des Schweigens
der Geheimnisse und der Vertraulichkeit)
kein Form
digamma (Substantiv)
digammatis, n.
Digamma (ein archaischer griechischer Buchstabe
der einem Doppel-Gamma ähnelt)
kein Form
digammon, digammos, digammus
sigma (Substantiv)
sigmatis, n.
Sigma (griechischer Buchstabe)
Speisesofa (in Form des griechischen Buchstabens Sigma)
kein Form
postumus (Adjektiv)
postumus, postuma, postumum; postumi, postumae, postumi
der letzte
der jüngste
nachgeboren
posthum
nach dem Tod des Vaters geboren
kein Form
posthumus, extremus
barbarolexis (Substantiv)
barbarolexis, f.
Barbarolexis
Verfälschung der Wortform
Veränderung/Beugung eines griechischen Wortes zur lateinischen Verwendung
fehlerhafte oder fremde Verwendung eines Wortes
kein Form
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
thau (Substantiv)
thau, n.
Tau (griechischer Buchstabe)
T (Buchstabe)
kein Form
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
ceres (Substantiv)
Ceris, f.
Ceres (Göttin des Ackerbaus
der Fruchtbarkeit und der Ernte)
kein Form
diana (Substantiv)
Dianae, f.
Diana (römische Göttin der Jagd
des Mondes und der Wildnis)
kein Form
tigurinus (Substantiv)
Tigurini, m.
Tiguriner (Angehöriger des Stammes der Tiguriner
eines Teilstammes der Helvetier)
kein Form
minerva (Substantiv)
Minervae, f.
Minerva (römische Göttin der Weisheit
des Handwerks und der strategischen Kriegsführung)
kein Form
minerva
faunus (Substantiv)
fauni, m.
Faunus (römischer Gott des Waldes
der Felder und der Herden)
Waldgottheit
kein Form
mercuria (Adjektiv)
mercurius, mercuria, mercurium; mercurii, mercuriae, mercurii || Mercuriae, f.
merkurisch
zum Merkur gehörig
Merkur (römischer Gott des Handels
des Glücks und der Beredsamkeit)
kein Form
alipes
ino (Substantiv)
Inonis, f.
Ino (Tochter des Kadmos
Schwester der Semele
und Frau des Athamas)
kein Form
semela

Lateinische Textstellen zu „der siebzehnte buchstabe des lateinischen alphabets“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum