Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „orakelstätte des apollon“

delphi (Substantiv)
Delphorum, m.
Delphi (Stadt in Griechenland
Orakelstätte des Apollon)
kein Form
logium (Substantiv)
logii, n.
Brustschild (insbesondere für Orakel)
Orakelstätte
Heiligtum
kein Form
logion
oraculum (Substantiv)
oraculi, n.
Orakel
Götterspruch
Weissagung
Orakelstätte
kein Form
dictio
ion (Substantiv)
ionis, m.
Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
kein Form
bustum (Substantiv)
busti, n.
Grab
Grabstätte
Brandstätte
Scheiterhaufen
Leichenbrandstätte
Grabhügel
kein Form
conditivum, tumba, tumbus, tumulus
bustar (Substantiv)
bustaris, n.
Brandstätte
Verbrennungsplatz
Grabstätte
kein Form
busticetum
asa (Substantiv)
arae, f.
Altar
Opferstätte
Brandstätte
Herd
Zufluchtsort
Heiligtum
kein Form
altarium, ariel, pyra
cubile (Substantiv)
cubilis, n.
Lager
Lagerstätte
Schlaflager
Ruhestätte
Nest
Bett
Liegestatt
kein Form
lectus, castra, lectulus, solium
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
cappella (Substantiv)
cappellae, f.
Kapelle
Andachtsstätte
kein Form
capella
offertorium (Substantiv)
offertorii, n.
Opfergabe
Opferstätte
Offertorium
kein Form
auraculum (Substantiv)
auraculi, n.
Orakel
Weissagungsstätte
Heiligtum
kein Form
oraclum
laboratorium (Substantiv)
laboratorii, n.
Labor
Laboratorium
Forschungsstätte
kein Form
levor (Substantiv)
levoris, m.
Glätte
Politur
Geschmeidigkeit
Glanz
kein Form
lenitas
conditivum (Substantiv)
conditivi, n.
Grab
Grabstätte
Beisetzungsort
kein Form
bustum, tumba, tumbus
coemeterium (Substantiv)
coemeterii, n.
Friedhof
Kirchhof
Begräbnisstätte
kein Form
caemeterium, siminterium, simenterium, sementerium, cimiterium
ustrina (Substantiv)
ustrinae, f.
Verbrennungsstätte
Krematorium
Brennofen
kein Form
combustio, combustura, conbustio, conbustura, crematio
sepulcrum (Substantiv)
sepulcri, n.
Grab
Grabstätte
Gruft
kein Form
moneta (Substantiv)
monetae, f.
Münze
Geld
Münzstätte
Währung
kein Form
moneta
sepulchrum (Substantiv)
sepulchri, n.
Grab
Grabstätte
Gruft
kein Form
capulum, capulus
habitaculum (Substantiv)
habitaculi, n.
Wohnung
Wohnstätte
Behausung
Aufenthaltsort
kein Form
conditivusum (Substantiv)
conditorii, n.
Grab
Grabstätte
Gruft
Beisetzungsort
kein Form
caupona (Substantiv)
cauponae, f.
Schenke
Wirtshaus
Gaststätte
Kneipe
kein Form
bracina, copona, cupona
residentia (Substantiv)
residentiae, f.
Wohnsitz
Aufenthalt
Residenz
Wohnstätte
kein Form
domicilium, reseantia, reseantisa
cometerium (Substantiv)
cometerii, n.
Friedhof
Kirchhof
Begräbnisstätte
kein Form
seminarium (Substantiv)
seminarii, n.
Pflanzschule
Keimzelle
Seminar
Ausbildungsstätte
kein Form
seminarium
memorial (Substantiv)
memorialis, n.
Denkmal
Gedenkstätte
Erinnerung
Gedächtnis
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
planitas (Substantiv)
planitatis, f.
Ebenheit
Glätte
Klarheit
Deutlichkeit
kein Form
claritas
polimen (Substantiv)
poliminis, n.
Politur
Glätte
Glanz
Eleganz
Verfeinerung
kein Form
aethra
memoriale (Substantiv)
memorialis, n.
Gedenkstätte
Denkmal
Erinnerungszeichen
Aufzeichnung
Denkschrift
kein Form
hypomnema, memorandum
patibulum (Substantiv)
patibuli, n.
Galgen
Richtstätte
Marterholz
Gabeljoch
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
sepulcretum (Substantiv)
sepulcreti, n.
Gräberfeld
Begräbnisstätte
Friedhof
Totenacker
kein Form
oraclum (Substantiv)
oraculi, n.
Orakel
Götterspruch
Weissagung
Wahrsagungsstätte
kein Form
auraculum
officina (Substantiv)
officinae, f.
Werkstatt
Fabrik
Arbeitsraum
Labor
Münzstätte
kein Form
chora (Substantiv)
chorae, f.
Bezirk
Gebiet
Gegend
Raum
Platz
Stätte
kein Form
lenitas (Substantiv)
lenitatis, f.
Milde
Sanftmut
Gelassenheit
Langsamkeit
Glätte
Weichheit
kein Form
levor
lenitudo (Substantiv)
lenitudinis, f.
Glätte
Sanftheit
Milde
Weichheit
Ruhe
Gelassenheit
kein Form
mollitia, mollities, mollitudo
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
levitas (Substantiv)
levitatis, f.
Leichtigkeit
Leichtsinn
Unbeständigkeit
Frivolität
Glätte
kein Form
facilitas, incuria
busticetum (Substantiv)
busticeti, n.
Verbrennungsplatz für Leichen
Scheiterhaufenplatz
Brandstätte
kein Form
bustar
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
argyritis (Substantiv)
argyritidis, f.
Argyritis (eine Art Bleiglätte oder Silberschaum)
kein Form
deversorium (Substantiv)
deversorii, n.
Gasthaus
Herberge
Hotel
Unterkunft
Raststätte
kein Form
diversorium, devorsorium, xenodochium
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat

Lateinische Textstellen zu „orakelstätte des apollon“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum