Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „iugerum römisches flächenmaß“

iugerum (Substantiv)
iugeri, n.
Iugerum (römisches Flächenmaß
ca. 2500 Quadratmeter)
kein Form
juger
juger (Substantiv)
jugeri, n.
Joch (römisches Flächenmaß
ca. 0,25 Hektar)
kein Form
iugerum
arepennis (Substantiv)
arepennis, m.
Arepenne (gallisches Flächenmaß
ca. 33-35 Ar)
kein Form
auleticus (Adjektiv)
auleticus, auletica, auleticum; auletici, auleticae, auletici
die Flöte betreffend
Flöten spielend
zum Flötenmachen verwendet
kein Form
auleticos
auleticos (Adjektiv)
auleticus, auletica, auleticum; auletici, auleticae, auletici
Flöten-
zu Flöten gehörig
für die Herstellung von Flöten geeignet
kein Form
auleticus
monaulus (Substantiv)
monauli, m.
einfache Flöte
Flöte mit einem Rohr
Monaulos (eine Art Flöte)
kein Form
monaulos
caudicarius (Adjektiv)
caudicarius, caudicaria, caudicarium; caudicarii, caudicariae, caudicarii || caudicarii, m.
zu Kähnen oder Flößen gehörig
Kahnschiffer
Flößer
kein Form
pulicarius (Adjektiv)
pulicarius, pulicaria, pulicarium; pulicarii, pulicariae, pulicarii
Floh-
auf Flöhe bezogen
von Flöhen befallen
kein Form
auleticon (Adjektiv)
auleticus, auletica, auleticum; auletici, auleticae, auletici
Flöten-
zum Flötenspiel gehörig
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
auletice (Adjektiv)
auleticus, auletica, auleticum; auletici, auleticae, auletici
die Flöte betreffend
Flöten spielend
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
derectura (Substantiv)
derecturae, f.
gerade Linie
ebene Fläche
horizontale Fläche
kein Form
directura, campestris, chorobates
aecor (Substantiv)
aecoris, n.
ebene Fläche
glatte Oberfläche
Ebene
Fläche
Meer
kein Form
album (Substantiv)
albi, n.
weiße Fläche
weiße Tafel
amtliche Liste
Album
leere Fläche
kein Form
alba, albumen
auloedus (Substantiv)
auloedi, m.
Sänger zum Flötenspiel
Flötensänger
kein Form
monaulos (Substantiv)
monauli, m.
einfache Flöte
einsaitige Flöte
Monaulos
kein Form
monaulus
m. ()
Manius (römisches Praenomen)
Marcus (römisches Praenomen)
männlich (Abk.)
kein Form
manius, marcus
saturnali (Substantiv)
Saturnaliorum, n.
Saturnalien (römisches Fest zu Ehren Saturns)
kein Form
saturnalium
parentale (Substantiv)
parentalis, n.
Parentalien (römisches Fest zu Ehren der verstorbenen Angehörigen)
kein Form
congius (Substantiv)
congii, m.
Congius (römisches Flüssigkeitsmaß
ca. 3,28 Liter)
kein Form
cong.
fistulator (Substantiv)
fistulatoris, m.
Pfeifer
Flötenspieler
kein Form
modius (Substantiv)
modii, m.
Modius (römisches Hohlmaß
ca. 8,75 Liter)
Scheffel
kein Form
medimnus
friguttire (Verb)
friguttire, friguttio, -, -
zwitschern
flöten
trillern
kein Form
fringulire, fringultire
igniculus (Substantiv)
igniculi, m.
Flämmchen
kleiner Funke
kein Form
ardor
sextarius (Substantiv)
sextarii, m.
Sextarius (römisches Flüssigkeitsmaß
etwa ein halber Liter)
kein Form
devexum (Substantiv)
devexi, n.
Abhang
Gefälle
abschüssige Fläche
kein Form
acclivitas, adclivitas, clive
trigonum (Substantiv)
trigoni, n.
Dreieck
Triangel
dreieckige Fläche
kein Form
triangulum, trigonium
aria (Substantiv)
ariae, f.
freier Platz
Fläche
Tenne
kein Form
area
declive (Substantiv)
declivis, n.
Abhang
Hang
Gefälle
abschüssige Fläche
kein Form
declive
bifax (Adjektiv)
bifax, bifacis; bifacis, bifacis, bifacis
zweigesichtig
doppelgesichtig
mit zwei Flächen
zweischneidig
kein Form
bifaciatus, bifrons
ampola (Substantiv)
ampolae, f.
Ampulle
Fläschchen
kleine Flasche
kein Form
ampollata
aequo (Substantiv)
aequi, n.
Ebene
Fläche
Gerechtigkeit
Billigkeit
kein Form
planitia (Substantiv)
planitiae, f.
Ebene
Flachland
Tiefebene
Fläche
kein Form
planities, campus, aequi, extremitas, planum
directura (Substantiv)
directurae, f.
Richtung
Linie
Ebene
waagerechte Fläche
kein Form
derectura, campestris, chorobates
candentia (Substantiv)
candentiae, f.
glühende Weiße
glühender Bereich
helle Fläche
kein Form
dolabella (Substantiv)
dolabellae, f.
Dolabella (römisches Cognomen)
kleine Axt
Beil
Dechsel
kein Form
plancus (Substantiv)
planci, m. || planci, m. || plancus, planca, planum; planci, plancae, planci
Plancus (römisches Cognomen)
Adler (bei Plinius)
plattfüßig
kein Form
toga (Substantiv)
togae, f.
Toga
römisches Bürgergewand
Gewand
Kleid
kein Form
copertorium, palla, velamen
semodius (Substantiv)
semodii, m.
Semodius (römisches Trockenmaß
halber Modius)
kein Form
vindonissa (Substantiv)
vindonissae, f.
Vindonissa (römisches Legionslager in der heutigen Schweiz
heute Windisch)
kein Form
carectum (Substantiv)
carecti, n.
Riedgrasfeld
mit Riedgras bewachsene Fläche
Binsenbestand
kein Form
asciburgum (Substantiv)
Asciburgi, n.
Asciburgium (römisches Kastell und Siedlung nahe dem heutigen Aschaffenburg)
kein Form
longovicum (Substantiv)
Longovici, n.
Longovicium (römisches Fort im Norden Englands)
kein Form
lancastria
labeo (Substantiv)
Labeonis, m.
Labeo (römisches Cognomen
besonders von Juristen)
kein Form
devexusum (Substantiv)
devexus, devexa, devexum; devexi, devexae, devexi || devexi, m.
abfallend
geneigt
abschüssig
Abhang
Gefälle
abschüssige Fläche
kein Form
arundo (Substantiv)
arundinis, f.
Rohr
Schilfrohr
Halm
Pfeilschaft
Angelrute
Flöte
kein Form
cannula, harundo
choraulis (Substantiv)
choraulis, m.
Flötenspieler
der einen Chor begleitet
Chorsänger
Chorknabe
kein Form
ampollata (Substantiv)
ampullatae, f.
Ampulle
Fläschchen
Salbgefäß
schwülstiger Stil (der Rede)
kein Form
ampola
stola (Substantiv)
stolae, f.
Stola (traditionelles römisches Kleidungsstück
das von verheirateten Frauen getragen wurde)
langes Gewand
Kleid
kein Form
stola
ambubeia (Substantiv)
ambubeiae, f.
Ambubeia (syrische Flötenmädchen)
kein Form
ambubaia
choraules (Substantiv)
choraulis, m.
Flötenspieler
Schalmeienspieler
kein Form
choraula, tibicen

Lateinische Textstellen zu „iugerum römisches flächenmaß“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum