Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „römisches bürgergewand“

toga (Substantiv)
togae, f.
Toga
römisches Bürgergewand
Gewand
Kleid
kein Form
copertorium, palla, velamen
m. ()
Manius (römisches Praenomen)
Marcus (römisches Praenomen)
männlich (Abk.)
kein Form
manius, marcus
saturnali (Substantiv)
Saturnaliorum, n.
Saturnalien (römisches Fest zu Ehren Saturns)
kein Form
saturnalium
juger (Substantiv)
jugeri, n.
Joch (römisches Flächenmaß
ca. 0,25 Hektar)
kein Form
iugerum
iugerum (Substantiv)
iugeri, n.
Iugerum (römisches Flächenmaß
ca. 2500 Quadratmeter)
kein Form
juger
parentale (Substantiv)
parentalis, n.
Parentalien (römisches Fest zu Ehren der verstorbenen Angehörigen)
kein Form
congius (Substantiv)
congii, m.
Congius (römisches Flüssigkeitsmaß
ca. 3,28 Liter)
kein Form
cong.
modius (Substantiv)
modii, m.
Modius (römisches Hohlmaß
ca. 8,75 Liter)
Scheffel
kein Form
medimnus
sextarius (Substantiv)
sextarii, m.
Sextarius (römisches Flüssigkeitsmaß
etwa ein halber Liter)
kein Form
dolabella (Substantiv)
dolabellae, f.
Dolabella (römisches Cognomen)
kleine Axt
Beil
Dechsel
kein Form
plancus (Substantiv)
planci, m. || planci, m. || plancus, planca, planum; planci, plancae, planci
Plancus (römisches Cognomen)
Adler (bei Plinius)
plattfüßig
kein Form
semodius (Substantiv)
semodii, m.
Semodius (römisches Trockenmaß
halber Modius)
kein Form
vindonissa (Substantiv)
vindonissae, f.
Vindonissa (römisches Legionslager in der heutigen Schweiz
heute Windisch)
kein Form
asciburgum (Substantiv)
Asciburgi, n.
Asciburgium (römisches Kastell und Siedlung nahe dem heutigen Aschaffenburg)
kein Form
longovicum (Substantiv)
Longovici, n.
Longovicium (römisches Fort im Norden Englands)
kein Form
lancastria
labeo (Substantiv)
Labeonis, m.
Labeo (römisches Cognomen
besonders von Juristen)
kein Form
stola (Substantiv)
stolae, f.
Stola (traditionelles römisches Kleidungsstück
das von verheirateten Frauen getragen wurde)
langes Gewand
Kleid
kein Form
stola
vellea (Substantiv)
velleae, f.
Velleisches Senatskonsult
römisches Gesetz aus dem Jahr 46 n. Chr.
das es Frauen untersagte
für andere Bürgschaften zu übernehmen
kein Form
vellaea
latinitas (Substantiv)
latinitatis, f.
Latinität
Reinheit des Latein
korrektes Latein
lateinische Sprache
römisches Bürgerrecht
kein Form
k. ()
Abkürzung für Kaeso oder Caeso (römisches Praenomen)
kein Form
caeso, kaeso
segontium (Substantiv)
Segontii, n.
Segontium (römisches Kastell in Wales
heutiges Caernarfon)
kein Form
vellaea (Substantiv)
vellaeae, f.
Vellaeisches Gesetz
Velleianisches Gesetz
römisches Gesetz aus dem Jahr 46 n. Chr.
das Frauen die Bürgschaft für andere untersagte
kein Form
vellea
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
mamereus (Substantiv)
Mamerei, m.
Mamercus (römisches Praenomen)
kein Form
mam.
messalla (Substantiv)
Messallae, m.
Messalla
römisches Cognomen
kein Form
messala
cilo (Substantiv)
Cilonis, m.
Cilo (römisches Cognomen)
kein Form
ti. ()
Tiberius (römisches Praenomen)
kein Form
tib., t.
t. ()
Titus
römisches Praenomen
kein Form
ti., tib., titus
silanus (Substantiv)
Silani, m.
Silanus (römisches Cognomen)
kein Form
saliens
rullus (Substantiv)
rulli, m.
Rullus (römisches Cognomen)
kein Form
rutupiae ()
Rutupiarum, f.
Rutupiae (römisches Fort und Stadt in Kent
England)
kein Form
triclinium (Substantiv)
triclinii, n.
Speisezimmer
Esszimmer
Triclinium (römisches Speisezimmer mit Liegen)
kein Form
cenaculum, cenatio
lectisternium (Substantiv)
lectisternii, n.
Lectisternium (römisches religiöses Fest
bei dem Götterbilder auf Liegen gebettet und ihnen ein Mahl dargeboten wurde)
Göttermahl
Festmahl für die Götter
kein Form
sellisternium
kaeso (Substantiv)
Kaesonis, m.
Kaeso
Caeso (römisches Praenomen)
kein Form
caeso, k.

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum