Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „bei dem man keinen meineid zu schwören wagt“

imperiuratus (Adjektiv)
imperiuratus, imperiurata, imperiuratum; imperiurati, imperiuratae, imperiurati
unbeeidet
nicht durch einen Eid gebunden
bei dem man keinen Meineid zu schwören wagt
kein Form
perjurare (Verb)
perjurare, perjuro, perjuravi, perjuratus
Meineid schwören
sich meineidig machen
einen Meineid leisten
falsch schwören
kein Form
pejerare
pejerare (Verb)
peierare, peiero, peieravi, peieratus
Meineid schwören
einen Meineid leisten
sich meineidig machen
kein Form
perjurare
peiurare (Verb)
peiurare, peiuro, peiuravi, peiuratus
einen Meineid schwören
sich falschlich beeiden
einen Eid brechen
kein Form
coniurare (Verb)
coniurare, coniuro, coniuravi, coniuratus
sich verschwören
eine Verschwörung anzetteln
zusammenschwören
einen Eid zusammen schwören
kein Form
peieratiuncula (Substantiv)
peieratiunculae, f.
kleiner Meineid
geringfügiger Meineid
kleine Falschaussage unter Eid
kein Form
homullus (Substantiv)
homulli, m.
Menschlein
kleiner Mann
unbedeutender Mann
Schwächling
kein Form
homuncio, homunculus, salaputium
cottabus (Substantiv)
cottabi, m.
Kottabos (Geschicklichkeitsspiel bei Gastmählern
bei dem Wein aus einer Schale auf ein Ziel gespritzt wurde)
kein Form
iurare (Verb)
iurare, iuro, iuravi, iuratus
schwören
einen Eid leisten
beteuern
sich verschwören
kein Form
testari
convovere (Verb)
convovere, convoveo, convovi, convotus
zusammen schwören
sich durch einen Eid verschwören
kein Form
dejerare (Verb)
deierare, deiero, deieravi, deieratus
feierlich schwören
beschwören
beeiden
eidlich abschwören
sich eidlich lossagen
kein Form
dejurare
lyncurius (Substantiv)
lyncurii, m.
Lyncurium (ein Edelstein
von dem man glaubte
er entstehe aus dem Urin des Luchses)
kein Form
lyncurion, lyncurium
dedolere (Verb)
dedolere, dedoleo, dedolui, -
aufhören zu trauern
seinen Kummer beenden
keinen Schmerz mehr empfinden
von Trauer befreit sein
kein Form
lyncurion (Substantiv)
lyncurii, n.
Lyncurium (ein Edelstein
von dem man glaubte
dass er aus dem verfestigten Urin des Luchses entstanden ist)
Bernstein
kein Form
lyncurium, lyncurius
resolvere (Verb)
resolvere, resolvo, resolvi, resolutus
auflösen
lösen
aufweichen
zerlegen
erklären
klären
schwächen
aufheben
widerlegen
kein Form
apsolvere, liquescere, laxare, exsolvere, exolvere
aput (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
an
bei ... zu Hause
unter
inmitten von
kein Form
apud, prope, ad, in, iuxta
ulceratio (Substantiv)
ulcerationis, f.
Geschwürbildung
Vereiterung
das Schwären
kein Form
metonymia (Substantiv)
metonymiae, f.
Metonymie
Bilderrede
Stilmittel
bei dem ein Begriff durch einen verwandten ersetzt wird
kein Form
denominatio
distimulare (Verb)
distimulare, distimulo, distimulavi, distimulatus
zerstören
zugrunde richten
untergraben
schwächen
kein Form
destimulare
adjuratorius (Adjektiv)
adjuratorius, adjuratoria, adjuratorium; adjuratorii, adjuratoriae, adjuratorii
zum Schwören gehörig
Eides-
einen Eid betreffend
kein Form
inextricabilis (Adjektiv)
inextricabilis, inextricabilis, inextricabile; inextricabilis, inextricabilis, inextricabilis
unentwirrbar
unauflöslich
unentrinnbar
aus dem man sich nicht befreien kann
kein Form
asterites (Substantiv)
asteritae, m.
Asterit (ein Edelstein
von dem man glaubte
er wehre Dämonen ab)
kein Form
apud (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
in der Nähe von
bei
unter
gemäß
nach
in den Werken von
in der Meinung von
kein Form
aput, prope, ad, in, iuxta
desparatus (Adjektiv)
desperatus, desperata, desperatum; desperati, desperatae, desperati
verzweifelt
hoffnungslos
aufgegeben
an dem/der/das man verzweifelt
kein Form
acopos (Substantiv)
acopi, m.
Acopos (ein Edelstein
von dem man glaubte
dass er Müdigkeit lindert)
kein Form
exscindere (Verb)
exscindere, exscindo, exscidi, exscissus
ausrotten
ausreißen
zerstören
vernichten
dem Erdboden gleichmachen
kein Form
excindere
assolare (Verb)
assolare, assolo, assolavi, assolatus
dem Erdboden gleichmachen
schleifen
zerstören
vernichten
einebnen
kein Form
adsolare, adnihilare, adnullare, annihilare, annullare
adsolare (Verb)
adsolare, adsolo, adsolavi, adsolatus
dem Erdboden gleichmachen
schleifen
völlig zerstören
vernichten
kein Form
assolare, adnihilare, adnullare, annihilare, annullare
sellisternium (Substantiv)
sellisternii, n.
Sellisternium (ein religiöses Mahl für Göttinnen
bei dem ihre Bilder auf gepolsterten Sitzen platziert wurden)
kein Form
lectisternium
epichirema (Substantiv)
epichirematis, n.
Epichirema (rhetorisches Argument
bei dem eine oder mehrere Prämissen durch eine Begründung gestützt werden)
kein Form
conterere (Verb)
conterere, contero, contrivi, contritus
zerreiben
zermalmen
zerquetschen
abnutzen
verbrauchen
brechen
zerstören
unterdrücken
schwächen
kein Form
molere
arculum (Substantiv)
arculi, n.
kleine Kiste
Kästchen
Schatulle
Rolle/Reif
der auf dem Kopf getragen wird
um Gefäße bei öffentlichen Opfern zu tragen
kein Form
coauditare (Verb)
coaudire, coaudio, coaudivi, coauditus
zusammen hören
gemeinsam zuhören
mithören
kein Form
coangustare, coaudire, comaudire, conangustare, conauditare
viritim (Adverb)
einzeln
Mann für Mann
persönlich
für jeden Mann
kein Form
singillatim, viritim
hieronica (Substantiv)
hieronicae, f.
Siegerin bei heiligen Spielen
Gewinnerin bei religiösen Festspielen
kein Form
dematricatus (Adjektiv)
dematricatus, dematricata, dematricatum; dematricati, dematricatae, dematricati
von der Vena matricalis entblutet
bei dem die Vena matricalis durchtrennt wurde
kein Form
defervere (Verb)
defervere, deferveo, deferbui, -
aufhören zu kochen
aufhören zu gären
abkühlen
nachlassen
sich legen
kein Form
jureiurare (Verb)
jureiurare, jureiuro, jureiuravi, jureiuratus
einen Eid schwören
einen Eid leisten
sich eidlich verpflichten
kein Form
decimare (Verb)
decimare, decimo, decimavi, decimatus
dezimieren
jeden zehnten Mann bestrafen
einen Zehnten erheben
stark reduzieren
einen großen Teil zerstören
kein Form
decumare
pejuratus (Adjektiv)
pejuratus, pejurata, pejuratum; pejurati, pejuratae, pejurati
meineidig
durch einen Meineid gebrochen
eidbrüchig
kein Form
hauquaquam (Adverb)
keineswegs
auf keinen Fall
durchaus nicht
kein Form
haudquaquam, neutiquam
coaudire (Verb)
coaudire, coaudio, coaudivi, coauditus
zusammen hören
gleichzeitig hören
mithören
kein Form
coangustare, coauditare, comaudire, conangustare, conauditare
lectisternium (Substantiv)
lectisternii, n.
Lectisternium (römisches religiöses Fest
bei dem Götterbilder auf Liegen gebettet und ihnen ein Mahl dargeboten wurde)
Göttermahl
Festmahl für die Götter
kein Form
sellisternium
haudquaquam (Adverb)
keineswegs
durchaus nicht
auf keinen Fall
in keiner Weise
kein Form
hauquaquam, neutiquam, non
dracontia (Substantiv)
dracontiae, f.
Dracontias (ein Edelstein
von dem man glaubte
dass er im Kopf eines Drachen oder einer Schlange gefunden wurde)
Schlangenstein
Drachenstein
kein Form
paederos, chernitis, chelonitis, chelonia, chalcosmaragdus
bispellio (Substantiv)
bispellionis, m.
Mann mit zwei Häuten
doppelt gehäuteter Mann
kein Form
bisbellio
neutiquam (Adverb)
keineswegs
durchaus nicht
auf keinen Fall
in keiner Weise
kein Form
hau, haud, haudquaquam, hauquaquam, haut
apstemius (Adjektiv)
apstemius, apstemia, apstemium; apstemii, apstemiae, apstemii
abstemisch
enthaltsam
mäßig
keinen Wein trinkend
kein Form
abstemius, abstinax, apstinax
virilis (Adjektiv)
virilis, virilis, virile; virilis, virilis, virilis
männlich
Mann betreffend
zum Mann gehörig
viril
kein Form
masculinus, masculus
vigilabilis (Adjektiv)
vigilabilis, vigilabilis, vigilabile; vigilabilis, vigilabilis, vigilabilis
wachsam
wach
was man bewachen muss
was man behüten muss
kein Form
exsomnis, insopitus

Lateinische Textstellen zu „bei dem man keinen meineid zu schwören wagt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum