Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „schwarz mit lichtreflexen in der mitte“

astrapias (Substantiv)
astrapiae, f.
Astrapias (ein Edelstein
schwarz mit Lichtreflexen in der Mitte)
kein Form
medians (Adjektiv)
medians, medians, medians; mediantis, mediantis, mediantis
vermittelnd
dazwischenliegend
in der Mitte befindlich
kein Form
dichotomos
nigrare (Verb)
nigrare, nigro, nigravi, -
schwärzen
verdunkeln
schwarz werden
schwarz sein
kein Form
centratus (Adjektiv)
centratus, centrata, centratum; centrati, centratae, centrati
zentriert
in der Mitte platziert
mittig
zentral
kein Form
centralis, centricus
centralis (Adjektiv)
centralis, centralis, centrale; centralis, centralis, centralis
zentral
mittig
in der Mitte gelegen
kein Form
centratus, centricus
coum (Substantiv)
Coi, n.
koischer Wein (Wein von der Insel Kos)
Loch in der Mitte eines Jochs
in das die Deichsel passt
kein Form
nigrere (Verb)
nigrere, nigreo, -, -
schwarz werden
sich schwärzen
dunkel werden
schwarz sein
kein Form
contenebrare, noctescere, tenebrascere, tenebrescere
perniger ()
perniger, pernigra, pernigrum; pernigri, pernigrae, pernigri
ganz schwarz
tiefschwarz
überaus schwarz
kein Form
furcillare (Verb)
furcillare, furcillo, furcillavi, furcillatus
mit der Gabel aufwerfen
mit der Gabel bearbeiten
mit der Heugabel zu Leibe gehen
kein Form
adtolerare, anstruere, attolerare
cohum (Substantiv)
cohi, n.
Loch in der Mitte eines Jochs für die Deichsel
Himmelsgewölbe
Leere des Himmels
kein Form
trabeatus (Adjektiv)
trabeatus, trabeata, trabeatum; trabeati, trabeatae, trabeati
mit der Trabea bekleidet
die Trabea tragend
mit der Trabea geschmückt
kein Form
quincunx (Substantiv)
quincuncis, m.
Quincunx (Anordnung von fünf Objekten
eines an jeder Ecke und eines in der Mitte)
Anordnung von Bäumen in einem Quadrat
die Zahl Fünf
kein Form
feoffatus (Substantiv)
feoffati, m.
der Belehnte
der mit einem Lehen Ausgestattete
kein Form
morulus (Adjektiv)
morulus, morula, morulum; moruli, morulae, moruli
schwärzlich
etwas schwarz
kein Form
ater, atricolor
medietas (Substantiv)
medietatis, f.
Mitte
Hälfte
Mittelpunkt
Durchschnitt
kein Form
medium
comparturire (Verb)
comparturire, comparturio, comparturivi, comparturitus
mit jemandem die Wehen teilen
mit jemandem in der Niederkunft verbunden sein
mit jemandem in den Geburtswehen mitfühlen
kein Form
mediocritas (Substantiv)
mediocritatis, f.
Mittelmäßigkeit
Mittelmaß
Durchschnittlichkeit
Mäßigung
Mitte
kein Form
medium (Substantiv)
medii, n.
Mitte
Mittelpunkt
Zentrum
Medium
Öffentlichkeit
kein Form
centrum, medietas
meditullium (Substantiv)
meditullii, n.
Mitte
Zentrum
Herz
Inneres
Binnenland
kein Form
umbilicus
nigellus (Adjektiv)
nigellus, nigella, nigellum; nigelli, nigellae, nigelli
schwärzlich
etwas schwarz
dunkel
kein Form
aerifice (Adverb)
mit der Kunst eines Bronzearbeiters
kunstvoll in der Bronzeherstellung
kein Form
atritus (Adjektiv)
atritus, atrita, atritum; atriti, atritae, atriti
geschwärzt
verdunkelt
schwarz gekleidet
kein Form
asciare (Verb)
asciare, ascio, -, asciatus
mit der Axt behauen
mit dem Beil bearbeiten
aushauen
kein Form
galliambus (Substantiv)
galliambi, m.
Galliambus (ein Versmaß
das mit der Verehrung der Kybele verbunden ist)
kein Form
niger (Adjektiv)
niger, nigra, nigrum; nigri, nigrae, nigri
schwarz
dunkel
düster
finster
unglücklich
kein Form
occultus, obscurus, ater, fuscus, furvus
nigrans (Adjektiv)
nigrans, nigrans, nigrans; nigrantis, nigrantis, nigrantis
schwärzend
dunkel
düster
finster
schwarz
kein Form
abnoba (Substantiv)
Abnobae, f.
Abnoba (keltische Göttin der Jagd und der Wälder
mit dem Schwarzwald verbunden)
kein Form
gremium (Substantiv)
gremii, n.
Schoß
Busen
Umarmung
Schutz
Mitte
Herz
kein Form
cala
subniger (Adjektiv)
subniger, subnigra, subnigrum; subnigri, subnigrae, subnigri
schwärzlich
etwas schwarz
dunkelfarbig
düster
kein Form
aquilus
tetrastylon (Adjektiv)
tetrastyli, n. || tetrastylon, tetrastyla, tetrastylon; tetrastyli, tetrastylae, tetrastyli
Tetrastylon (Gebäude mit vier Säulen an der Vorderseite)
tetrastyl (mit vier Säulen an der Vorderseite)
kein Form
atricolor (Adjektiv)
atricolor, atricolor, atricolor; atricoloris, atricoloris, atricoloris
schwarz
dunkel gefärbt
düster
schwärzlich
kein Form
ater, morulus
cacabatus (Adjektiv)
cacabatus, cacabata, cacabatum; cacabati, cacabatae, cacabati
geschwärzt
rußig
schwarz wie ein Kochtopf
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
citratus (Adjektiv)
citratus, citrata, citratum; citrati, citratae, citrati
auf der nahen Seite gelegen
mit Zitronenöl behandelt
nach Zitrone duftend
mit Zitronengeschmack
kein Form
apicatus (Adjektiv)
apicatus, apicata, apicatum; apicati, apicatae, apicati
mit der Priestermütze (Apex) geschmückt
mit dem Apex versehen
bekrönt
kein Form
praetextatus (Adjektiv)
praetextatus, praetextata, praetextatum; praetextati, praetextatae, praetextati
mit der Toga praetexta bekleidet
purpurumsäumt
mit Purpurrand
kein Form
atratus (Adjektiv)
atratus, atrata, atratum; atrati, atratae, atrati
geschwärzt
schwarz gekleidet
in Trauerkleidung
düster
finster
kein Form
obtenebricatus, pullatus
cristatus (Adjektiv)
cristatus, cristata, cristatum; cristati, cristatae, cristati || cristati, m.
kammtragend
mit einem Kamm versehen
mit einem Federbusch geschmückt
Person mit Federbuschhelm
jemand
der einen Helmbusch trägt
kein Form
ater (Adjektiv)
ater, atra, atrum; atri, atrae, atri
schwarz
dunkel
finster
düster
unheilvoll
unglücklich
entsetzlich
kein Form
letifer, mortifer, morulus, niger, ominosus
meruleus (Adjektiv)
meruleus, merulea, meruleum; merulei, meruleae, merulei
amselschwarz
wie eine Amsel
schwarz
dunkel
kein Form
nigrescere (Verb)
nigrescere, nigresco, nigrui, -
schwarz werden
sich schwärzen
dunkler werden
kein Form
radicitus (Adverb)
von der Wurzel her
mit der Wurzel
von Grund auf
gründlich
völlig
gänzlich
kein Form
adusque, totaliter, ultimate, ultimatim, ultime
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
laticlavius (Adjektiv)
laticlavius, laticlavia, laticlavium; laticlavii, laticlaviae, laticlavii || laticlavii, m.
mit breitem Purpurstreifen (auf der Tunika)
senatorisch
Senator (der eine Tunika mit breitem Purpurstreifen trägt)
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
thymele (Substantiv)
thymeles, f.
Thymele (der Platz vor der Bühne in einem griechischen Theater
oft mit einem Altar)
kein Form
medius (Adjektiv)
medius, media, medium; medii, mediae, medii || medii, m.
mittlerer
mittig
zentral
dazwischenliegend
gemäßigt
unparteiisch
Vermittler
Mittelpunkt
Zentrum
die Mitte
kein Form
bigatus (Substantiv)
bigatus, bigata, bigatum; bigati, bigatae, bigati || bigati, m.
von einem Zweigespann gezogen
mit einem Zweigespann versehen
Bigat (Silbermünze mit der Darstellung eines Zweigespanns)
kein Form
punctim (Adverb)
punktweise
stichweise
mit der Spitze
kein Form
fistulo ()
-
auf der Hirtenflöte
mit einer Pfeife
kein Form

Lateinische Textstellen zu „schwarz mit lichtreflexen in der mitte“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum