Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „von der iris-pflanze“

irinus (Adjektiv)
irinus, irina, irinum; irini, irinae, irini
aus Iris-Holz
von der Iris-Pflanze
zur Iris gehörig
kein Form
iris (Substantiv)
iris, f.
Regenbogen
Iris (Pflanze)
Iris (Auge)
Götterbotin (besonders Junos)
kein Form
arcus
abiga (Substantiv)
abigae, f.
Abiga (eine Pflanze
von der man glaubte
dass sie Abtreibung verursacht)
kein Form
panaces (Substantiv)
panacis, n.
Panazee
Allheilmittel
eine Pflanze
von der angenommen wird
dass sie alle Krankheiten heilt
kein Form
panaces, coris, chondris, panax, clematis
iste (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser (da)
jener
der da
der von dir/euch Genannte
so einer
von der Art
kein Form
penes (Präposition)
mit Akkusativ
in der Gewalt von
in der Macht von
im Besitz von
bei
kein Form
apud (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
in der Nähe von
bei
unter
gemäß
nach
in den Werken von
in der Meinung von
kein Form
aput, prope, ad, in, iuxta
moly (Substantiv)
moly, n.
Moly (mythische Pflanze mit weißer Blüte und schwarzer Wurzel
von Odysseus gegen die Zauberei der Circe verwendet)
kein Form
colocasium (Substantiv)
colocasii, n.
Colocasia (Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse)
Taro
Pfeilwurz
kein Form
alter (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius || alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
der zweite
ein anderer
verschieden
ein anderer
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
kein Form
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
silphium (Substantiv)
silphii, n.
Silphium (eine nordafrikanische Pflanze aus der Petersilienfamilie
die in der antiken Medizin und als Gewürz verwendet wurde)
Laserpflanze
kein Form
silphion, silpium
diacheton (Substantiv)
diacheti, n.
kleine Pflanze von Rhodos (Insel)
kein Form
crysisceptrum
radicitus (Adverb)
von der Wurzel her
mit der Wurzel
von Grund auf
gründlich
völlig
gänzlich
kein Form
adusque, totaliter, ultimate, ultimatim, ultime
sarae (Substantiv)
Sarae, f.
von/der Sara
von/der Saarregion
zu/der Sara
zu/der Saarregion
kein Form
ferula (Substantiv)
ferulae, f.
Rute
Stock
Stiel (einer Pflanze)
Stecken
Ferula (Pflanze)
kein Form
baculum, baculus, virga
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
exide (Adverb)
von da an
von dem Zeitpunkt an
danach
in der Folge
kein Form
circum (Präposition)
mit Akkusativ
um
rings um
herum
in der Umgebung von
ringsum
ringsherum
in der Nähe
ungefähr
kein Form
altera (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der andere
eine(r) von beiden
der zweite
kein Form
alterum, alius
silpium (Substantiv)
silpii, n.
Silphium
Silphion (eine Pflanze der Gattung Ferula
die früher in der Cyrenaika wegen ihres Harzes angebaut wurde)
Laser
Laserpicium
kein Form
silphion, silphium
concolorans (Adjektiv)
concolorans, concolorans, concolorans; concolorantis, concolorantis, concolorantis
von gleicher Farbe
übereinstimmend
von der gleichen Partei
kein Form
concolorus, compostus, conpositus, conpostus
arcion (Substantiv)
arcii, n.
Klette
Pflanze der Gattung Arctium
kein Form
aphrodisas (Substantiv)
aphrodisae, f.
Aphrodisias
Kalmus
Schwertlilie
kein Form
irinum (Substantiv)
irini, n.
Iriswurzelextrakt
Veilchenwurzelextrakt
kein Form
batrachion (Substantiv)
batrachii, n.
Froschblume
Hahnenfuß (Pflanze der Gattung Ranunculus)
kein Form
batrachium
aproxis (Substantiv)
aproxis, f.
Aproxis (eine Pflanze
deren Wurzel aus der Ferne Feuer fängt)
kein Form
anonymos (Substantiv)
anonymi, f.
anonyme Pflanze
unbekannte Pflanze
kein Form
anonymos
adversipes (Substantiv)
adversipedis, m.
Antipode
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
terratenus (Adverb)
von der Erde
irdisch
Erden-
auf der Erde befindlich
kein Form
istic (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser
jener
der da
der von dir
dort
da
an jenem Ort
in dieser Sache
kein Form
isti, illo, istac
longinquo (Adverb)
von weitem
aus der Ferne
in der Ferne
weit entfernt
kein Form
longinque, longinquom, longe
silphion (Substantiv)
silphii, n.
Silphium
Silphion
Laser
Laserpicium (eine nordafrikanische Pflanze der Gattung Ferula
die in der Antike für ihre medizinischen und kulinarischen Zwecke geschätzt wurde und heute als ausgestorben gilt)
kein Form
silphium, silpium
alysson (Substantiv)
alyssi, n.
Alyssum (ein Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Kreuzblütler)
Steinkraut
kein Form
altispex (Substantiv)
altispicis, m.
Beobachter von oben
jemand
der von oben herabschaut
kein Form
superne (Adverb)
von oben
von oben herab
droben
in der Höhe
kein Form
cracca (Substantiv)
craccae, f.
Zaunwicke
Wicke (Gattung von Kletterpflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler)
kein Form
cunilago (Substantiv)
cunilaginis, f.
Cunila (Pflanze der Gattung Satureja
Bohnenkraut)
kein Form
conila, cunela, cunila, cunula
altrinsecus (Adverb)
von der anderen Seite
auf der anderen Seite
von anderswoher
kein Form
alterinsecus, altrimsecus
achynops (Substantiv)
achynopis, f.
Achynops (eine Pflanze
möglicherweise eine Art von Wegerich)
kein Form
atractylis (Substantiv)
atractylidis, f.
Atractylis (Pflanze der Gattung Carthamus
Spindel-Distel
als Gegengift verwendet)
kein Form
coracesia (Substantiv)
coracesiae, f.
Coracesische Pflanze (eine magische Pflanze aus Coracesium)
kein Form
amomis (Substantiv)
amomidis, f.
Amomis (eine Pflanze
die dem Amomum ähnelt
aber von geringerer Duftqualität ist)
kein Form
caracalla (Substantiv)
caracallae, f.
Caracalla (langer Kapuzenmantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracallis
caracallis (Substantiv)
caracallis, m.
Caracalla (lange Tunika oder Mantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracalla
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
profecticius (Adjektiv)
profecticius, profecticia, profecticium; profecticii, profecticiae, profecticii
von der Familie der Braut stammend (Mitgift)
als Mitgift eingebracht
kein Form
profectitius
terrigenus (Adjektiv)
terrigenus, terrigena, terrigenum; terrigeni, terrigenae, terrigeni
aus der Erde entstanden
von der Erde geboren
einheimisch
eingeboren
kein Form
terriginus

Lateinische Textstellen zu „von der iris-pflanze“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum