Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „wicke gattung von kletterpflanzen aus der familie der hülsenfrüchtler“

cracca (Substantiv)
craccae, f.
Zaunwicke
Wicke (Gattung von Kletterpflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler)
kein Form
alysson (Substantiv)
alyssi, n.
Alyssum (ein Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Kreuzblütler)
Steinkraut
kein Form
cytisum (Substantiv)
cytisi, n.
Zytis (eine Pflanzengattung in der Familie der Hülsenfrüchtler)
Baumklee (Medicago arborea)
Futterpflanze
kein Form
cytisus, carnicis
seselis (Substantiv)
seselis, f.
Sesel (eine Pflanzengattung aus der Familie der Doldenblütler)
Steinkümmel
kein Form
chondris, clematis, coris, panaces, cotenea
colocasium (Substantiv)
colocasii, n.
Colocasia (Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse)
Taro
Pfeilwurz
kein Form
profecticius (Adjektiv)
profecticius, profecticia, profecticium; profecticii, profecticiae, profecticii
von der Familie der Braut stammend (Mitgift)
als Mitgift eingebracht
kein Form
profectitius
eminus (Adverb)
aus der Ferne
von fernem Ort
aus der Distanz
im Fernkampf
kein Form
lebnitica (Substantiv)
lebniticae, f.
Lebnitica (eine Frau aus der Familie oder Region der Libini)
kein Form
anthriscus (Substantiv)
anthrisci, m.
Kerbel
Anthriskus (Pflanzengattung in der Familie der Doldenblütler)
kein Form
anthriscum
iste (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser (da)
jener
der da
der von dir/euch Genannte
so einer
von der Art
kein Form
profectitius (Adjektiv)
profectitius, profectitia, profectitium; profectitii, profectitiae, profectitii
von der Familie der Braut stammend (Mitgift)
als Mitgift eingebracht
als Mitgift gegeben
kein Form
profecticius
cleonia (Substantiv)
Cleoniae, f.
Cleonia (eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clymenos
longinquo (Adverb)
von weitem
aus der Ferne
in der Ferne
weit entfernt
kein Form
longinque, longinquom, longe
arctophyllum (Substantiv)
arctophylli, n.
Arctophyllum (eine Pflanzengattung in der Familie der Rötegewächse)
kein Form
calligonon (Substantiv)
calligoni, n.
Calligonum (eine Pflanzengattung in der Familie der Knöterichgewächse)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
terrigenus (Adjektiv)
terrigenus, terrigena, terrigenum; terrigeni, terrigenae, terrigeni
aus der Erde entstanden
von der Erde geboren
einheimisch
eingeboren
kein Form
terriginus
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
remote (Adverb)
entfernt
von ferne
aus der Ferne
in der Ferne
kein Form
penes (Präposition)
mit Akkusativ
in der Gewalt von
in der Macht von
im Besitz von
bei
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
bulapathum (Substantiv)
bulapathi, n.
Bulapathum (eine große Pflanzenart
Lapathum
aus der Gattung Rumex
ähnlich dem Sauerampfer)
kein Form
apud (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
in der Nähe von
bei
unter
gemäß
nach
in den Werken von
in der Meinung von
kein Form
aput, prope, ad, in, iuxta
terrenus (Adjektiv)
terrenus, terrena, terrenum; terreni, terrenae, terreni
irdisch
aus Erde
von der Erde
Erden-
aus irdischem Stoff
vergänglich
kein Form
terrestris, terreus
alter (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius || alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
der zweite
ein anderer
verschieden
ein anderer
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
campaneus (Adjektiv)
campaneus, campanea, campaneum; campanei, campaneae, campanei
zur Ebene gehörig
von der Ebene
aus der Ebene
kein Form
campanius
helvella (Substantiv)
helvellae, f.
Lorchel (Gattung der Pilze)
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
terriginus (Adjektiv)
terrigena, terrigena, terrigenum; terrigenae, terrigenae, terrigenae
aus der Erde geboren
von der Erde stammend
kein Form
terrigenus
delonge (Adverb)
von weitem
aus der Ferne
weit entfernt
kein Form
zamia (Substantiv)
zamiae, f.
Zamie (eine Gattung der Palmfarne)
kein Form
amissio, damnum, laesio
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
silpium (Substantiv)
silpii, n.
Silphium
Silphion (eine Pflanze der Gattung Ferula
die früher in der Cyrenaika wegen ihres Harzes angebaut wurde)
Laser
Laserpicium
kein Form
silphion, silphium
circum (Präposition)
mit Akkusativ
um
rings um
herum
in der Umgebung von
ringsum
ringsherum
in der Nähe
ungefähr
kein Form
altera (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der andere
eine(r) von beiden
der zweite
kein Form
alterum, alius
sarae (Substantiv)
Sarae, f.
von/der Sara
von/der Saarregion
zu/der Sara
zu/der Saarregion
kein Form
radicitus (Adverb)
von der Wurzel her
mit der Wurzel
von Grund auf
gründlich
völlig
gänzlich
kein Form
adusque, totaliter, ultimate, ultimatim, ultime
chamaedaphne (Substantiv)
chamaedaphnes, f.
Lederblatt (Gattung der Heidekrautgewächse)
kein Form
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
erysimum (Substantiv)
erysimi, n.
Schöterich (Gattung der Kreuzblütengewächse)
Mauerkraut
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clonos
aegilops (Substantiv)
aegilopis, f.
Ägilops (Gattung der Süßgräser)
Ziegenauge (Name verschiedener Pflanzen)
kein Form
aegilopa
aemilius (Adjektiv)
Aemilius, Aemilia, Aemilium; Aemilii, Aemiliae, Aemilii
Aemilisch
zur Familie der Aemilier gehörig
kein Form
adversipes (Substantiv)
adversipedis, m.
Antipode
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
terratenus (Adverb)
von der Erde
irdisch
Erden-
auf der Erde befindlich
kein Form
conila (Substantiv)
conilae, f.
Conila (Gattung der Satureja
Bohnenkraut)
kein Form
cunila, cunula, cunela, cunilago
arcion (Substantiv)
arcii, n.
Klette
Pflanze der Gattung Arctium
kein Form
istic (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser
jener
der da
der von dir
dort
da
an jenem Ort
in dieser Sache
kein Form
isti, illo, istac
cunila (Substantiv)
cunilae, f.
Cunila (Gattung der Bergminzen)
kein Form
conila, cunula, cunela, cunilago

Lateinische Textstellen zu „wicke gattung von kletterpflanzen aus der familie der hülsenfrüchtler“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum