Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „aus der gattung rumex“

bulapathum (Substantiv)
bulapathi, n.
Bulapathum (eine große Pflanzenart
Lapathum
aus der Gattung Rumex
ähnlich dem Sauerampfer)
kein Form
cracca (Substantiv)
craccae, f.
Zaunwicke
Wicke (Gattung von Kletterpflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler)
kein Form
alysson (Substantiv)
alyssi, n.
Alyssum (ein Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Kreuzblütler)
Steinkraut
kein Form
helvella (Substantiv)
helvellae, f.
Lorchel (Gattung der Pilze)
kein Form
zamia (Substantiv)
zamiae, f.
Zamie (eine Gattung der Palmfarne)
kein Form
amissio, damnum, laesio
eminus (Adverb)
aus der Ferne
von fernem Ort
aus der Distanz
im Fernkampf
kein Form
chamaedaphne (Substantiv)
chamaedaphnes, f.
Lederblatt (Gattung der Heidekrautgewächse)
kein Form
erysimum (Substantiv)
erysimi, n.
Schöterich (Gattung der Kreuzblütengewächse)
Mauerkraut
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clonos
aegilops (Substantiv)
aegilopis, f.
Ägilops (Gattung der Süßgräser)
Ziegenauge (Name verschiedener Pflanzen)
kein Form
aegilopa
conila (Substantiv)
conilae, f.
Conila (Gattung der Satureja
Bohnenkraut)
kein Form
cunila, cunula, cunela, cunilago
arcion (Substantiv)
arcii, n.
Klette
Pflanze der Gattung Arctium
kein Form
cyanea (Substantiv)
cyaneae, f.
Cyanea (eine Gattung der Quallen)
kein Form
cunila (Substantiv)
cunilae, f.
Cunila (Gattung der Bergminzen)
kein Form
conila, cunula, cunela, cunilago
cunela (Substantiv)
cunelae, f.
Satureja (Gattung der Pflanzen)
Bohnenkraut
kein Form
conila, cunila, cunilago, cunula
cacalia (Substantiv)
cacaliae, f.
Cacalia (Gattung der Korbblütler)
kein Form
herinacius (Substantiv)
herinacii, m.
Igel (der Gattung Erinaceus)
kein Form
erinacius
clivia (Substantiv)
cliviae, f.
Clivia (Gattung der Pflanzen)
kein Form
herodio, herodius
batrachion (Substantiv)
batrachii, n.
Froschblume
Hahnenfuß (Pflanze der Gattung Ranunculus)
kein Form
batrachium
clupea (Substantiv)
clupeae, f.
Hering
Clupea (Gattung der Heringsartigen)
kleiner Flussfisch
kein Form
silpium (Substantiv)
silpii, n.
Silphium
Silphion (eine Pflanze der Gattung Ferula
die früher in der Cyrenaika wegen ihres Harzes angebaut wurde)
Laser
Laserpicium
kein Form
silphion, silphium
anthericus (Substantiv)
antherici, m.
Graslilie (Gattung der Spargelgewächse)
Blütenstand des Affodills
kein Form
anthericos
generatim (Adverb)
nach Gattungen
nach Arten
der Gattung nach
im Allgemeinen
kein Form
exfafillo ()
-
aus dem Gewand hervorstrecken
aus der Kleidung herausragen
kein Form
conferva (Substantiv)
confervae, f.
Conferva (eine Gattung der Grünalgen)
Süßwasseralge
Wasserpflanze
kein Form
alisma
cunilago (Substantiv)
cunilaginis, f.
Cunila (Pflanze der Gattung Satureja
Bohnenkraut)
kein Form
conila, cunela, cunila, cunula
atractylis (Substantiv)
atractylidis, f.
Atractylis (Pflanze der Gattung Carthamus
Spindel-Distel
als Gegengift verwendet)
kein Form
silphion (Substantiv)
silphii, n.
Silphium
Silphion
Laser
Laserpicium (eine nordafrikanische Pflanze der Gattung Ferula
die in der Antike für ihre medizinischen und kulinarischen Zwecke geschätzt wurde und heute als ausgestorben gilt)
kein Form
silphium, silpium
blechnon (Substantiv)
blechni, n.
Rippenfarn
Blechnum (Gattung der Farne)
kein Form
blechon
terrenus (Adjektiv)
terrenus, terrena, terrenum; terreni, terrenae, terreni
irdisch
aus Erde
von der Erde
Erden-
aus irdischem Stoff
vergänglich
kein Form
terrestris, terreus
seselis (Substantiv)
seselis, f.
Sesel (eine Pflanzengattung aus der Familie der Doldenblütler)
Steinkümmel
kein Form
chondris, clematis, coris, panaces, cotenea
longinquo (Adverb)
von weitem
aus der Ferne
in der Ferne
weit entfernt
kein Form
longinque, longinquom, longe
terrigenus (Adjektiv)
terrigenus, terrigena, terrigenum; terrigeni, terrigenae, terrigeni
aus der Erde entstanden
von der Erde geboren
einheimisch
eingeboren
kein Form
terriginus
colocasium (Substantiv)
colocasii, n.
Colocasia (Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse)
Taro
Pfeilwurz
kein Form
aeromantia (Substantiv)
aeromantiae, f.
Aeromantie
Luftwahrsagerei
Weissagung aus der Beschaffenheit der Luft
kein Form
remote (Adverb)
entfernt
von ferne
aus der Ferne
in der Ferne
kein Form
peregre (Adverb)
in der Fremde
aus der Fremde
im Ausland
nach auswärts
kein Form
silphium (Substantiv)
silphii, n.
Silphium (eine nordafrikanische Pflanze aus der Petersilienfamilie
die in der antiken Medizin und als Gewürz verwendet wurde)
Laserpflanze
kein Form
silphion, silpium
statulibera (Substantiv)
statuliberae, f.
Sklavin
der unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde
Frau
die bedingt aus der Sklaverei entlassen wurde
kein Form
synemmenon (Substantiv)
synemmeni, n.
Synemmenon (Begriff aus der altgriechischen Musiktheorie
der sich auf einen konjunkten Tetrachord bezieht)
Verbindung
Verknüpfung
kein Form
complexio, copulatio, nexus
lebnitica (Substantiv)
lebniticae, f.
Lebnitica (eine Frau aus der Familie oder Region der Libini)
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
excommunicatio (Substantiv)
excommunicationis, f.
Exkommunikation
Kirchenbann
Ausschluß aus der Kirche
kein Form
delonge (Adverb)
von weitem
aus der Ferne
weit entfernt
kein Form
campaneus (Adjektiv)
campaneus, campanea, campaneum; campanei, campaneae, campanei
zur Ebene gehörig
von der Ebene
aus der Ebene
kein Form
campanius
terriginus (Adjektiv)
terrigena, terrigena, terrigenum; terrigenae, terrigenae, terrigenae
aus der Erde geboren
von der Erde stammend
kein Form
terrigenus
terripavium (Substantiv)
terripavii, n.
günstiges Vorzeichen (aus der Erde)
Erdzeichen
kein Form
excommunicare (Verb)
excommunicare, excommunico, excommunicavi, excommunicatus
exkommunizieren
aus der Kirchengemeinschaft ausschließen
bannen
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
evaginare (Verb)
evaginare, evagino, evaginavi, evaginatus
aus der Scheide ziehen
entblößen
herausziehen
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus

Lateinische Textstellen zu „aus der gattung rumex“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum