Quasque rates iris iunonia paene cremarat, solvit et hippotadae regnum terrasque calenti sulphure fumantis acheloiadumque relinquit sirenum scopulos, orbataque praeside pinus inarimen prochytenque legit sterilique locatas colle pithecusas, habitantum nomine dictas.
von lynn.j am 12.04.2015
Und welche Schiffe der junonische Zorn fast verbrannt hätte, löst er los und das Reich des Sohnes des Hippotes und die Lande, die mit heißem Schwefel rauchend sind, und verlässt die Felsen der achelooischen Sirenen, und das pinenholzene Schiff, seines Steuermanns beraubt, streift Inarime und Prochyte und Pithecusae, die auf einem unfruchtbaren Hügel gelegen sind, benannt nach ihren Bewohnern.
von vinzent.g am 12.05.2016
Die Schiffe, die Junos Zorn fast zerstört hatte, waren nun befreit, und der Reisende verließ das Reich des Aeolus, die Länder, die mit heißem Schwefel dampften, und die felsige Heimat der Sirenen, Töchter des Achelous. Dann segelte das Schiff, ohne seinen Befehlshaber, an Ischia und Procida vorbei und an den kargen Höhen von Pithecusae, einer Insel, die nach ihren Bewohnern benannt wurde.