Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIV)  ›  022

Quippe deum genitor, fraudem et periuria quondam cercopum exosus gentisque admissa dolosae, in deforme viros animal mutavit, ut idem dissimiles homini possent similesque videri, membraque contraxit naresque a fronte resimas contudit et rugis peraravit anilibus ora totaque velatos flaventi corpora villo misit in has sedes nec non prius abstulit usum verborum et natae dira in periuria linguae; posse queri tantum rauco stridore reliquit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexander.919 am 29.04.2017
Der Vater der Götter, genervt von den Lügen, falschen Schwüren und den betrügerischen Wegen der Kerkopen, verwandelte diese Männer in seltsame Wesen. Sie wurden zu Kreaturen, die gleichzeitig menschenähnlich und doch unmenschlich wirkten. Er verkürzte ihre Gliedmaßen, drückte ihre aufgestellten Nasen flach, runzelte ihre Gesichter wie bei alten Menschen und bedeckte ihre Körper mit gelblichem Fell. Dann schickte er sie an diese Orte, nachdem er ihnen zuvor die Sprachfähigkeit und die Zungen entrissen hatte, mit denen sie so viele grausame Lügen geschworen hatten. Alles, was er ihnen ließ, war die Fähigkeit, raue, kreischende Klagen zu äußern.

von viktor835 am 15.08.2015
Wahrlich, der Vater der Götter, der einst den Betrug und die Meineid der Cercopes und die Taten des trügerischen Volkes verabscheute, verwandelte die Männer in ein missgestaltetes Tier, sodass sie sowohl unähnlich als auch ähnlich einem Menschen erscheinen konnten. Er zog ihre Gliedmaßen zusammen und flachte ihre von der Stirn hochgezogenen Nasen ab und durchfurchte ihre Gesichter mit Falten des Alters. Mit gelbfarbenem Haar an ihrem ganzen Körper bedeckt, sandte er sie in diese Behausungen und nahm ihnen zudem zuerst den Gebrauch der Worte und die für schreckliche Meineid geborene Zunge; er ließ ihnen nur die Fähigkeit, mit heiserem Kreischen zu klagen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abstulit
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
abstulere: sie nahmen weg, sie raubten, sie entwendeten
admissa
admissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Missetat, Sünde, Geständnis
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
anilibus
anilis: einer alten Frau gehörig, greisenhaft, altweiberisch
animal
animal: Tier, Lebewesen, Geschöpf
cercopum
cercops: Kerkops (einer von zwei mythischen Betrügern), Langschwanzaffe
contraxit
contrahere: zusammenziehen, verkürzen, abkürzen, verursachen, herbeiführen, eingehen, abschließen, verloben
contudit
contundere: zerschlagen, zerstoßen, zermalmen, unterdrücken, bezwingen
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
deforme
deformis: hässlich, formlos, missgestaltet, entstellt, ungestalt, unschön, unangemessen, geschmacklos
deforme: Schande, Schmach, Makel, Hässlichkeit, Missgestalt
deformus: deformiert, missgestaltet, hässlich, unanständig, unpassend, schändlich
deum
deus: Gott, Gottheit
dira
dirus: schrecklich, furchtbar, grässlich, entsetzlich, unheilvoll, unglückverkündend, grausam, wild
dirum: Schreckliches, Unheil, Unheilvolles, Schreckenszeichen
dira: Fluch, Verwünschung, Unheil, Furie
dissimiles
dissimilis: unähnlich, verschieden, ungleich, unerschiedlich
dolosae
dolosus: arglistig, betrügerisch, trügerisch, hinterlistig, heimtückisch, verschlagen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exosus
exosus: hassend, verabscheuend, verhasst, widerwärtig, abscheulich
flaventi
flavere: gelb sein, golden sein, blond sein, gelblich sein
fraudem
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
fronte
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
genitor
genitor: Vater, Erzeuger, Schöpfer
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
cenitare: oft speisen, häufig zu Abend essen, gewohnt sein zu speisen
gentisque
que: und, auch, sogar
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
homini
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
linguae
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
membraque
que: und, auch, sogar
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
misit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
mutavit
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
naresque
que: und, auch, sogar
naris: Nasenloch, Nase
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
natae
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nata: Tochter
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
peraravit
perarare: durchpflügen, völlig bebauen, vollständig bearbeiten, zu Ende schreiben, vollenden, ausführen
periuria
periurium: Meineid, Falscheid, Eidbruch
periurium: Meineid, Falscheid, Eidbruch
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
queri
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
rauco
raucus: heiser, rau, krächzend, schnarrend
reliquit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
resimas
resimus: aufgestülpt, stumpfnasig, flachnasig
rugis
ruga: Falte, Runzel, Hautfalte, Furche
rugire: brüllen, schreien, heulen, knarren, dröhnen
sedes
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
similesque
que: und, auch, sogar
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
similare: ähneln, nachahmen, nachbilden, vortäuschen, heucheln
stridore
stridor: Zischen, Knirschen, Kreischen, Sausen, Pfeifen, schrilles Geräusch
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
totaque
que: und, auch, sogar
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
usum
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velatos
velare: verhüllen, bedecken, verbergen, umhüllen, bekleiden
verborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
videri
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
villo
villus: zottiges Haar, Haarbüschel, Wollflocke, Gewebehaar
viros
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum