Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „müßiggänger im canalis ein ort in rom“

canalicola (Substantiv)
canalicolae, m./f.
Müßiggänger im Canalis (ein Ort in Rom)
Faulenzer in den Abwasserrinnen
armer Mensch
Trödler
kein Form
umbraticola (Substantiv)
umbraticolae, m./f.
Schattengänger
Schattenbewohner
Faulenzer
Müßiggänger
jemand
der die Öffentlichkeit scheut
kein Form
subbasilicanus
columnarius (Substantiv)
columnarii, m.
Säulengänger
Müßiggänger
einer
der an der Columna Maenia verurteilt wurde
kein Form
subbasilicanus (Substantiv)
subbasilicani, m.
Pflastertreter
Müßiggänger
einer
der sich unter der Basilika aufhält
kein Form
umbraticola
subrostranus (Substantiv)
subrostrani, m.
Müßiggänger an der Rostra
Stadtbummler
kein Form
otiosus (Adjektiv)
otiosus, otiosa, otiosum; otiosi, otiosae, otiosi || otiosi, m.
müßig
untätig
ruhig
friedlich
unbeschäftigt
unnütz
wirkungslos
Privatmann
Mann im Ruhestand
Müßiggänger
kein Form
soracte (Substantiv)
Soractis, n.
Soracte (ein Berg in Etrurien
nördlich von Rom)
kein Form
subura (Substantiv)
Suburae, f.
Subura (ein Stadtteil des antiken Rom
bekannt für seinen plebejischen Charakter)
kein Form
auguraculum (Substantiv)
auguraculi, n.
Auguraculum
Ort zur Vornahme von Augurien
Burg (von Rom)
kein Form
invitabulum (Substantiv)
invitabuli, n.
einladender Ort
angenehmer Ort
attraktiver Ort
kein Form
devium (Substantiv)
devii, n.
abgelegener Ort
einsamer Ort
unwegsamer Ort
Nebenweg
kein Form
decessor (Substantiv)
decessoris, m.
Vorgänger
Amtsvorgänger
Vorfahr
kein Form
partisanus (Substantiv)
partisani, m.
Parteigänger
Anhänger
Befürworter
kein Form
psithius (Adjektiv)
psithius, psithia, psithium; psithii, psithiae, psithii
psithisch
aus Psithia (ein Ort in Thessalien
bekannt für seine Weinreben)
kein Form
psythius
concentor (Substantiv)
concentoris, m.
Chorsänger
Sänger im Einklang
Mitglied eines Chors
kein Form
adsectator (Substantiv)
adsectatoris, m.
Anhänger
Begleiter
Nachfolger
Parteigänger
kein Form
adsecla, adsecula, assecla, assecula, convictor
assensor (Substantiv)
assensoris, m.
Beistimmer
Zustimmer
Anhänger
Parteigänger
Schmeichler
kein Form
assensor, defensor, paraclitus, adsensor
isto (Adverb)
dorthin
dahin
zu diesem Ort
zu dem Ort
wo du bist
kein Form
illo, istorsum
psythius (Adjektiv)
psythius, psythia, psythium; psythii, psythiae, psythii
psythisch
zu Psythia gehörig (ein Ort in Thrakien)
Bezeichnung einer Rebsorte
kein Form
psithius
assectator (Substantiv)
assectatoris, m.
Anhänger
Begleiter
Gefolgsmann
Parteigänger
Schmeichler
kein Form
bardus (Substantiv)
bardi, m. || bardus, barda, bardum; bardi, bardae, bardi
Barde
Dichter-Sänger
Minnesänger
dumm
langsam
schwerfällig
einfältig
kein Form
psaltes
tartarum (Substantiv)
tartari, n.
Tartarus (tiefster Abgrund im Hades
ein Ort der Bestrafung)
Unterwelt
Hölle
kein Form
tartarus, infernale
conflox (Substantiv)
conflogis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
Zusammenfluss (selten)
kein Form
conflax, confrax
municipatim (Adverb)
gemeindeweise
von Ort zu Ort
in jeder Gemeinde
lokal
kein Form
secretarium (Substantiv)
secretarii, n.
geheimer Ort
abgeschiedener Ort
Studierzimmer
Ratskammer
kein Form
morbonia (Substantiv)
morboniae, f.
Seuchenort
Ort der Krankheit
ungesunder Ort
kein Form
opertum (Substantiv)
operti, n.
geheimer Ort
bedeckter Ort
Unterschlupf
kein Form
conflax (Substantiv)
conflagis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
kein Form
conflox, confrax
novitius (Adjektiv)
novitius, novitia, novitium; novitii, novitiae, novitii || novitii, m.
neu
frisch
unerfahren
Neulings-
Anfänger-
Novize
Anfänger
Neuling
kein Form
roma (Substantiv)
Romae, f.
Rom
kein Form
paulum (Substantiv)
pauli, n.
ein wenig
eine Kleinigkeit
ein bisschen
ein wenig
etwas
ein bisschen
kein Form
aliquantulum, paululum, pauxillum
faetutina (Substantiv)
faetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
Abwasserkanal
kein Form
fetutina, foetutina
desidiabulum (Substantiv)
desidiabuli, n.
Ort der Faulheit
Faulenzerort
Ort zum Zeitverschwenden
Trödlerort
kein Form
foetutina (Substantiv)
foetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
kein Form
faetutina, fetutina
fetutina (Substantiv)
fetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
kein Form
faetutina, foetutina
citharoeda (Substantiv)
citharoedae, m.
Zitherspieler
Zithersänger
Lyraspieler
Lyrasänger
kein Form
apostolicus (Adjektiv)
apostolicus, apostolica, apostolicum; apostolici, apostolicae, apostolici || apostolici, m.
apostolisch
die Apostel betreffend
päpstlich
Apostelanhänger
Anhänger der Apostel
kein Form
novicius (Adjektiv)
novicius, novicia, novicium; novicii, noviciae, novicii || novicii, m.
neu
frisch
unerfahren
Neuling
Anfänger
Novize
Anfänger
Neuling
kein Form
harenatum (Substantiv)
harenati, n.
sandiger Ort
mit Sand bedeckter Ort
Sandmörtel
kein Form
arenatum
paululum (Adverb)
paululi, n.
ein wenig
etwas
geringfügig
eine Kleinigkeit
ein wenig
ein bisschen
kein Form
aliquantulum, brevitas, paulum, pauxillum
paullum (Substantiv)
paulli, n.
ein wenig
eine Kleinigkeit
ein bisschen
ein wenig
etwas
geringfügig
kaum
kein Form
paullulo, paululo
bidentalis (Adjektiv)
bidentalis, bidentalis, bidentale; bidentalis, bidentalis, bidentalis
einen vom Blitz getroffenen Ort betreffend
einen heiligen Ort betreffend
zu einem Bidental gehörig
kein Form
neophytus (Adjektiv)
neophyti, m. || neophytus, neophyta, neophytum; neophyti, neophytae, neophyti
Neubekehrter
Neugetaufter
Anfänger
neubekehrter
neugetauft
Anfänger-
kein Form
auloedus (Substantiv)
auloedi, m.
Sänger zum Flötenspiel
Flötensänger
kein Form
palatium (Substantiv)
Palatii, n.
Palast
Kaiserpfalz
Pfalz
Palatin (Hügel in Rom)
kein Form
psychomanteum (Substantiv)
psychomantei, n.
Psychomanteum
Ort der Geisterbeschwörung
Ort der Totenbeschwörung
kein Form
trientabulum (Substantiv)
trientabuli, n.
ein Drittel
ein Drittel einer Erbschaft
ein Stück Land im Wert eines Drittels einer Geldsumme
kein Form
dautium (Substantiv)
dautii, n.
Bewirtung auswärtiger Staatsgäste in Rom
Gastgeschenk
kein Form
lautium
diffarreatio (Substantiv)
diffarreationis, f.
Diffarreation (Scheidungszeremonie bei Patriziern im alten Rom)
kein Form
tullianum (Substantiv)
tulliani, n.
Tullianum (unterirdisches Gefängnis in Rom)
Kerker
Verlies
kein Form

Lateinische Textstellen zu „müßiggänger im canalis ein ort in rom“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum