Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „tullianum unterirdisches gefängnis in rom“

tullianum (Substantiv)
tulliani, n.
Tullianum (unterirdisches Gefängnis in Rom)
Kerker
Verlies
kein Form
carcerarius (Adjektiv)
carcerarius, carceraria, carcerarium; carcerarii, carcerariae, carcerarii || carcerarii, m.
zum Gefängnis gehörig
Gefängnis-
Haft-
Gefängniswärter
Kerkermeister
Aufseher
kein Form
carcer
carceralis (Adjektiv)
carceralis, carceralis, carcerale; carceralis, carceralis, carceralis
zum Gefängnis gehörig
Gefängnis-
gefängnisartig
kein Form
carcereus (Adjektiv)
carcereus, carcrea, carcereum; carcrei, carcreae, carcrei
zum Gefängnis gehörig
Gefängnis-
gefangen
inhaftiert
kein Form
phylaca (Substantiv)
phylacae, f.
Gefängnis
Arrestzelle
Wachhaus
kein Form
carcer, custodia, ergastulum, prisona
catabulum (Substantiv)
catabuli, n.
Stall
Gefängnis
Kerker
kein Form
gaola (Substantiv)
gaolae, f.
Kerker
Gefängnis
Haft
kein Form
prisona (Substantiv)
prisonae, f.
Gefängnis
Haft
Kerker
Haftanstalt
kein Form
carcer, ergastulum, phylaca
custodiarium (Substantiv)
custodiarii, n.
Wachhaus
Gefängnis
Haftanstalt
kein Form
ergasterium (Substantiv)
ergasterii, n.
Werkstatt
Fabrik
Zuchthaus
Gefängnis
kein Form
custodiola (Substantiv)
custodiolae, f.
kleines Gefängnis
Zelle
Haftort
kein Form
imprisonare (Verb)
imprisonare, imprisono, imprisonavi, imprisonatus
einsperren
gefangen nehmen
inhaftieren
ins Gefängnis stecken
kein Form
incarcerare
arca (Substantiv)
arcae, f.
Kasten
Kiste
Truhe
Lade
Arche
Geldschrank
Gefängnis
kein Form
arcae, chiloma, scrinium
arcae (Substantiv)
arcae, f.
Kasten
Kiste
Truhe
Sarg
Geldschrank
Schatzkammer
Gefängnis
Zelle
kein Form
arca, chiloma
clausum (Substantiv)
clausi, n.
umschlossener Raum
Gehege
Verschluss
Riegel
Gefängnis
Kloster
kein Form
clusum
claustrum (Substantiv)
claustri, n.
Riegel
Verschluss
Barriere
Gehege
Kloster
Gefängnis
Haft
kein Form
claustrum, clavis, laura, coenobium, clustrum
lautumia (Substantiv)
lautumiae, f.
Steinbruch
Felsengrube (besonders als Gefängnis genutzt)
kein Form
clausa (Substantiv)
clausae, f.
Einschließung
umschlossener Ort
Barriere
Riegel
Schloss
Gefängnis
Zelle
kein Form
cella, celula
incarcerare (Verb)
incarcerare, incarcero, incarceravi, incarceratus
einsperren
inhaftieren
ins Gefängnis werfen
einkerkern
kein Form
coercere, cohercere, concludere, imprisonare
captum (Substantiv)
capti, n.
Gefangennahme
Ergreifung
Beute
Kriegsbeute
Gefängnis
Gefangenschaft
Verständnis
Auffassungsgabe
kein Form
carcer (Substantiv)
carceris, m.
Gefängnis
Kerker
Zelle
Haft
Schranke
Gitter
Startgatter (für Rennen)
Umfriedung
kein Form
phylaca, carcerarius, custodia, ergastulum, prisona
cippus (Substantiv)
cippi, m.
Grenzstein
Grenzpfahl
Pfeiler
Grabstein
Fessel
Gefängnis
kein Form
cipus, sudis
custodia (Substantiv)
custodiae, f.
Wache
Bewachung
Obhut
Gewahrsam
Haft
Gefängnis
Schutz
Verteidigung
kein Form
asservatio, carcer, custoditio, patrocinium, phylaca
ergastilus (Substantiv)
ergastili, m.
Ergastel
Zuchthaus
Gefängnis
Aufseher im Ergastel
kein Form
roma (Substantiv)
Romae, f.
Rom
kein Form
sodalis (Substantiv)
sodalis, m./f.
Kamerad
Kameradin
Gefährte
Gefährtin
Mitglied
Bundesgenosse
Bundesgenossin
kein Form
confabulo, consessor, conversator
eucharistial (Substantiv)
eucharistialis, n.
Gefäß zur Aufbewahrung der heiligen Eucharistie
eucharistisches Gefäß
kein Form
caesa (Substantiv)
caesae, f.
Schnitt
Einschnitt
Hieb
gefällter Baum
gefälltes Holz
kein Form
excisus
cadialis (Adjektiv)
cadialis, cadialis, cadiale; cadialis, cadialis, cadialis
zu einem Gefäß gehörig
gefäßartig
kein Form
consors (Substantiv)
consors, consors, consors; consortis, consortis, consortis || consortis, m./f.
teilhabend
beteiligt
gemeinschaftlich
verbündet
Teilhaber
Teilnehmer
Gefährte
Gefährtin
Bruder
Schwester
kein Form
confrater, comes, frater, socius
seriola (Substantiv)
seriolae, f.
kleines Gefäß
kleiner Topf
irdenes Gefäß
kein Form
cadium
chrysendetosa (Substantiv)
chrysendetosae, f.
mit Gold eingelegtes Gefäß
goldverziertes Gefäß
kein Form
palatium (Substantiv)
Palatii, n.
Palast
Kaiserpfalz
Pfalz
Palatin (Hügel in Rom)
kein Form
conpar (Substantiv)
conparis, m./f. || conpar, conpar, conpar; conparis, conparis, conparis
Gefährte
Gefährtin
Kamerad
Kameradin
Partner
Partnerin
Gatte
Gattin
gleich
ähnlich
ebenbürtig
passend
kein Form
aecus, aequabilis, aequalis, aequipar, commensuratus
dautium (Substantiv)
dautii, n.
Bewirtung auswärtiger Staatsgäste in Rom
Gastgeschenk
kein Form
lautium
soracte (Substantiv)
Soractis, n.
Soracte (ein Berg in Etrurien
nördlich von Rom)
kein Form
diffarreatio (Substantiv)
diffarreationis, f.
Diffarreation (Scheidungszeremonie bei Patriziern im alten Rom)
kein Form
veii ()
Veiorum, m.
Veii (eine antike etruskische Stadt in der Nähe von Rom)
kein Form
amburbale (Substantiv)
amburbale, amburbalis, n.
Amburbale
jährliche Sühneprozession um Rom (mit Opfergaben)
kein Form
aequimaelium (Substantiv)
aequimaelii, n.
Aequimaelium (ebener Platz auf dem Kapitol in Rom)
kein Form
subura (Substantiv)
Suburae, f.
Subura (ein Stadtteil des antiken Rom
bekannt für seinen plebejischen Charakter)
kein Form
concepitio (Substantiv)
conceptionis, f.
Empfängnis
Vorstellung
Auffassung
Begriff
kein Form
ostia (Substantiv)
ostiorum, n.
Mündungen (eines Flusses)
Eingänge
Hafen
Ostia (Hafenstadt von Rom)
kein Form
contribulatio (Substantiv)
contribulationis, f.
Trübsal
Bedrängnis
Not
Leiden
Kummer
kein Form
fatale (Substantiv)
fatalis, n.
Schicksal
Verhängnis
Unglück
Todesfall
kein Form
tribulatio (Substantiv)
tribulationis, f.
Trübsal
Bedrängnis
Not
Leiden
Drangsal
kein Form
praedestinatio (Substantiv)
praedestinationis, f.
Vorherbestimmung
Prädestination
Schicksal
Verhängnis
kein Form
vigintisexvir (Substantiv)
vigintisexviri, m.
Mitglied des Kollegiums der Vigintisexviri in Rom (zuständig für niedere Magistrate und andere Verwaltungsaufgaben)
kein Form
tarquinius (Substantiv)
Tarquinii, m.
Tarquinius (römischer Familienname
besonders von zwei Königen von Rom)
kein Form
suburbanusi ()
suburbanorum, m.
Bewohner der Vororte
Bewohner der Nachbarorte (besonders um Rom)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „tullianum unterirdisches gefängnis in rom“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum