Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „ein stück land im wert eines drittels einer geldsumme“

trientabulum (Substantiv)
trientabuli, n.
ein Drittel
ein Drittel einer Erbschaft
ein Stück Land im Wert eines Drittels einer Geldsumme
kein Form
adaerare (Verb)
adaerare, adaero, adaeravi, adaeratus
bewerten
einschätzen
taxieren
den Wert bestimmen
die Fläche eines Grundstücks berechnen
kein Form
adpretiare, appreciare, appretiare
dipondiarius (Substantiv)
dipondiarius, dipondiaria, dipondiarium; dipondiarii, dipondiariae, dipondiarii || dipondiarii, m.
zwei As wert
den Wert von zwei As habend
Zwei-As-Stück
Dipondius
kein Form
dupondiarius
portiuncula (Substantiv)
portiunculae, f.
kleiner Anteil
kleiner Teil
kleines Stück Land
kein Form
unus (Zahlwort)
unus, una, unum; unius, unius, unius
eins
einer
eine
eines
ein einziger
einzig
allein
kein Form
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
barbarum (Substantiv)
barbari, n.
Barbarei
Land der Barbaren
fremdes Land
Unmenschlichkeit
Grausamkeit
Kulturlosigkeit
kein Form
crudelitas
centuriare (Verb)
centuriare, centurio, centuriavi, centuriatus
in Zenturien einteilen
einer Zenturie zuteilen
Land vermessen und in Quadrate einteilen
kein Form
chenturiare
antonomasia (Substantiv)
antonomasiae, f.
Antonomasie
der Gebrauch eines Beinamen oder einer Gattungsbezeichnung anstelle eines Eigennamens
kein Form
tributoria (Substantiv)
tributoriae, f.
Tributland
steuerpflichtiges Land
Klage zur Ausdehnung der Haftung eines Sklaven/Sohnes auf den Eigentümer/Vater
kein Form
aphaeresis (Substantiv)
aphaeresis, f.
Aphärese (Ausstoßung eines Lautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes)
kein Form
conlegiatus (Substantiv)
conlegiati, m.
Kollegiat
Mitglied eines Kollegiums
Mitglied einer Gilde
Mitglied einer Bruderschaft
Mitglied einer Gesellschaft
Mitglied einer Körperschaft
kein Form
paragoge (Substantiv)
paragoges, f.
Paragoge
Anfügung eines Buchstabens oder einer Silbe an das Ende eines Wortes
kein Form
arcifinius (Adjektiv)
arcifinius, arcifinia, arcifinium; arcifinii, arcifiniae, arcifinii
sich auf Land mit unregelmäßigen Grenzen beziehend (besonders erobertes Land
das noch nicht vermessen oder zugeteilt
aber bebaut ist)
kein Form
arcifinalis
unomammia (Substantiv)
unomammiae, f.
Land der Amazonen
Land der einbrüstigen Frauen
kein Form
uncia (Substantiv)
unciae, f.
ein Zwölftel
Unze
geringe Menge
kleines Stück
kein Form
quadrantarius (Adjektiv)
quadrantarius, quadrantaria, quadrantarium; quadrantarii, quadrantariae, quadrantarii || quadrantarii, m.
ein Viertel wert
auf ein Viertel bezogen
Viertel (Münze)
kein Form
fideicommissarius (Adjektiv)
fideicommissarius, fideicommissaria, fideicommissarium; fideicommissarii, fideicommissariae, fideicommissarii || fideicommissarii, m.
ein Fideikommiss betreffend
eine testamentarische Treuhand betreffend
Begünstigter eines Fideikommisses
Nutznießer einer testamentarischen Treuhand
kein Form
chersinus (Adjektiv)
chersinus, chersina, chersinum; chersini, chersinae, chersini
auf dem Trockenen lebend
Land-
Erd-
terrestrisch
kein Form
adterraneus (Adjektiv)
adterraneus, adterranea, adterraneum; adterranei, adterraneae, adterranei
an der Küste gelegen
ans Land grenzend
landnah
kein Form
centuriatio (Substantiv)
centuriationis, f.
Einteilung des Landes in Centurien
Landvermessung
Landzuteilung
kein Form
dracontia (Substantiv)
dracontiae, f.
Dracontias (ein Edelstein
von dem man glaubte
dass er im Kopf eines Drachen oder einer Schlange gefunden wurde)
Schlangenstein
Drachenstein
kein Form
paederos, chernitis, chelonitis, chelonia, chalcosmaragdus
aridum (Substantiv)
aridi, n.
trockenes Land
dürres Land
Wüste
kein Form
arida, siccum
condama (Substantiv)
condamae, f.
Ackerland
bebautes Land
Feld
kein Form
condoma
barbaria (Substantiv)
barbariae, f.
fremdes Land
Barbarei
Land der Barbaren
Unzivilisiertheit
kein Form
barbaries
condoma (Substantiv)
condomae, f.
Ackerland
bebautes Land
Feld
kein Form
condama
arvum (Substantiv)
arvi, n.
Ackerland
Saatfeld
Feld
Boden
Gegend
Land
Ernte
kein Form
messis
amphisporum (Substantiv)
amphispori, n.
umstrittenes Gebiet
Grenzland
Land
dessen Aussaat zwischen zwei Völkern umstritten ist
kein Form
anaphora (Substantiv)
anaphorae, f.
Anapher (rhetorisches Stilmittel)
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze
Aufgang eines Sterns (in Grad gemessen)
kein Form
secamentum (Substantiv)
secamenti, n.
Schnitt
abgeschnittenes Stück
Fragment
Span
Holzspan
Stück Zimmermannsarbeit
kein Form
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
tremis (Substantiv)
tremissis, m.
Tremis (Goldmünze im Wert von einem Drittel eines Solidus)
kein Form
dichalcum, nummus
rurare (Verb)
rurare, ruro, ruravi, ruratus
auf dem Land leben
Landwirtschaft betreiben
das Land bebauen
kein Form
rusticari
circumluvium (Substantiv)
circumluvii, n.
Bildung von Schwemmland
von Wasser umgebenes Land
Überschwemmung
kein Form
circumluvio
senariolus (Substantiv)
senarioli, m.
Senariolus (kleine Münze im Wert eines halben As)
kurzes Gedicht aus sechs jambischen Füßen
kein Form
decuris (Substantiv)
decuris, m.
Mitglied einer Dekurie
Mitglied eines Stadtrats
Mitglied eines Verwaltungsausschusses
kein Form
decurionus
sodalitius (Adjektiv)
sodalitius, sodalitia, sodalitium; sodalitii, sodalitiae, sodalitii
zu einer Gesellschaft gehörig
brüderlich
freundschaftlich
auf gesellschaftliche Art
wie ein Mitglied einer Vereinigung
kein Form
sodalicius
pittacium (Substantiv)
pittacii, n.
Pflaster
Zettel
Etikett
kleines Stück Leder
kleines Stück Stoff
kein Form
saturnia (Adjektiv)
Saturniae, f. || saturnius, saturnia, saturnium; saturnii, saturniae, saturnii
Saturnisches Land
Land des Saturn
saturnisch
zu Saturn gehörig
kein Form
conrectura (Substantiv)
conrecturae, f.
Amt eines Korrektors
Finanzkommission
Landvogtei
Verbesserung
Emendation
Vermutung
kein Form
correctura
articulatim (Adverb)
deutlich
klar
verständlich
artikuliert
Glied für Glied
Stück für Stück
kein Form
artuatim, membratim
chalcus (Substantiv)
chalci, m.
Chalkus
kleine Kupfermünze (etwa ein Zehntel Obolus
ein Sechzigstel oder Vierzigstel einer Drachme)
kein Form
hetaeriarcha (Substantiv)
hetaeriarchae, m.
Leiter eines Vereins
Vorsteher einer Gesellschaft
kein Form
decemprimus (Substantiv)
decemprimi, m.
Decemvirn
Mitglieder eines städtischen Finanzausschusses (Plural)
einer von zehn älteren Mitgliedern des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
appromissor (Substantiv)
appromissoris, m.
Bürge
Gewährsmann
einer
der im Namen eines anderen verspricht
kein Form
adpromissor
cheniscus (Substantiv)
chenisci, m.
Schiffschnabel (in Form einer Gans oder eines Schwans)
kein Form
hinulus (Substantiv)
hinuli, m.
Maultier (Nachkomme einer Eselstute und eines Pferdes)
kein Form
hinnulus
silvestre (Substantiv)
silvestris, n.
Wildnis
unkultiviertes Land
Waldgegend
kein Form
novalis (Substantiv)
novalis, f.
Brachland
Neuland
Ackerbrache
Neubruch
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum