Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „wiederholung eines wortes oder einer wortgruppe am anfang aufeinanderfolgender sätze“

anaphora (Substantiv)
anaphorae, f.
Anapher (rhetorisches Stilmittel)
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze
Aufgang eines Sterns (in Grad gemessen)
kein Form
aphaeresis (Substantiv)
aphaeresis, f.
Aphärese (Ausstoßung eines Lautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes)
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
diacope (Substantiv)
diacopes, f.
Diakope
rhetorische Figur der Wiederholung eines Wortes oder einer Phrase mit wenigen dazwischenliegenden Wörtern
kein Form
epiphora (Substantiv)
epiphorae, f.
Epiphora (Tränenträufeln)
Überlaufen
rhetorische Wiederholung am Ende aufeinanderfolgender Sätze
kein Form
destillatio, fluctio
paragoge (Substantiv)
paragoges, f.
Paragoge
Anfügung eines Buchstabens oder einer Silbe an das Ende eines Wortes
kein Form
barbarolexis (Substantiv)
barbarolexis, f.
Barbarolexis
Verfälschung der Wortform
Veränderung/Beugung eines griechischen Wortes zur lateinischen Verwendung
fehlerhafte oder fremde Verwendung eines Wortes
kein Form
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
antonomasia (Substantiv)
antonomasiae, f.
Antonomasie
der Gebrauch eines Beinamen oder einer Gattungsbezeichnung anstelle eines Eigennamens
kein Form
decemprimus (Substantiv)
decemprimi, m.
Decemvirn
Mitglieder eines städtischen Finanzausschusses (Plural)
einer von zehn älteren Mitgliedern des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
cheniscus (Substantiv)
chenisci, m.
Schiffschnabel (in Form einer Gans oder eines Schwans)
kein Form
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
apocope (Substantiv)
apocopes, f.
Apokope
Elision
Ausfall eines Lautes oder einer Silbe am Wortende
kein Form
phylarches (Substantiv)
phylarchae, m.
Phylarch (Anführer eines Stammes oder einer Phyle im antiken Griechenland)
Magistrat
kein Form
phylarchus
antiphrasis (Substantiv)
antiphrasis, f.
Antiphrase
Ironie
Verwendung eines Wortes im entgegengesetzten Sinne
kein Form
catachresis (Substantiv)
catachreseos, f.
Katachrese
Missbrauch eines Wortes
unpassender Sprachgebrauch
übertragene Bedeutung
kein Form
etymologia (Substantiv)
etymologiae, f.
Etymologie
Wortableitung
Wortherkunft
Ableitung eines Wortes
kein Form
veriloquium
damnaustra (Substantiv)
damnaustrae, f.
Damnaustra (Name eines Ortes oder einer Person)
kein Form
dannaustra
torcularius (Adjektiv)
torcularius, torcularia, torcularium; torcularii, torculariae, torcularii || torcularii, m.
zu einer Wein- oder Ölpresse gehörig
Arbeiter in einer Wein- oder Ölpresse
Kelterer
kein Form
conlegiatus (Substantiv)
conlegiati, m.
Kollegiat
Mitglied eines Kollegiums
Mitglied einer Gilde
Mitglied einer Bruderschaft
Mitglied einer Gesellschaft
Mitglied einer Körperschaft
kein Form
dracontia (Substantiv)
dracontiae, f.
Dracontias (ein Edelstein
von dem man glaubte
dass er im Kopf eines Drachen oder einer Schlange gefunden wurde)
Schlangenstein
Drachenstein
kein Form
paederos, chernitis, chelonitis, chelonia, chalcosmaragdus
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis
decuris (Substantiv)
decuris, m.
Mitglied einer Dekurie
Mitglied eines Stadtrats
Mitglied eines Verwaltungsausschusses
kein Form
decurionus
trientabulum (Substantiv)
trientabuli, n.
ein Drittel
ein Drittel einer Erbschaft
ein Stück Land im Wert eines Drittels einer Geldsumme
kein Form
cacosyntheton (Substantiv)
cacosyntheti, n.
Kakosyntheton
Missklang
hässlich klingende Buchstaben-/Wortgruppe
kein Form
bacca (Substantiv)
baccae, f.
Beere
Frucht (eines Baumes oder Strauchs)
Perle
kein Form
baca, coccum
hetaeriarcha (Substantiv)
hetaeriarchae, m.
Leiter eines Vereins
Vorsteher einer Gesellschaft
kein Form
unus (Zahlwort)
unus, una, unum; unius, unius, unius
eins
einer
eine
eines
ein einziger
einzig
allein
kein Form
idus (Substantiv)
Iduum, f.
Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
kein Form
hypertrophia (Substantiv)
hypertrophiae, f.
Hypertrophie
übermäßiges Wachstum
Vergrößerung eines Organs oder Gewebes
kein Form
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
abbatialis (Adjektiv)
abbatialis, abbatialis, abbatiale; abbatialis, abbatialis, abbatialis
Abts-
zu einem Abt oder einer Abtei gehörig
kein Form
pistrinarius (Substantiv)
pistrinarii, m.
Bäcker
Müller
Besitzer einer Mühle oder Bäckerei
kein Form
appromissor (Substantiv)
appromissoris, m.
Bürge
Gewährsmann
einer
der im Namen eines anderen verspricht
kein Form
adpromissor
hinulus (Substantiv)
hinuli, m.
Maultier (Nachkomme einer Eselstute und eines Pferdes)
kein Form
hinnulus
incubatio (Substantiv)
incubationis, f.
Ausbrüten
Bebrütung
Inkubation
Tempelschlaf (zur Erlangung eines Traums oder Orakels)
kein Form
excardinatio (Substantiv)
excardinationis, f.
Exkardination
Übertragung eines Priesters von einer Diözese in eine andere
kein Form
florilegus (Substantiv)
florilegi, m.
Kompilator einer Blumensammlung oder ausgewählter Textstellen
Anthologe
kein Form
adlector (Substantiv)
adlectoris, m.
Sammler
Anwerber
Beamter eines Kollegiums (zuständig für Gebühren oder Zulassung)
kein Form
allector
admissionalis (Substantiv)
admissionalis, m.
Einlasser
Vorsteller
jemand
der bei einer Audienz vorstellt oder ankündigt
kein Form
ammissionalis
ammissionalis (Substantiv)
ammissionalis, m.
Einlasser
Zeremonienmeister
jemand
der bei einer Audienz einführt oder ankündigt
kein Form
admissionalis
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
duovir (Substantiv)
duoviri, m.
Duovir
einer von zwei Beamten oder Kommissaren
kein Form
duumvir, iivir
bigarius (Substantiv)
bigarii, m.
Lenker eines Zweigespanns
Wagenlenker (einer Biga)
kein Form
collyricus (Adjektiv)
collyricus, collyrica, collyricum; collyrici, collyricae, collyrici
mit Collyra (einer Art Nudel oder Kuchen) zubereitet
kein Form
cenacularius (Adjektiv)
cenacularius, cenacularia, cenacularium; cenacularii, cenaculariae, cenacularii || cenacularii, m.
zu einem Söller oder einer Dachkammer gehörig
Mietsmann
Hausbesitzer (der Zimmer vermietet)
kein Form
caenacularius, coenacularius
cistarius (Substantiv)
cistarii, m.
Korbmacher
Truhenmacher
Hüter einer Truhe oder Garderobe
kein Form
psora (Substantiv)
psorae, f.
Krätze
Grind
Räude
kein Form
scabies, prurigo
missor (Substantiv)
missoris, m.
Absender
Entsender
Auslöser
einer
der freilässt oder entlässt
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum