Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „arbeiter in einer wein- oder ölpresse“

torcularius (Adjektiv)
torcularius, torcularia, torcularium; torcularii, torculariae, torcularii || torcularii, m.
zu einer Wein- oder Ölpresse gehörig
Arbeiter in einer Wein- oder Ölpresse
Kelterer
kein Form
aciscularius (Substantiv)
aciscularii, m.
Steinmetz
Steinhauer
Arbeiter mit einer Axt
kein Form
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
decemprimus (Substantiv)
decemprimi, m.
Decemvirn
Mitglieder eines städtischen Finanzausschusses (Plural)
einer von zehn älteren Mitgliedern des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
vappa (Substantiv)
vappae, m.
umgeschlagener Wein
saurer Wein
fade Wein
wertloser Mensch
Schurke
Halunke
kein Form
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
faecula (Substantiv)
faeculae, f.
Bodensatz
Hefe
Abschaum
besonders von Wein oder Öl
kein Form
merum (Substantiv)
meri, n.
unvermischter Wein
reiner Wein
purer Wein
kein Form
ammineus (Adjektiv)
ammineus, amminea, ammineum; amminei, ammineae, amminei
amineisch
zu den Amineern (einem Volk in Kampanien) oder ihrem Wein gehörig
kein Form
aminaeus, amineus, aminneus, aminnius
aromatites (Substantiv)
aromatitae, m.
Aromatites (eine Art gewürzter oder aromatischer Wein)
kein Form
lageos (Substantiv)
lagei, f.
Hasenwein
griechischer Wein (aus einer bestimmten Rebsorte)
kein Form
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
protropum (Substantiv)
protropi, n.
erster Wein
neuer Wein
unvergorener Traubensaft
kein Form
rubellusum (Substantiv)
rubelli, n.
rötlicher Wein
hellroter Wein
kein Form
oenococtus (Adjektiv)
oenococtus, oenococta, oenococtum; oenococti, oenococtae, oenococti
in Wein gekocht
mit Wein eingekocht
kein Form
anclare (Verb)
anclare, anclo, anclavi, anclatus
anzapfen (Wein)
ausschenken (Wein)
kein Form
anculare
cottabus (Substantiv)
cottabi, m.
Kottabos (Geschicklichkeitsspiel bei Gastmählern
bei dem Wein aus einer Schale auf ein Ziel gespritzt wurde)
kein Form
phanaeus (Substantiv)
phanaei, m.
phanäischer Wein (ein hochgeschätzter Wein aus Chios)
kein Form
pistrinarius (Substantiv)
pistrinarii, m.
Bäcker
Müller
Besitzer einer Mühle oder Bäckerei
kein Form
abbatialis (Adjektiv)
abbatialis, abbatialis, abbatiale; abbatialis, abbatialis, abbatialis
Abts-
zu einem Abt oder einer Abtei gehörig
kein Form
culleum (Substantiv)
cullei, n.
Ledersack
Sack (für Wein
Öl oder andere Flüssigkeiten)
Sack für Vatermörder (zum Ertränken)
kein Form
culeus, culleus, coleus
cheniscus (Substantiv)
chenisci, m.
Schiffschnabel (in Form einer Gans oder eines Schwans)
kein Form
pytisma (Substantiv)
pytismatis, n.
bei der Weinprobe ausgespuckter Wein
Ausgespuckter Wein
kein Form
massieum (Substantiv)
Massiei, n.
Massischer Wein (Wein vom Berg Massicus)
kein Form
coum (Substantiv)
Coi, n.
koischer Wein (Wein von der Insel Kos)
Loch in der Mitte eines Jochs
in das die Deichsel passt
kein Form
sarritor (Substantiv)
sarritoris, m.
Jäter
Arbeiter beim Jäten
kein Form
laborator (Substantiv)
laboratoris, m.
Arbeiter
Werktätiger
Bearbeiter
kein Form
mercenarius, operarius
cerdo (Substantiv)
cerdonis, m.
Handwerker
Gewerbetreibender
Arbeiter
kein Form
faber
florilegus (Substantiv)
florilegi, m.
Kompilator einer Blumensammlung oder ausgewählter Textstellen
Anthologe
kein Form
falernum (Substantiv)
falerni, n.
Falernischer Wein (ein hochgeschätzter Wein aus dem Falernus Ager in Kampanien)
kein Form
admissionalis (Substantiv)
admissionalis, m.
Einlasser
Vorsteller
jemand
der bei einer Audienz vorstellt oder ankündigt
kein Form
ammissionalis
ammissionalis (Substantiv)
ammissionalis, m.
Einlasser
Zeremonienmeister
jemand
der bei einer Audienz einführt oder ankündigt
kein Form
admissionalis
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
duovir (Substantiv)
duoviri, m.
Duovir
einer von zwei Beamten oder Kommissaren
kein Form
duumvir, iivir
mareoticum (Substantiv)
mareotici, n.
Mareotischer Wein (Wein aus der Mareotis-Region in Ägypten)
kein Form
collyricus (Adjektiv)
collyricus, collyrica, collyricum; collyrici, collyricae, collyrici
mit Collyra (einer Art Nudel oder Kuchen) zubereitet
kein Form
cenacularius (Adjektiv)
cenacularius, cenacularia, cenacularium; cenacularii, cenaculariae, cenacularii || cenacularii, m.
zu einem Söller oder einer Dachkammer gehörig
Mietsmann
Hausbesitzer (der Zimmer vermietet)
kein Form
caenacularius, coenacularius
chium (Substantiv)
chii, n.
Chier Wein
Wein von Chios
kein Form
cistarius (Substantiv)
cistarii, m.
Korbmacher
Truhenmacher
Hüter einer Truhe oder Garderobe
kein Form
pytissare (Verb)
pytissare, pytisso, pytissavi, pytissatus
Wein bei der Probe durch die Lippen ausspritzen
Wein ausspucken (bei der Weinprobe)
kein Form
salariarius (Substantiv)
salariarii, m.
Lohnempfänger
Lohnarbeiter
Tagelöhner
bezahlter Arbeiter
kein Form
missor (Substantiv)
missoris, m.
Absender
Entsender
Auslöser
einer
der freilässt oder entlässt
kein Form
antonomasia (Substantiv)
antonomasiae, f.
Antonomasie
der Gebrauch eines Beinamen oder einer Gattungsbezeichnung anstelle eines Eigennamens
kein Form
nisaeus (Adjektiv)
nisaeus, nisaea, nisaeum; nisaei, nisaeae, nisaei
nisaeisch
von Nisaea (einer Stadt in Griechenland oder Indien) stammend
kein Form
apocope (Substantiv)
apocopes, f.
Apokope
Elision
Ausfall eines Lautes oder einer Silbe am Wortende
kein Form
nablium (Substantiv)
nablii, n.
Nablium (phönizisches Saiteninstrument
ähnlich einer Psalter oder Harfe)
kein Form
nable, nablum
ruptor (Substantiv)
ruptoris, m.
Brecher
Verletzer
Zerstörer
einer
der (ein Gesetz
einen Vertrag usw.) bricht oder verletzt
kein Form
aphaeresis (Substantiv)
aphaeresis, f.
Aphärese (Ausstoßung eines Lautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes)
kein Form
phylarches (Substantiv)
phylarchae, m.
Phylarch (Anführer eines Stammes oder einer Phyle im antiken Griechenland)
Magistrat
kein Form
phylarchus
apothesis (Substantiv)
apotheseos, f.
Apophyge
Ausrundung
Ausbauchung (einer Säule am oberen oder unteren Ende)
kein Form
apophysis, apothysis

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum