Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „aus der fassung bringen“

perturbare (Verb)
perturbare, perturbo, perturbavi, perturbatus
verwirren
verstören
beunruhigen
durcheinanderbringen
in Verwirrung bringen
aus der Fassung bringen
kein Form
confundere, turbare
exsternare (Verb)
exsternare, exsterno, exsternavi, exsternatus
heftig erschrecken
in Schrecken versetzen
bestürzen
aus der Fassung bringen
wahnsinnig machen
kein Form
externare
desuefacere (Verb)
desuefacere, desuefacio, desuefeci, desuefactus
entwöhnen
abgewöhnen
aus der Gewohnheit bringen
vergessen machen
kein Form
desueferi
eminus (Adverb)
aus der Ferne
von fernem Ort
aus der Distanz
im Fernkampf
kein Form
exfafillo ()
-
aus dem Gewand hervorstrecken
aus der Kleidung herausragen
kein Form
abstrudere (Verb)
abstrudere, abstrudo, abstrusi, abstrusus
verbergen
verstecken
verhüllen
wegstoßen
aus dem Blickfeld bringen
kein Form
apstrudere, apscondere, dissimulare, obruere, recondere
terrenus (Adjektiv)
terrenus, terrena, terrenum; terreni, terrenae, terreni
irdisch
aus Erde
von der Erde
Erden-
aus irdischem Stoff
vergänglich
kein Form
terrestris, terreus
seselis (Substantiv)
seselis, f.
Sesel (eine Pflanzengattung aus der Familie der Doldenblütler)
Steinkümmel
kein Form
chondris, clematis, coris, panaces, cotenea
conturbare (Verb)
conturbare, conturbo, conturbavi, conturbatus
verwirren
beunruhigen
durcheinanderbringen
in Verwirrung bringen
in Unordnung bringen
in Schulden stürzen
zahlungsunfähig machen
kein Form
longinquo (Adverb)
von weitem
aus der Ferne
in der Ferne
weit entfernt
kein Form
longinque, longinquom, longe
confervefacere (Verb)
confervefacere, confervefacio, confervefeci, confervefactus
zum Schmelzen bringen
stark erhitzen
zum Kochen bringen
kein Form
aestuare, excoquere
conlabefactare (Verb)
conlabefactare, conlabefacto, conlabefactavi, conlabefactatus
heftig erschüttern
zum Wanken bringen
schwächen
untergraben
zum Einsturz bringen
kein Form
collabefactare
cracca (Substantiv)
craccae, f.
Zaunwicke
Wicke (Gattung von Kletterpflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler)
kein Form
terrigenus (Adjektiv)
terrigenus, terrigena, terrigenum; terrigeni, terrigenae, terrigeni
aus der Erde entstanden
von der Erde geboren
einheimisch
eingeboren
kein Form
terriginus
colocasium (Substantiv)
colocasii, n.
Colocasia (Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse)
Taro
Pfeilwurz
kein Form
aeromantia (Substantiv)
aeromantiae, f.
Aeromantie
Luftwahrsagerei
Weissagung aus der Beschaffenheit der Luft
kein Form
remote (Adverb)
entfernt
von ferne
aus der Ferne
in der Ferne
kein Form
latio (Substantiv)
lationis, f.
das Bringen
das Tragen
das Vorbringen
der Antrag
die Vorlage
kein Form
peregre (Adverb)
in der Fremde
aus der Fremde
im Ausland
nach auswärts
kein Form
silphium (Substantiv)
silphii, n.
Silphium (eine nordafrikanische Pflanze aus der Petersilienfamilie
die in der antiken Medizin und als Gewürz verwendet wurde)
Laserpflanze
kein Form
silphion, silpium
statulibera (Substantiv)
statuliberae, f.
Sklavin
der unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde
Frau
die bedingt aus der Sklaverei entlassen wurde
kein Form
synemmenon (Substantiv)
synemmeni, n.
Synemmenon (Begriff aus der altgriechischen Musiktheorie
der sich auf einen konjunkten Tetrachord bezieht)
Verbindung
Verknüpfung
kein Form
complexio, copulatio, nexus
perrogare (Verb)
perrogare, perrogo, perrogavi, perrogatus
der Reihe nach befragen
eingehend befragen
zur Abstimmung bringen
ein Gesetz dem Volk zur Genehmigung vorlegen
kein Form
lebnitica (Substantiv)
lebniticae, f.
Lebnitica (eine Frau aus der Familie oder Region der Libini)
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
redigere (Verb)
redigere, redigo, redegi, redactus
zurückbringen
reduzieren
hintreiben
zwingen
machen
zusammenziehen
sammeln
zusammenfassen
unterwerfen
in Schrift bringen
in einen Zustand versetzen
in einen Zustand bringen
kein Form
afficere, repulsare, retroagere
delonge (Adverb)
von weitem
aus der Ferne
weit entfernt
kein Form
excommunicatio (Substantiv)
excommunicationis, f.
Exkommunikation
Kirchenbann
Ausschluß aus der Kirche
kein Form
campaneus (Adjektiv)
campaneus, campanea, campaneum; campanei, campaneae, campanei
zur Ebene gehörig
von der Ebene
aus der Ebene
kein Form
campanius
terriginus (Adjektiv)
terrigena, terrigena, terrigenum; terrigenae, terrigenae, terrigenae
aus der Erde geboren
von der Erde stammend
kein Form
terrigenus
terripavium (Substantiv)
terripavii, n.
günstiges Vorzeichen (aus der Erde)
Erdzeichen
kein Form
excommunicare (Verb)
excommunicare, excommunico, excommunicavi, excommunicatus
exkommunizieren
aus der Kirchengemeinschaft ausschließen
bannen
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
evaginare (Verb)
evaginare, evagino, evaginavi, evaginatus
aus der Scheide ziehen
entblößen
herausziehen
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
emancipare (Verb)
emancipare, emancipo, emancipavi, emancipatus
emanzipieren
aus der väterlichen Gewalt entlassen
freilassen
kein Form
dissuescere (Verb)
dissuescere, dissuesco, dissuevi, dissuetus
vergessen
verlernen
sich abgewöhnen
aus der Übung kommen
kein Form
oblivisci
emancipo (Verb)
emancipare, emancipo, emancipavi, emancipatus
emanzipieren
aus der väterlichen Gewalt entlassen
freilassen
kein Form
scirpeus (Adjektiv)
scirpeus, scirpea, scirpeum; scirpei, scirpeae, scirpei
aus Binsen
aus Schilf
aus Riedgras
binzenartig
schilfartig
kein Form
manumittere (Verb)
manumittere, manumitto, manumisi, manumissus
freilassen
befreien
die Freiheit schenken
aus der Sklaverei entlassen
kein Form
extricare, licens
cinnamolgos (Substantiv)
cinnamolgi, m.
Zimtvogel (mythischer Vogel
der Nester aus Zimt bauen soll)
kein Form
circanea, cypselus, lagois, merops, praepes
obsoletus (Adjektiv)
obsoletus, obsoleta, obsoletum; obsoleti, obsoletae, obsoleti
abgenutzt
veraltet
aus der Mode gekommen
überholt
fadenscheinig
kein Form
spiceus (Adjektiv)
spiceus, spicea, spiceum; spicei, spiceae, spicei
aus Ähren
aus Getreide
aus Gewürz
gewürzartig
würzig
kein Form
chiromantis (Substantiv)
chiromantis, m./f.
Handleser
Handleserin
Chiromant
Wahrsager(in) aus der Hand
kein Form
capulare (Verb)
capulare, capulo, capulavi, capulatus
Öl aus der Ölpresse abziehen
abfüllen
trennen
kein Form
postliminium (Substantiv)
postliminii, n.
Heimkehrrecht
Rückkehrrecht
Wiedereinsetzung in frühere Rechte
Rückkehr aus der Gefangenschaft
kein Form
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
aproxis (Substantiv)
aproxis, f.
Aproxis (eine Pflanze
deren Wurzel aus der Ferne Feuer fängt)
kein Form
abiegnius (Adjektiv)
abiegnius, abiegnia, abiegnium; abiegni, abiegnae, abiegni
aus Tannenholz
aus Fichtenholz
aus Kiefernholz
kein Form
abiegneus, abiegnus
alicaria (Substantiv)
alicariae, f.
Prostituierte (besonders eine
die mit einer Getreidemühle in Verbindung steht)
"Mädchen aus der Mühle"
kein Form

Lateinische Textstellen zu „aus der fassung bringen“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum