Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „zange zur extraktion eines fötus“

embryulcus (Substantiv)
embryulci, m.
Embryulcus
Fruchtextraktionszange
Zange zur Extraktion eines Fötus
kein Form
embryulcia (Substantiv)
embryulciae, f.
Embryulzie
Fruchtextraktion
Extraktion eines toten Fötus
kein Form
dentiducum (Substantiv)
dentiduci, n.
Zahnzieher
Zange zum Zähneziehen
Instrument zur Zahnextraktion
kein Form
dentarpaga, dentharpaga
extractio (Substantiv)
extractionis, f.
Extraktion
Herausziehen
Entfernung
Auszug
kein Form
decurionatis (Adjektiv)
decurionatus, decurionata, decurionatum; decurionati, decurionatae, decurionati
zur Würde eines Dekurionen gehörig
kein Form
barbarolexis (Substantiv)
barbarolexis, f.
Barbarolexis
Verfälschung der Wortform
Veränderung/Beugung eines griechischen Wortes zur lateinischen Verwendung
fehlerhafte oder fremde Verwendung eines Wortes
kein Form
incubatio (Substantiv)
incubationis, f.
Ausbrüten
Bebrütung
Inkubation
Tempelschlaf (zur Erlangung eines Traums oder Orakels)
kein Form
feturatus (Adjektiv)
feturatus, feturata, feturatum; feturati, feturatae, feturati
zu einem Fötus gemacht
befruchtet
geschwängert
kein Form
foeturatus
chele (Substantiv)
cheles, f.
Klaue
Schere
Zange
kein Form
forpex (Substantiv)
forpicis, f.
Zange
Kneifzange
Schere
kein Form
forceps
volsella (Substantiv)
volsellae, f.
kleine Zange
Pinzette
Kneifzange
kein Form
forceps (Substantiv)
forcipis, m./f.
Zange
Kneifzange
Pinzette
Klammer
kein Form
forpex, forfex
scutale (Substantiv)
scutalis, n.
Schildriemen
Schleuderriemen
Vorrichtung zur Steuerung eines Geschosses in einer Schleuder
kein Form
prosthapheresis (Substantiv)
prosthapheresis, f.
Prosthaphärese (trigonometrischer Algorithmus zur Produktapproximation)
Mittelpunktsgleichung (eines Planeten/Mondes)
kein Form
prosthaphaeresis
conceptum (Substantiv)
concepti, n.
Begriff
Vorstellung
Gedanke
Empfängnis
Leibesfrucht
Fötus
kein Form
embryotomia (Substantiv)
embryotomiae, f.
Embryotomie
Fetotomie
Zerstückelung des Fötus (in der Gebärmutter)
kein Form
demarchia (Substantiv)
demarchiae, f.
Amt eines Demarchen
Würde eines Demarchen
Magistrat eines griechischen Demos
kein Form
suouitaurilis (Substantiv)
suouitaurilis, f.
Suovetaurilia (Opferung eines Schweins
eines Schafs und eines Stiers)
Tieropfer
kein Form
accusatorius (Adjektiv)
accusatorius, accusatoria, accusatorium; accusatorii, accusatoriae, accusatorii
anklägerisch
zur Anklage gehörig
Anklage-
eines Anklägers
kein Form
resipiscere (Verb)
resipiscere, resipisco, resipivi, -
zur Besinnung kommen
wieder zu Verstand kommen
bereuen
sich eines Besseren besinnen
kein Form
resipiscere
foetus (Substantiv)
foetus, m. || foetus, foeta, foetum; foeti, foetae, foeti
Nachkomme
Junges
Leibesfrucht
Fötus
trächtig
brütend
fruchtbar
neugebärend
kein Form
tenaculum (Substantiv)
tenaculi, n.
Tenakulum
chirurgischer Haken
chirurgische Zange
Greifinstrument
kein Form
proquaestor (Substantiv)
proquaestoris, m.
Proquästor
ehemaliger Quästor
Beamter zur Besetzung der Stelle eines ausgeschiedenen Quästors
kein Form
conclavista (Substantiv)
conclavistae, m.
Konklavist
Begleiter eines Kardinals während eines päpstlichen Konklaves
kein Form
tributoria (Substantiv)
tributoriae, f.
Tributland
steuerpflichtiges Land
Klage zur Ausdehnung der Haftung eines Sklaven/Sohnes auf den Eigentümer/Vater
kein Form
resipere (Verb)
resipere, resipio, resipui, -
nach etwas schmecken
wieder zu Sinnen kommen
zur Besinnung kommen
sich bessern
sich eines Besseren besinnen
kein Form
famularis (Adjektiv)
famularis, famularis, famulare; famularis, famularis, famularis
eines Dieners
eines Sklaven
zum Gesinde gehörig
dienstbar
unterwürfig
kein Form
antonomasia (Substantiv)
antonomasiae, f.
Antonomasie
der Gebrauch eines Beinamen oder einer Gattungsbezeichnung anstelle eines Eigennamens
kein Form
consulans (Substantiv)
consulantis, m./f.
Rat Suchender
Ratsuchender
Mandant (eines Anwalts)
Befragender (eines Orakels)
kein Form
aphaeresis (Substantiv)
aphaeresis, f.
Aphärese (Ausstoßung eines Lautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes)
kein Form
ostentui (Adverb)
-
zur Schau
zur Zurschaustellung
als Schaustück
kein Form
probriperlecebrae (Substantiv)
probriperlecebrae, f.
Anreiz zur Schande
Verlockung zur Schmach
kein Form
conregio (Substantiv)
conregionis, f.
Abgrenzung eines Bezirks (innerhalb dessen Auspizien eingeholt werden dürfen)
Festlegung eines Gebietes
kein Form
corregio
adfatim (Adverb)
reichlich
im Überfluss
genug
zur Genüge
bis zur Sättigung
kein Form
affatim, laxe, sufficienter
arrogator (Substantiv)
arrogatoris, m.
Annehmender (eines Erwachsenen als Sohn)
Adoptierer (eines Volljährigen)
kein Form
adrogator
cornucularius (Substantiv)
cornucularii, m.
Cornicularius
Adjutant (eines Offiziers)
Schreiber im Stabe eines Magistrats
kein Form
cornicularius
archidiaconatus (Substantiv)
archidiaconatus, m.
Archidiakonat
Würde eines Archidiakons
Sprengel eines Archidiakons
kein Form
decantus
cisarius (Substantiv)
cisarii, m.
Kutscher eines Cissiums
Fahrer eines leichten zweirädrigen Wagens
Postreiter
kein Form
cisanus
paragoge (Substantiv)
paragoges, f.
Paragoge
Anfügung eines Buchstabens oder einer Silbe an das Ende eines Wortes
kein Form
flaminia (Substantiv)
flaminiae, f.
Via Flaminia (Römerstraße)
Frau eines Flamenpriesters
Flaminica (Priesterin eines Flamen)
kein Form
prioratus (Substantiv)
prioratus, m.
Priorat
Würde eines Priors
Amt eines Priors
kein Form
clarissimatus (Substantiv)
clarissimatus, m.
Rang eines clarissimus (kaiserlicher Beamter)
Würde eines clarissimus
kein Form
clidium (Substantiv)
clidii, n.
Schlüsselbein eines Fisches
Schulterblatt eines Fisches
kein Form
clidion
decanatus (Substantiv)
decanatus, m.
Dekanat
Würde eines Dekans
Amt eines Dekans
kein Form
tribunatus (Substantiv)
tribunatus, m.
Tribunat
Amt eines Tribunen
Würde eines Tribunen
kein Form
anaphora (Substantiv)
anaphorae, f.
Anapher (rhetorisches Stilmittel)
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze
Aufgang eines Sterns (in Grad gemessen)
kein Form
perrogare (Verb)
perrogare, perrogo, perrogavi, perrogatus
der Reihe nach befragen
eingehend befragen
zur Abstimmung bringen
ein Gesetz dem Volk zur Genehmigung vorlegen
kein Form
guoma (Substantiv)
guomae, f.
Guoma (Instrument zur Peilung zur Festlegung von Orientierungslinien)
kein Form
groma
magisterium (Substantiv)
magisterii, n.
Amt eines Vorstehers
Amt eines Leiters
Meisterschaft
Lehrbefugnis
akademischer Titel
kein Form
casmilus (Substantiv)
casmili, m.
Casmilus
Knabe im Dienst eines Flamen
jugendlicher Helfer eines Priesters
kein Form
camillus

Lateinische Textstellen zu „zange zur extraktion eines fötus“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum