Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „totenbahre für arme leute“

sandapila (Substantiv)
sandapilae, f.
billiger Sarg
Totenbahre für arme Leute
Leichenbahre
kein Form
vispillo (Substantiv)
vispillonis, m.
Totengräber (für Arme)
Leichenbestatter (für Arme)
kein Form
vespillo, vispellio, vispilio
ptochium (Substantiv)
ptochii, n.
Armenhaus
Spital für Arme
kein Form
vespillo (Substantiv)
vespillonis, m.
Leichenträger
Totengräber (für Arme)
Abdecker
kein Form
vispellio, vispilio, vispillo
vispilio (Substantiv)
vispilionis, m.
Totengräber (für Arme)
Leichenbestatter (von Armen)
kein Form
vespillo, vispellio, vispillo
nonnullus (Adjektiv)
nonnullus, nonnulla, nonnullum; nonnullius, nonnullius, nonnullius || nonnulli, m.
einige
mancher
manche
manches
ein paar
einige Leute
manche Leute
ein paar Leute
kein Form
nunnullus, nonnemo
complus (Adjektiv)
complus, complus, complus; compluris, compluris, compluris || compluris, m./f.
mehrere
ziemlich viele
eine Anzahl
etliche
mehrere Leute
viele Leute
eine Anzahl Leute
kein Form
suus (Adjektiv)
suus, sua, suum; sui, suae, sui || sui, m.
sein
ihr
ihr eigener
ihr eigenes
sein Eigentum
ihr Eigentum
die Seinen
seine Leute
ihre Leute
seine Familie
ihre Familie
die Ihrigen
kein Form
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
plebs (Substantiv)
plebis, f.
Volk
Pöbel
Plebs
einfache Leute
Bürgerstand
Mittelstand
kein Form
plebes, pleps, popellus, plebecula, vulgus
pauper (Adjektiv)
pauper, pauper, pauper; pauperis, pauperis, pauperis || pauperis, m./f.
arm
bedürftig
mittellos
dürftig
unbemittelt
Armer
Arme
Bettler
Bettlerin
kein Form
inops, miser
bracchiatus (Adjektiv)
bracchiatus, bracchiata, bracchiatum; bracchiati, bracchiatae, bracchiati
mit Ästen versehen
geästet
Arme habend
mit Armen
kein Form
brachiatus
iuventa (Substantiv)
iuventae, f.
Jugend
Jugendzeit
junge Leute
kein Form
adolescentia, adolescentiae, adulescentia, iuventus, ver
iuventus (Substantiv)
iuventutis, f.
Jugend
Jugendzeit
junge Leute
kein Form
adolescentia, adolescentiae, adulescentia, iuventa, ver
trajecticius (Adjektiv)
trajecticius, trajecticia, trajecticium; trajecticii, trajecticiae, trajecticii
für die Überfahrt bestimmt
für den Transport bestimmt
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajectitius
multi (Substantiv)
multorum, m.
viele Leute
eine Menge
eine Vielzahl
die Massen
kein Form
omnis (Adjektiv)
omnis, omnis, omne; omnis, omnis, omnis || omnis, m.
all
jeder
ganz
gesamt
sämtlich
jeglicher
alle
alle Leute
die Gesamtheit
kein Form
cunctus, totus
paucus (Adjektiv)
paucus, pauca, paucum; pauci, paucae, pauci || pauci, m.
wenig
gering
klein
spärlich
wenige Leute
eine kleine Anzahl
kein Form
aliquantulus
ansatus (Adjektiv)
ansatus, ansata, ansatum; ansati, ansatae, ansati
mit Henkeln versehen
mit Griffen versehen
die Arme in die Seiten gestemmt
kein Form
sursisa (Substantiv)
sursisae, f.
Strafe für Nichterscheinen
Buße für Versäumnis
kein Form
propugnare (Verb)
propugnare, propugno, propugnavi, propugnatus
verteidigen
schützen
sich einsetzen für
eintreten für
kein Form
obnonatus (Adjektiv)
obnonatus, obnonata, obnonatum; obnonati, obnonatae, obnonati
gekauft für
beschafft für
kein Form
pubes (Adjektiv)
pubis, f. || pubes, pubes, pubes; puberis, puberis, puberis
Schamgegend
Scham
junge Mannschaft
junge Leute
Jugend
geschlechtsreif
erwachsen
mündig
kein Form
ile, obscenum, pudor, veretrum, uterus
bromaticus (Substantiv)
bromatici, m.
Leute mit Widerwillen gegen Essen
Menschen
die Essen verabscheuen
kein Form
juventas (Substantiv)
juventatis, f.
Jugend
Jugendzeit
junge Leute
Göttin der Jugend
kein Form
abligurire (Verb)
abligurire, abligurio, abligurivi, abliguritus
ablecken
weglecken
für Leckerbissen vergeuden
für Luxus ausgeben
kein Form
abligurrire
soterium (Substantiv)
soterii, n.
Dankopfer für Genesung
Weihgeschenk für Errettung
kein Form
athleticus (Adjektiv)
athleticus, athletica, athleticum; athletici, athleticae, athletici
athletisch
sportlich
die Athletik betreffend
für Athleten
für Wettkämpfe
kein Form
censitor (Substantiv)
censitoris, m.
Steuerschätzer
Zensor
Beamter für Volkszählung
Beamter für Steuererhebung
kein Form
ss. ()
Abkürzung für suprascriptus (oben geschrieben)
Abkürzung für sanctissimus (der Heiligste)
Abkürzung für sancti oder sanctae (heilig)
Abkürzung für Sacrae Scripturae (Heilige Schrift)
kein Form
f. ()
Abkürzung für feminin
Abkürzung für Filia (Tochter)
Abkürzung für Femina (Frau)
kein Form
conplus (Adjektiv)
conplus, conpla, conplum; conpluris, conpluris, conpluris || conpluris, m./f. || conpluris, n.
viele
mehrere
eine ansehnliche Anzahl
viele Leute
mehrere Leute
eine ansehnliche Anzahl von Leuten
viele Dinge
mehrere Dinge
eine ansehnliche Anzahl von Dingen
kein Form
arteriace (Adjektiv)
arteriaceus, arteriacea, arteriaceum; arteriacei, arteriaceae, arteriacei || arteriaceae, f.
arteriell
die Arterien betreffend
ähnlich den Arterien
Medikament für die Atemwege
Medikament für die Luftröhre
Medikament für die Bronchien
kein Form
inservire (Verb)
inservire, inservio, inservivi, inservitus
dienen
dienstbar sein
sich widmen
nützlich sein für
förderlich sein für
kein Form
eminenstes (Adjektiv)
eminens, eminens, eminens; eminentis, eminentis, eminentis || eminentis, m./f.
hervorragend
ausgezeichnet
bedeutend
hervorstechend
erhaben
hervorragende Persönlichkeiten
bedeutende Leute
führende Köpfe
kein Form
noster (Adjektiv)
noster, nostra, nostrum; nostri, nostrae, nostri || nostri, m. || noster, nostra, nostrum; nostri, nostrae, nostri
unser
unsere
unser eigenes
die Unsrigen
unsere Leute
unsere Familie
unsere Partei
unser
unsere
unseres
kein Form
donarium (Substantiv)
donarii, n.
Weihgeschenk
Opfergabe
Schatzkammer
Aufbewahrungsort für Weihgeschenke
Heiligtum für Opfergaben
kein Form
ephebeum (Substantiv)
ephebei, n.
Ephebeum
Halle im Gymnasium für Jugendliche
Übungsplatz für junge Männer
kein Form
culleus (Substantiv)
cullei, m.
Ledersack
Schlauch
Sack (für Flüssigkeiten)
Sack (für Vatermörder)
kein Form
culeus, culleum, coleus
adparatorium (Substantiv)
adparatorii, n.
Vorbereitungsraum
Raum für Vorbereitungen (besonders für Opfer)
kein Form
apparatorium
trajectitius (Adjektiv)
trajectitius, trajectitia, trajectitium; trajectitii, trajectitiae, trajectitii
zum Übersetzen geeignet
für den Transport dienend
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajecticius
cestrosphendone (Substantiv)
cestrosphendones, f.
Cestrosphond
Wurfmaschine für Bolzen
Schleuder für Pfeile
kein Form
ballistarium, catapulta
essoniare (Verb)
essoniare, essonio, essoniavi, essoniatus
sich entschuldigen (für das Fernbleiben vom Gericht)
eine Entschuldigung für das Nichterscheinen vorbringen
kein Form
annuus (Adjektiv)
annuus, annua, annuum; annui, annuae, annui
jährlich
Jahres-
einjährig
für ein Jahr dauernd
für ein Jahr bestimmt
kein Form
culleum (Substantiv)
cullei, n.
Ledersack
Sack (für Wein
Öl oder andere Flüssigkeiten)
Sack für Vatermörder (zum Ertränken)
kein Form
culeus, culleus, coleus
lucar (Substantiv)
lucaris, n.
Steuer für öffentliche Spiele
Geld für öffentliche Spiele
kein Form
feminal (Substantiv)
feminalis, n.
Lendenschurz
Verhüllung für die Oberschenkel
Verhüllung für die Genitalien
kein Form
feminalum, femoralum
alsiosus (Adjektiv)
alsiosus, alsiosa, alsiosum; alsiosi, alsiosae, alsiosi || alsiosi, m.
kühl
kalt
kälteempfindlich
leicht zu erkälten
Leute
die sich leicht erkälten
kein Form
constitutionarius (Substantiv)
constitutionarii, m.
Beamter
der für die kaiserlichen Konstitutionen zuständig ist
Verantwortlicher für die Abschrift kaiserlicher Konstitutionen
kein Form
accubitalia (Substantiv)
accubitalis, n.
Decken für Speisesofas
Überwürfe für Speisesofas
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum