Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „kleines gefäß zum erhitzen von flüssigkeiten“

caldariola (Substantiv)
caldariolae, f.
kleines Gefäß zum Erhitzen von Flüssigkeiten
kleiner Kessel
kleiner Topf
kein Form
confervefacere (Verb)
confervefacere, confervefacio, confervefeci, confervefactus
zum Schmelzen bringen
stark erhitzen
zum Kochen bringen
kein Form
aestuare, excoquere
catuloticus (Adjektiv)
catuloticus, catulotica, catuloticum; catulotici, catuloticae, catulotici
geeignet zum Erhitzen
gut zum Überbacken
kein Form
caphisterium (Substantiv)
caphisterii, n.
Getreideschwinge
Gefäß zum Reinigen von Getreide
kein Form
capisterium
capisterium (Substantiv)
capisterii, n.
Halfter
Maulkorb
Gefäß zum Reinigen von Getreide
kein Form
caphisterium
concandefacere (Verb)
concandefacere, concandefacio, concandefeci, concandefactus
völlig erhitzen
stark erhitzen
entflammen
kein Form
seriola (Substantiv)
seriolae, f.
kleines Gefäß
kleiner Topf
irdenes Gefäß
kein Form
cadium
infervefacere (Verb)
infervefacere, infervefacio, infervefeci, infervefactus
zum Kochen bringen
erhitzen
heiß machen
kein Form
doliolum (Substantiv)
dolioli, n.
kleines Fass
kleines Gefäß
Töpfchen
kein Form
fervefacere (Verb)
fervefacere, fervefacio, fervefeci, fervefactus
heiß machen
erhitzen
zum Sieden bringen
kein Form
calefactare, calor, concalefacere, concalfacere, excandescentia
carcerarius (Adjektiv)
carcerarius, carceraria, carcerarium; carcerarii, carcerariae, carcerarii || carcerarii, m.
zum Gefängnis gehörig
Gefängnis-
Haft-
Gefängniswärter
Kerkermeister
Aufseher
kein Form
carcer
gemellio (Substantiv)
gemellionis, m.
kleines Ölgefäß
kleine Ölflasche
kleines Gefäß für Öl oder Parfüm
kein Form
carceralis (Adjektiv)
carceralis, carceralis, carcerale; carceralis, carceralis, carceralis
zum Gefängnis gehörig
Gefängnis-
gefängnisartig
kein Form
libatio (Substantiv)
libationis, f.
Trankopfer
Spende
Opfergabe (besonders von Flüssigkeiten)
Ausgießen eines Trankopfers
kein Form
delibamentum, libamentum
culleum (Substantiv)
cullei, n.
Ledersack
Sack (für Wein
Öl oder andere Flüssigkeiten)
Sack für Vatermörder (zum Ertränken)
kein Form
culeus, culleus, coleus
carcereus (Adjektiv)
carcereus, carcrea, carcereum; carcrei, carcreae, carcrei
zum Gefängnis gehörig
Gefängnis-
gefangen
inhaftiert
kein Form
custodiola (Substantiv)
custodiolae, f.
kleines Gefängnis
Zelle
Haftort
kein Form
simpuvium (Substantiv)
simpuvii, n.
Opferschale
kleines Gefäß für Trankopfer
Schöpfkelle
kein Form
capedo, patera
caucula (Substantiv)
cauculae, f.
kleine Schale
kleines Gefäß
kein Form
munusculum (Substantiv)
munusculi, n.
kleines Geschenk
kleine Gabe
geringe Dienstleistung
kleine Gefälligkeit
kein Form
hydrostatica (Substantiv)
hydrostaticae, f.
Hydrostatik
Lehre vom Gleichgewicht der Flüssigkeiten
kein Form
epichysis (Substantiv)
epichyis, f.
Gefäß zum Eingießen
Gießkanne
Krug
kein Form
cotula (Substantiv)
cotulae, f.
kleine Schale
kleines Gefäß
Kotyle (Flüssigkeitsmaß)
Kamille
Hundskamille
kein Form
calvariola, cotila, cotyla, vasculum
cotila (Substantiv)
cotilae, f.
Kotyle (ein kleines griechisches Gefäß oder Flüssigkeitsmaß)
kleine Tasse
kein Form
calvariola, cotula, cotyla
culigna (Substantiv)
culignae, f.
kleines Gefäß
Becher
Trinkbecher
kein Form
vasculum (Substantiv)
vasculi, n.
kleines Gefäß
Töpfchen
Schüsselchen
kein Form
cotula
codicillus (Substantiv)
codicilli, m.
kleines Wachstäfelchen
Kodizill
Nachtrag zum Testament
Notiz
Brief
kein Form
codicellus
armillum (Substantiv)
armilli, n.
kleines Gefäß
kleine Vase
kleiner Krug
kein Form
cucumella (Substantiv)
cucumellae, f.
kleines Gefäß
kleiner Kessel
kleiner Topf
kleine Flasche
kein Form
calicellus (Substantiv)
calicelli, m.
kleiner Becher
kleines Gefäß
Kelchlein
kein Form
demereri (Verb)
demereri, demereor, demeritus sum, demeritus
sich verdient machen um
sich wohlverdient machen um
sich verpflichten
sich gefällig zeigen
die Gunst von jdm. gewinnen
sich das Wohlwollen von jdm. erwerben
kein Form
aleatorius (Adjektiv)
aleatorius, aleatoria, aleatorium; aleatorii, aleatoriae, aleatorii
zum Würfelspiel gehörig
Glücks-
ungewiss
riskant
gefährlich
kein Form
ripula (Substantiv)
ripulae, f.
kleines Ufer
kleines Flussufer
kein Form
surpiculus (Adjektiv)
surpiculus, surpicula, surpiculum; surpiculi, surpiculae, surpiculi || surpiculi, m.
zum Bearbeiten von Binsen verwendet (von einem Hippenmesser)
Binsenkorb
kein Form
sirpiculus
consignatorium (Substantiv)
consignatorii, n.
Raum zum Unterzeichnen von Dokumenten
Raum zum Besiegeln von Dokumenten
Unterzeichnungsraum
Siegelraum
kein Form
carenaria (Substantiv)
carenariae, f.
Gefäß zur Herstellung von Carenium (süßer
um ein Drittel eingekochter Wein)
Mostwanne
kein Form
sodalis (Substantiv)
sodalis, m./f.
Kamerad
Kameradin
Gefährte
Gefährtin
Mitglied
Bundesgenosse
Bundesgenossin
kein Form
confabulo, consessor, conversator
incalfacio (Verb)
incalfacere, incalfacio, incalefeci, incalefactus
erwärmen
erhitzen
heiß machen
kein Form
eucharistial (Substantiv)
eucharistialis, n.
Gefäß zur Aufbewahrung der heiligen Eucharistie
eucharistisches Gefäß
kein Form
caesa (Substantiv)
caesae, f.
Schnitt
Einschnitt
Hieb
gefällter Baum
gefälltes Holz
kein Form
excisus
appagineculus (Substantiv)
appagineculi, m.
Art von dekorativer Verzierung (Architektur)
kleines dekoratives Anhängsel
kein Form
adpagineculus
cadialis (Adjektiv)
cadialis, cadialis, cadiale; cadialis, cadialis, cadialis
zu einem Gefäß gehörig
gefäßartig
kein Form
agellulus (Substantiv)
agelluli, m.
Äckerchen
kleines Feld
kleines Grundstück
kein Form
subfervefacere (Verb)
subfervefacere, subfervefacio, subfervefeci, subfervefactus
leicht aufkochen
unterkochen
schwach erhitzen
kein Form
suffervefacere
culleus (Substantiv)
cullei, m.
Ledersack
Schlauch
Sack (für Flüssigkeiten)
Sack (für Vatermörder)
kein Form
culeus, culleum, coleus
consors (Substantiv)
consors, consors, consors; consortis, consortis, consortis || consortis, m./f.
teilhabend
beteiligt
gemeinschaftlich
verbündet
Teilhaber
Teilnehmer
Gefährte
Gefährtin
Bruder
Schwester
kein Form
confrater, comes, frater, socius
inaestuare (Verb)
inaestuare, inaestuo, inaestuavi, inaestuatus
in etwas aufbrausen
sich aufregen
erhitzen
in Wallung geraten
kein Form
desaevire, debacchari, perfurere
pissoceros (Substantiv)
pissoceri, m.
Pechwachs (zum Abdichten von Schiffen)
kein Form
chrysendetosa (Substantiv)
chrysendetosae, f.
mit Gold eingelegtes Gefäß
goldverziertes Gefäß
kein Form
infervescere (Verb)
infervescere, infervesco, infervui, -
aufwallen
aufbrausen
heiß werden
sich erhitzen
in Wallung geraten
kein Form
fervescere, incalescere

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum