Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „lehre vom gleichgewicht der flüssigkeiten“

hydrostatica (Substantiv)
hydrostaticae, f.
Hydrostatik
Lehre vom Gleichgewicht der Flüssigkeiten
kein Form
palaeontologia (Substantiv)
palaeontologiae, f.
Paläontologie
Paläontologie
Lehre von den Fossilien
Lehre vom urzeitlichen Leben
kein Form
cosmologia (Substantiv)
cosmologiae, f.
Kosmologie
Weltkunde
Lehre vom Weltall
kein Form
ontologia (Substantiv)
ontologiae, f.
Ontologie
Lehre vom Sein
Metaphysik des Seins
kein Form
aesthetica (Substantiv)
aestheticae, f.
Ästhetik
Lehre vom Schönen
Geschmackslehre
kein Form
dioptrica (Substantiv)
dioptricae, f.
Dioptrik
Lehre von der Lichtbrechung
kein Form
arithmeticum (Substantiv)
arithmetici, n.
Arithmetik
die Lehre der Zahlen
kein Form
hylomorphismus (Substantiv)
hylomorphismi, m.
Hylomorphismus
die Lehre von Stoff und Form (besonders in der aristotelischen und scholastischen Philosophie)
kein Form
caelitus (Adverb)
vom Himmel
vom Himmel herab
göttlich
durch göttliche Fügung
kein Form
coelitus, divinitus
esotericismus (Substantiv)
esotericismi, m.
Esoterik
Esoterismus
Lehre der Esoterik
kein Form
coelitus (Adverb)
vom Himmel
vom Himmel herab
göttlich
kein Form
caelitus, divinitus
mechanicusa (Substantiv)
mechanicae, f.
Mechanik
Lehre der Mechanik
kein Form
aequilibratus (Adjektiv)
aequilibratus, aequilibrata, aequilibratum; aequilibrati, aequilibratae, aequilibrati
ausgeglichen
im Gleichgewicht
balanciert
kein Form
aequilibris, aecus, campester, planus
cnisa (Substantiv)
cnisae, f.
Dampf vom Opfer
Geruch vom Opfer
Brandopfer
Opferrauch
kein Form
cnissa
cnissa (Substantiv)
cnissae, f.
Dampf vom Opfer
Geruch vom Opfer
Brandopfer
Wohlgeruch
kein Form
cnisa
aequilibris (Adjektiv)
aequilibris, aequilibris, aequilibre; aequilibris, aequilibris, aequilibris
ausgeglichen
im Gleichgewicht
eben
gleich
kein Form
aequilibratus, aecus, campester, planus
terebenthinus (Adjektiv)
terebenthinus, terebenthina, terebenthinum; terebenthini, terebenthinae, terebenthini
vom Terpentinbaum
vom Terebinthenbaum
aus Terpentinholz
kein Form
terebinthinus
libramentum (Substantiv)
libramenti, n.
Gleichgewicht
Ausgleich
Gegengewicht
Gewicht
kein Form
momentum, pondus
aequipondium (Substantiv)
aequipondii, n.
Gleichgewicht
Gegengewicht
gleichwertiges Gewicht
kein Form
libramen (Substantiv)
libraminis, n.
Gleichgewicht
Ausgleich
Waage
Gleichgewichtszustand
kein Form
libra
astrapoplectus (Adjektiv)
astrapoplectus, astrapoplecta, astrapoplectum; astrapoplecti, astrapoplectae, astrapoplecti
vom Blitz getroffen
vom Blitz erschlagen
kein Form
aequilibritas (Substantiv)
aequilibritatis, f.
Gleichgewicht
Ausgeglichenheit
Stabilität
Gleichheit
Ebenmaß
kein Form
aequilibritas
diopetes (Substantiv)
diopetis, m. || diopetes, diopetes, diopetes; diopetis, diopetis, diopetis
Meteorit
Aerolith
vom Himmel gefallener Gegenstand
vom Himmel gefallen
himmlisch
kein Form
libratio (Substantiv)
librationis, f.
Ausgleich
Gleichgewicht
Schwanken
Schwingung
Libration
kein Form
fulguritus (Adjektiv)
fulguritus, fulgurita, fulguritum; fulguriti, fulguritae, fulguriti
vom Blitz getroffen
vom Blitz erschlagen
kein Form
aequilibrare (Verb)
aequilibrare, aequilibro, aequilibravi, aequilibratus
ausgleichen
im Gleichgewicht halten
balancieren
gleichgewichtig machen
kein Form
dumnorix (Substantiv)
Dumnorigis, m.
Dumnorix (gallischer Adliger vom Stamm der Häduer
Bruder des Diviciacus und Gegner Caesars)
kein Form
aequilibrium (Substantiv)
aequilibrii, n.
Gleichgewicht
Ausgeglichenheit
Stabilität
Balance
kein Form
cauricrepus (Adjektiv)
cauricrepus, cauricrepa, cauricrepum; cauricrepi, cauricrepae, cauricrepi
vom Nordwestwind umrauscht
vom Nordwestwind bewegt
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
libatio (Substantiv)
libationis, f.
Trankopfer
Spende
Opfergabe (besonders von Flüssigkeiten)
Ausgießen eines Trankopfers
kein Form
delibamentum, libamentum
caldariola (Substantiv)
caldariolae, f.
kleines Gefäß zum Erhitzen von Flüssigkeiten
kleiner Kessel
kleiner Topf
kein Form
protestantismus (Substantiv)
protestantismi, m.
Protestantismus
evangelische Lehre
kein Form
librare (Verb)
librare, libro, libravi, libratus
abwägen
ausgleichen
das Gleichgewicht halten
schwingen
schleudern
werfen
zielen
kein Form
treutinare, trutinare
culleus (Substantiv)
cullei, m.
Ledersack
Schlauch
Sack (für Flüssigkeiten)
Sack (für Vatermörder)
kein Form
culeus, culleum, coleus
orthopaedia (Substantiv)
orthopaediae, f.
Orthopädie
die Lehre von der Behandlung von Skelettverformungen
die Behandlung von Skelettverformungen
kein Form
apoxyomenos (Substantiv)
apoxyomeni, m.
Apoxyomenos (Statue des Lysippos
die einen Athleten darstellt
der sich nach dem Training mit einem Schaber Öl und Sand vom Körper kratzt)
kein Form
symptomatologia (Substantiv)
symptomatologiae, f.
Symptomatologie
Lehre von den Krankheitszeichen
kein Form
discipulatus (Substantiv)
discipulatus, m.
Jüngerschaft
Schülerschaft
Lehre
Ausbildung
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
theologia (Substantiv)
theologiae, f.
Theologie
Gotteslehre
theologische Lehre
kein Form
augustianismus (Substantiv)
augustianismi, m.
Augustinianismus
die Lehre des Heiligen Augustinus
kein Form
culleum (Substantiv)
cullei, n.
Ledersack
Sack (für Wein
Öl oder andere Flüssigkeiten)
Sack für Vatermörder (zum Ertränken)
kein Form
culeus, culleus, coleus
psychopathologia (Substantiv)
psychopathologiae, f.
Psychopathologie
Lehre von den psychischen Erkrankungen
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
documantum (Substantiv)
documenti, n.
Dokument
Urkunde
Beweis
Lehre
Unterweisung
kein Form
disclipina, disclipinae, porbatio
aetiologia (Substantiv)
aetiologiae, f.
Ätiologie
Ursachenforschung
Lehre von den Ursachen
kein Form
doctrinalis (Adjektiv)
doctrinalis, doctrinalis, doctrinale; doctrinalis, doctrinalis, doctrinalis
doktrinär
lehrmäßig
die Lehre betreffend
belehrend
kein Form
eschatologia (Substantiv)
eschatologiae, f.
Eschatologie
Lehre von den letzten Dingen
kein Form
doctrina (Substantiv)
doctrinae, f.
Lehre
Unterweisung
Belehrung
Doktrin
Gelehrsamkeit
Wissen
Bildung
kein Form
philologia

Lateinische Textstellen zu „lehre vom gleichgewicht der flüssigkeiten“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum