Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „durch graben gewonnen“

fossilis (Adjektiv)
fossilis, fossilis, fossile; fossilis, fossilis, fossilis
ausgegraben
durch Graben gewonnen
kein Form
praefodere (Verb)
praefodere, praefodio, praefodi, praefossus
vor etwas einen Graben ziehen
vorher graben
einen Graben vor etwas ausheben
durch Graben befestigen
kein Form
tinctilis (Adjektiv)
tinctilis, tinctilis, tinctile; tinctilis, tinctilis, tinctilis
gefärbt
getüncht
durch Eintauchen gewonnen
kein Form
liquidus
pastinare (Verb)
pastinare, pastino, pastinavi, pastinatus
umgraben
bearbeiten
den Boden durch Graben und Einebnen vorbereiten
bebauen
kein Form
pastinatum (Substantiv)
pastinati, n.
durch Graben und Einebnen vorbereitetes Gelände zum Bepflanzen
bebautes Land
bestelltes Feld
kein Form
fossatus (Adjektiv)
fossatus, fossata, fossatum; fossati, fossatae, fossati || fossatus, m.
mit Gräben versehen
umgraben
von einem Graben umgeben
Graben
Befestigungsgraben
kein Form
cessitius (Adjektiv)
cessitius, cessitia, cessitium; cessitii, cessitiae, cessitii
durch Abtretung erlangt
durch Übertragung erworben
durch Zession (rechtliche Abtretung) bestimmt/ernannt
kein Form
cessicius
mediante (Adverb)
vermittels
durch die Vermittlung von
durch
kein Form
mediate
expalpare (Verb)
expalpare, expalpo, expalpavi, expalpatus
herauslocken
durch Schmeichelei gewinnen
durch Zureden erreichen
kein Form
cognitionaliter (Adverb)
durch richterliche Untersuchung
durch Nachforschung
auf erkennende Weise
kein Form
effutuere (Verb)
effutuere, effutuo, effutui, effututus
durch Unzucht erschöpfen
durch Ausschweifung schwächen
vergeuden
verschwenden
kein Form
canaliensis (Adjektiv)
canaliensis, canaliensis, canaliense; canaliensis, canaliensis, canaliensis
zu Kanälen gehörig
aus Bergwerken gewonnen
kein Form
canalicius
conlabellare (Verb)
conlabellare, conlabello, conlabellavi, conlabellatus
durch Zusammenlegen der Lippen formen
durch Lippenbewegung erzeugen
kein Form
depoculare (Verb)
depoculare, depoculo, depoculavi, depoculatus
durch Zecherei zugrunde richten
durch Trinken verarmen
für Becher verschwenden
kein Form
depoclare
divinitus (Adverb)
göttlich
von Gott
durch göttliche Fügung
durch göttlichen Willen
vom Himmel
kein Form
caelitus, coelitus
fossio (Substantiv)
fossionis, f.
Graben
Ausgrabung
Schanzarbeit
kein Form
aulix (Substantiv)
aulicis, f.
Furche
Graben
Rinne
kein Form
aulax, stria, strix, sulcus
defenerare (Verb)
defenerare, defenero, defeneravi, defeneratus
durch Wucher aussaugen
mit übermäßigem Zins beleihen
durch Zinswucher ausbeuten
kein Form
defaenerare, exantlare, fastigare
conchylium (Substantiv)
conchylii, n.
Muschel
Schalentier
Purpurschnecke
Purpur (aus Schalentieren gewonnen)
kein Form
conculium, molluscum, murex, purpura
bothynus (Substantiv)
bothyni, m.
Graben
Furche
Rinne
Loch
kein Form
barathrum, cavum, cavus
aspalathus (Substantiv)
aspalathi, f.
Aspalathus (dorniger Strauch
aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathos, aspalatus, aspaltus
aspalatus (Substantiv)
aspalati, m.
Aspalathus
dorniger Strauch (aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathos, aspalathus, aspaltus
aspalathos (Substantiv)
aspalathi, f.
Aspalathus (dorniger Strauch
aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathus, aspalatus, aspaltus
conjugicidium (Substantiv)
conjugicidii, n.
Gattenmord
Mord am Ehepartner
Frauenmord (durch den Ehemann)
Männermord (durch die Ehefrau)
kein Form
fossatum (Substantiv)
fossati, n.
Graben
Wassergraben
Schanze
Befestigung
kein Form
scrobis, elix
dioryx (Substantiv)
diorygis, m.
Kanal
Graben
Durchgang
Leitung
kein Form
dioryz
scrobis (Substantiv)
scrobis, m./f.
Grube
Graben
Loch
Erdloch
kein Form
fossatum, elix, fodina, fossa, fovea
circumfossura (Substantiv)
circumfossurae, f.
Umgraben
Graben
Befestigungsgraben
Wallgraben
kein Form
sulcus (Substantiv)
sulci, m.
Furche
Ackerfurche
Graben
Rinne
Runzel
kein Form
aulax, aulix, canalis, stria, strix
fodere (Verb)
fodere, fodio, fodi, fossus
graben
ausgraben
stechen
durchbohren
untergraben
kein Form
effodere, figere, pungere, suere
abrogo (Verb)
abrogare, abrogo, abrogavi, abrogatus
aufheben
abschaffen
widerrufen
aberkennen
durch Volksbeschluss entziehen
durch Volksbeschluss abschaffen
kein Form
auguratus (Adjektiv)
auguratus, m. || auguratus, augurata, auguratum; augurati, auguratae, augurati
Augurenamt
Würde eines Augurs
durch Augurien eingeweiht
durch Augurien geheiligt
kein Form
impetrire (Verb)
impetrire, impetrio, impetrivi, impetratus
durch Bitten erreichen
erwirken
erlangen
durch günstige Vorzeichen zu erreichen suchen
kein Form
elix (Substantiv)
elicis, m.
Wasserfurche
Graben
Abzugsgraben
Entwässerungsgraben
kein Form
emissarium, fossatum, scrobis
colliciaris (Adjektiv)
colliciaris, colliciaris, colliciare; colliciaris, colliciaris, colliciaris
zur Herstellung von Gräben bestimmt
Graben-
kein Form
conliciaris
fossicius (Adjektiv)
fossicius, fossicia, fossicium; fossicii, fossiciae, fossicii
ausgegraben
künstlich (z.B. Graben)
aus dem Boden geholt
kein Form
lama (Substantiv)
lamae, f. || lamae, f.
Sumpf
Morast
Lache
Graben
Lama
kein Form
palus
sortitus (Adjektiv)
sortitus, sortita, sortitum; sortiti, sortitae, sortiti || sortitus, m.
verlost
zugeteilt
durch Los bestimmt
Verlosung
Zuteilung durch Los
Losentscheid
kein Form
fossa (Substantiv)
fossae, f.
Graben
Grube
Vertiefung
Kanal
Rinne
Fallgrube
kein Form
angusta, aquagium, euripus, fodina, fovea
adfinis (Substantiv)
adfinis, adfinis, adfine; adfinis, adfinis, adfinis || adfinis, m./f.
verwandt (durch Heirat)
verschwägert
benachbart
ähnlich
verwandt
Schwager
Schwägerin
Verwandter (durch Heirat)
kein Form
conterminus, continens
conciliatus (Adjektiv)
conciliatus, conciliata, conciliatum; conciliati, conciliatae, conciliati || conciliati, m.
versöhnt
vereinigt
zusammengebracht
geneigt
wohlgesinnt
Versöhnter
jemand der gewonnen wurde
kein Form
affodere (Verb)
affodere, affodio, affodi, affossus
ausgraben
untergraben
abgraben
durchgraben
hinzu graben
kein Form
adfodere
cessicius (Adjektiv)
cessicius, cessicia, cessicium; cessicii, cessiciae, cessicii
die Abtretung betreffend
durch Abtretung erlangt
durch Abtretung entstanden
kein Form
cessitius
laserpicium (Substantiv)
laserpicii, n.
Laserpicium
Silphium (eine Pflanze
aus der Asafoetida gewonnen wurde)
kein Form
murex (Substantiv)
muricis, m.
Purpurschnecke
Murex
Purpur (aus der Purpurschnecke gewonnen)
Purpurfarbe
kein Form
conchylium, purpura
adfodere (Verb)
adfodere, adfodio, adfodi, adfossus
graben nach
angreifen
beerdigen
ausgraben
kein Form
affodere
defossum (Substantiv)
defossi, n. || defossus, defossa, defossum; defossi, defossae, defossi
unterirdische Kammer
ausgegrabener Ort
Grube
Graben
vergraben
eingegraben
gepflanzt
kein Form
perfrigidus (Adjektiv)
perfrigidus, perfrigida, perfrigidum; perfrigidi, perfrigidae, perfrigidi
sehr kalt
äußerst kalt
eisig kalt
durch und durch kalt
kein Form
praefrigidus, praegelidus
consecraneus (Adjektiv)
consecraneus, consecranea, consecraneum; consecranei, consecraneae, consecranei || consecranei, m.
durch den gleichen (Militär-)Eid verbunden
vereint durch den gleichen (Militär-)Eid
durch den gleichen (Militär-)Eid Verbundener
Mitgeschworener
kein Form
consacraneus
oblaqueare (Verb)
oblaqueare, oblaqueo, oblaqueavi, oblaqueatus
um die Wurzeln eines Baumes graben
die Erde um einen Baum lockern
anhäufeln
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum