Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „strömen“

septemfluus (Adjektiv)
septemfluus, septemflua, septemfluum; septemflui, septemfluae, septemflui
siebenflüssig
siebenarmig
mit sieben Strömen fließend
kein Form
fusionis (Substantiv)
fusionis, f.
Schmelzen
Gießen
Ausgießen
Erguss
Strömen
kein Form
cheuma
manare (Verb)
manare, mano, manavi, manatus
fließen
strömen
rinnen
sickern
sich verbreiten
entspringen
stammen
kein Form
burrire, fluere, influere
fluere (Verb)
fluere, fluo, fluxi, fluxus
fließen
strömen
rinnen
gleiten
dahinfließen
sich ergießen
entspringen
resultieren
kein Form
influere, manare
alligatus (Substantiv)
alligati, m.
Gefesselte
Gebundene
Gefangene
Sklaven in Fesseln
kein Form
profluere (Verb)
profluere, profluo, profluxi, profluctus
hervorströmen
herausfließen
entströmen
fließen
sich ergießen
entspringen
kein Form
exundare
emanere (Verb)
emanare, emano, emanavi, emanatus
ausströmen
entströmen
sich verbreiten
entstehen
sich entwickeln
herrühren
kein Form
andronitis (Substantiv)
andronitidis, f.
Andronitis
Männerwohnung im Haus
Männerquartier
kein Form
iivir (Substantiv)
iivirorum, m.
Zweimännerkollegium
Gericht aus zwei Männern
Sondergericht (meist im Plural)
kein Form
duovir, duumvir
suus (Adjektiv)
suus, sua, suum; sui, suae, sui || sui, m.
sein
ihr
ihr eigener
ihr eigenes
sein Eigentum
ihr Eigentum
die Seinen
seine Leute
ihre Leute
seine Familie
ihre Familie
die Ihrigen
kein Form
depudere (Verb)
depudescere, depudui, -, -
sich sehr schämen
sich zutiefst schämen
beschämt sein
kein Form
pudere (Verb)
pudere, pudet, puduit, puditum est
beschämen
Scham verursachen
sich schämen
Scham empfinden
kein Form
aerodynamicus (Adjektiv)
aerodynamicus, aerodynamica, aerodynamicum; aerodynamici, aerodynamicae, aerodynamici
aerodynamisch
strömungsgünstig
kein Form
quinquagenarius (Adjektiv)
quinquagenarius, quinquagenaria, quinquagenarium; quinquagenarii, quinquagenariae, quinquagenarii || quinquagenarii, m.
fünfzig enthaltend
aus fünfzig bestehend
fünfzigjährig
Fünfzigjähriger
Hauptmann über fünfzig Mann (Israelit)
kein Form
flustrum (Substantiv)
flustri, n.
Strom
Fluss
Strömung
kein Form
rivus
fluentus (Adjektiv)
fluens, fluens, fluens; fluentis, fluentis, fluentis
fließend
strömend
flüssig
kein Form
fluvidus, promissus
amnis (Substantiv)
amnis, m.
Fluss
Strom
Bach
Strömung
kein Form
flumen, fluvius
fluentum (Substantiv)
fluenti, n.
Strom
Fluss
Strömung
Flut
kein Form
flumen (Substantiv)
fluminis, n.
Fluss
Strom
fließendes Wasser
Strömung
kein Form
agmen, amnis, fluctus, fluvius, rheuma
palaestra (Substantiv)
palaestrae, f.
Palästra
Ringplatz
Turnhalle
Sportschule
Übungsplatz
kein Form
ludus, schola
frutectosus (Adjektiv)
frutectosus, frutectosa, frutectosum; frutectosi, frutectosae, frutectosi
strauchartig
buschig
voller Sträucher
dicht bewachsen
kein Form
cunctatio (Substantiv)
cunctationis, f.
Zögern
Verzögerung
Unentschlossenheit
Zaudern
Sträuben
kein Form
contatio, cunctamen, dilitatio, haesitatio, remoramen
horripilare (Verb)
horripilare, horripilo, horripilavi, horripilatus
schaudern
sich sträuben (Haare)
eine Gänsehaut bekommen
kein Form
horrifer (Adjektiv)
horrifer, horrifera, horriferum; horriferi, horriferae, horriferi
schrecklich
entsetzlich
grauenhaft
schaurig
furchtbar
sträubend
kein Form
horrificus, horribilis
horripilatio (Substantiv)
horripilationis, f.
das Sträuben der Haare
Gänsehaut
Schauder
Erschaudern
kein Form
recalcitrare (Verb)
recalcitrare, recalcitro, -, -
nach hinten ausschlagen
widerstreben
sich sträuben
widersetzen
kein Form
calcitrare (Verb)
calcitrare, calcitro, calcitravi, calcitratus
ausschlagen (Pferde)
treten
widerstreben
widerspenstig sein
sich sträuben
kein Form
fluctus (Substantiv)
fluctus, m.
Woge
Welle
Flut
Strömung
Brandung
Aufruhr
Unglück
kein Form
agmen, aestus, flumen, rheuma, unda
pigrari (Verb)
pigrari, pigror, pigratus sum, -
sich sträuben
zögern
faul sein
sich weigern
kein Form
ambigere, deconctari, decontari, decunctari, pigrare
calcitro (Substantiv)
calcitrare, calcitro, calcitravi, calcitratus
hinten ausschlagen
mit den Fersen treten
widerstreben
sich sträuben
widerspenstig sein
kein Form
inhorrere (Verb)
inhorrere, inhorreo, inhorrui, -
sich sträuben
sich entsetzen
schaudern
rauh werden
kein Form
pigrare (Verb)
pigrare, pigro, pigravi, pigratus
faul sein
träge sein
zögern
sich sträuben
zaudern
kein Form
ambigere, deconctari, decontari, decunctari, pigrari
agmen (Substantiv)
agminis, n.
Heereszug
Heerschar
Schar
Zug
Kolonne
Heer
Menge
Strom
Strömung
kein Form
acies, caterva, exercitus, fluctus, flumen
exhorrere (Verb)
exhorrere, exhorreo, exhorrui, -
schaudern
erschauern
sich entsetzen
sich sträuben
zurückschrecken vor
kein Form
cohorrescere, exhorrescere
reluctari (Verb)
reluctari, reluctor, reluctatus sum, -
sich widersetzen
widerstreben
sich sträuben
ankämpfen
sich wehren
kein Form
reniti (Verb)
reniti, renitor, renisus sum, -
sich widersetzen
Widerstand leisten
sich sträuben
sich wehren
entgegenstreben
kein Form
admoliri, ammoliri
rigere (Verb)
rigere, rigeo, -, -
starren
steif sein
starr sein
gefrieren
borstig sein
sich sträuben
kein Form
triumviratus (Substantiv)
triumviratus, m.
Triumvirat
Dreimännerkollegium
kein Form
triumviratus
horrescere (Verb)
horrescere, horresco, horrui, -
schaudern
erschauern
sich entsetzen
rauh werden
sich sträuben
kein Form
abhorrescere, formidare, horrere, reformidare
palaestricus (Adjektiv)
palaestricus, palaestrica, palaestricum; palaestrici, palaestricae, palaestrici
palästrisch
zur Palästra gehörig
Ring-
Kampf-
gymnastisch
turnerisch
kein Form
cohorrescere (Verb)
cohorrescere, cohorresco, cohorrui, -
heftig erschauern
zusammenfahren
beben
sich entsetzen
sich sträuben
kein Form
exhorrere, exhorrescere
cunctare (Verb)
cunctari, cunctor, cunctatus sum, -
zögern
zaudern
sich verspäten
aufschieben
hinauszögern
sich sträuben
kein Form
cessare, tardare, retinere, morari, dubitare
geronticos ()
nach Greisenart
wie ein Greis
kein Form
perfluctuare (Verb)
perfluctuare, perfluctuo, perfluctuavi, perfluctuatus
durchfluten
durchströmen
überfluten
kein Form
transfluere
anthropolatra (Substantiv)
anthropolatrae, m.
Menschenanbeter
Götzendiener von Menschen
kein Form
elfluo (Verb)
elfluere, elfluo, elfluxi, elfluxus
entströmen
herausfließen
ausfließen
hervorquellen
kein Form
coryceum (Substantiv)
corycei, n.
Raum in einer Palästra für Übungen mit dem Sandsack
Übungsraum
Turnhalle
kein Form
pentacontarchus (Substantiv)
pentacontarchi, m.
Pentakontarch
Befehlshaber von fünfzig Mann
kein Form
pentecontarcus
ephoebias (Substantiv)
ephoebiae, f.
Gruppe junger Männer
Jünglingsverein
kein Form
chiliarches (Substantiv)
chiliarchae, m.
Chiliarchen
Befehlshaber über tausend Mann
kein Form
chiliarchus

Lateinische Textstellen zu „strömen“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum