Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IX)  ›  217

Quid haec breviora superioribus, sed audacia paria: tote eg men t pyth ni thrasynomen kai poll reonti kath h m n.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlie.847 am 08.12.2019
Warum sind diese Dinge kürzer als die vorherigen, aber gleich kühn: [untranslatable Greek text]

von lotta.d am 21.09.2019
Warum sind diese kürzer als das Vorherige, und doch ebenso kühn: [followed by text in Greek]

Analyse der Wortformen

Quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
breviora
brevis: kurz
superioribus
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
sed
sed: sondern, aber
audacia
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
audax: frech, kühn
paria
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
pariare: hervorbringen, gebären, erwerben, erlangen
tote
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
eg
ec: EN: these (pl.)
t
t:
T: Titus (Pränomen)
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
kai
zai: EN: zayin
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
n
n:
N: Numerius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum