Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  333

Nec vero cum haec dico illum homericum ametroep probo, sed hunc: kai epea niphadessin eoikota cheimeri sin non quia non et ille mihi valdissime placeat: paura men, alla mala lige s si tamen detur electio, illam orationem similem nivibus hibernis, id est crebram et assiduam sed et largam, postremo divinam et caelestem volo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von collin.a am 11.10.2024
Wenn ich dies sage, billige ich nicht Homers weitschweifigen Sprecher, sondern den, dessen Worte winterlichen Schneeflocken gleichen. Nicht dass ich den anderen Stil - wenige, aber sehr klare Worte - nicht sehr bewundern würde, doch wenn ich wählen müsste, bevorzuge ich eine Rede, die dem Winterschnee ähnelt: häufig, stetig und reichlich - und letztendlich göttlich und himmlisch.

von konrad.c am 27.11.2015
Und wahrhaftig, wenn ich dies sage, billige ich nicht jenen homerischen Vielredner, sondern diesen: Worte wie Winterschneeflocken, nicht weil jener mich nicht sehr stark begeistert: wenige Worte, aber sehr klar, wenn jedoch eine Wahl gegeben wäre, will ich eine Rede, die den Winterschneefällen gleicht, das heißt häufig und beständig, aber auch reichlich, schließlich göttlich und himmlisch.

Analyse der Wortformen

assiduam
assiduus: beharrlich, stets, ansässig, emsig, unermüdlich
caelestem
caelestis: himmlisch, göttlich, übernatürlich
crebram
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
detur
dare: geben
dico
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
divinam
divinus: göttlich
electio
electio: Auswahl, selection
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hibernis
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
kai
zai: EN: zayin
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
largam
largus: freigebig, reichlich, freigiebig
lige
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mihi
mihi: mir
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nivibus
nix: Schnee
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
placeat
placere: gefallen, belieben, zusagen
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
probo
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
probus: tüchtig, gut, ehrlich, Probus (Kaiser)
quia
quia: weil
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
similem
similare: ähnlich sein, ähneln, nachahmen
similis: ähnlich
sin
sin: wenn aber
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
valdissime
valde: sehr, stark, heftig
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
volo
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volare: fliegen, eilen
volo: Freiwillige (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum