Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „von der bumastus-rebe“

bumastus (Adjektiv)
bumastus, bumasta, bumastum; bumasti, bumastae, bumasti || bumasti, f.
großtraubig
von der Bumastus-Rebe
Bumastusrebe
eine Rebsorte mit großen Trauben
kein Form
bumasta
arcellacus (Adjektiv)
arcellacus, arcellaca, arcellacum; arcellaci, arcellacae, arcellaci
die Arcellaca-Rebe betreffend
von der Arcellaca-Rebe
kein Form
arcelacus
bumasta (Substantiv)
bumastae, f.
Bumastus (eine Art großer
praller Traube)
kein Form
bumastus
arceracus (Adjektiv)
arceracus, arceraca, arceracum; arceraci, arceracae, arceraci
zur Arceraca-Rebe gehörig
von der Arceraca-Sorte (zur Beschreibung von Reben)
kein Form
arcelacus (Adjektiv)
arcelacus, arcelaca, arcelacum; arcelaci, arcelacae, arcelaci
zur Arcelaca-Rebe gehörig
von der Arcelaca-Art (zur Beschreibung einer Rebsorte)
kein Form
arcellacus
iste (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser (da)
jener
der da
der von dir/euch Genannte
so einer
von der Art
kein Form
penes (Präposition)
mit Akkusativ
in der Gewalt von
in der Macht von
im Besitz von
bei
kein Form
apud (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
in der Nähe von
bei
unter
gemäß
nach
in den Werken von
in der Meinung von
kein Form
aput, prope, ad, in, iuxta
alter (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius || alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
der zweite
ein anderer
verschieden
ein anderer
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
kein Form
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
radicitus (Adverb)
von der Wurzel her
mit der Wurzel
von Grund auf
gründlich
völlig
gänzlich
kein Form
adusque, totaliter, ultimate, ultimatim, ultime
sarae (Substantiv)
Sarae, f.
von/der Sara
von/der Saarregion
zu/der Sara
zu/der Saarregion
kein Form
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
exide (Adverb)
von da an
von dem Zeitpunkt an
danach
in der Folge
kein Form
circum (Präposition)
mit Akkusativ
um
rings um
herum
in der Umgebung von
ringsum
ringsherum
in der Nähe
ungefähr
kein Form
altera (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der andere
eine(r) von beiden
der zweite
kein Form
alterum, alius
concolorans (Adjektiv)
concolorans, concolorans, concolorans; concolorantis, concolorantis, concolorantis
von gleicher Farbe
übereinstimmend
von der gleichen Partei
kein Form
concolorus, compostus, conpositus, conpostus
bucconiatis (Substantiv)
bucconiatis, f.
Bucconia-Rebe
Rebsorte aus Thurium
kein Form
adversipes (Substantiv)
adversipedis, m.
Antipode
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
terratenus (Adverb)
von der Erde
irdisch
Erden-
auf der Erde befindlich
kein Form
istic (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser
jener
der da
der von dir
dort
da
an jenem Ort
in dieser Sache
kein Form
isti, illo, istac
longinquo (Adverb)
von weitem
aus der Ferne
in der Ferne
weit entfernt
kein Form
longinque, longinquom, longe
alysson (Substantiv)
alyssi, n.
Alyssum (ein Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Kreuzblütler)
Steinkraut
kein Form
superne (Adverb)
von oben
von oben herab
droben
in der Höhe
kein Form
altispex (Substantiv)
altispicis, m.
Beobachter von oben
jemand
der von oben herabschaut
kein Form
cracca (Substantiv)
craccae, f.
Zaunwicke
Wicke (Gattung von Kletterpflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler)
kein Form
altrinsecus (Adverb)
von der anderen Seite
auf der anderen Seite
von anderswoher
kein Form
alterinsecus, altrimsecus
caracalla (Substantiv)
caracallae, f.
Caracalla (langer Kapuzenmantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracallis
caracallis (Substantiv)
caracallis, m.
Caracalla (lange Tunika oder Mantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracalla
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
profecticius (Adjektiv)
profecticius, profecticia, profecticium; profecticii, profecticiae, profecticii
von der Familie der Braut stammend (Mitgift)
als Mitgift eingebracht
kein Form
profectitius
terrigenus (Adjektiv)
terrigenus, terrigena, terrigenum; terrigeni, terrigenae, terrigeni
aus der Erde entstanden
von der Erde geboren
einheimisch
eingeboren
kein Form
terriginus
patavinitas (Substantiv)
Patavinitatis, f.
Patavinität
der Dialekt oder die sprachlichen Eigenheiten der Einwohner von Patavium (Padua)
kein Form
eminus (Adverb)
aus der Ferne
von fernem Ort
aus der Distanz
im Fernkampf
kein Form
remote (Adverb)
entfernt
von ferne
aus der Ferne
in der Ferne
kein Form
tyndareus (Substantiv)
Tyndarei, m.
Tyndareos (König von Sparta
Gatte der Leda und Stiefvater der Helena)
kein Form
labrusca (Substantiv)
labruscae, f.
wilde Weinrebe
wilde Rebe
Waldrebe
kein Form
parazonium (Substantiv)
parazonii, n.
Parazonium (ein kurzer Schwert oder Dolch
der von hochrangigen Beamten in der römischen Armee getragen wurde)
kein Form
cenacularia (Substantiv)
cenaculariae, f.
Vermietung von Dachwohnungen
Geschäft der Vermietung von Dachkammern
kein Form
azotice (Adverb)
in der Sprache von Aschdod
auf die Art von Aschdod
kein Form
colostratus (Adjektiv)
colostratus, colostrata, colostratum; colostrati, colostratae, colostrati || colostrati, m.
von der Biestmilch erkrankt
an Kolostration leidend
die von der Biestmilch Erkrankten
die an Kolostration Leidenden
kein Form
orthopaedia (Substantiv)
orthopaediae, f.
Orthopädie
die Lehre von der Behandlung von Skelettverformungen
die Behandlung von Skelettverformungen
kein Form
coum (Substantiv)
Coi, n.
koischer Wein (Wein von der Insel Kos)
Loch in der Mitte eines Jochs
in das die Deichsel passt
kein Form
pygmalion (Substantiv)
Pygmalionis, m.
Pygmalion (König von Zypern
Bildhauer
der eine Statue der Galatea schuf)
kein Form
quotus (Adjektiv)
quotus, quota, quotum; quoti, quotae, quoti
der wievielte?
der wievielste?
welcher (in einer Reihe)?
von welcher Zahl?
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
alterorsus (Adverb)
in die andere Richtung
von der anderen Seite
auf der anderen Seite
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus

Lateinische Textstellen zu „von der bumastus-rebe“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum